Call for DigitalChangeMaker 2026: Gestalte mit uns die Hochschulwelt von morgen!
Ohne Studierende keine Hochschulen – und ohne studentische Stimme keine Veränderung. Findest du auch? Dann bewirb dich jetzt bis zum 30. November für den DigitalChangeMaker-Jahrgang 2026!
Du hast Fragen zum Call for DigitalChangeMaker oder bist dir unsicher, ob du dich bewerben solltest? Dann komm zu einem unserer unverbindlichen Info-Hangouts am 20. Oktober und 10. November auf Zoom und erfahre mehr über die Initiative und den Bewerbungsprozess!
Das ist die DCM-Initiative
Studierende sind die größte Statusgruppe an Hochschulen – und doch werden ihre Perspektiven in zentralen Zukunftsfragen oft zu wenig gehört. Mit der DigitalChangeMaker-Initiative schafft das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) seit 2018 einen Raum, in dem studentische Stimmen über Hochschulgrenzen hinweg sichtbar werden und bundesweit Wirkung entfalten können.
Als DigitalChangeMaker bist du Impulsgeber:in, Gestalter:in und Netzwerker:in – an deiner Hochschule und darüber hinaus. Du bringst deine Perspektive und Ideen ein, entwickelst gemeinsam mit anderen DCMs Visionen für eine zukunftsfähige Hochschulwelt und platzierst studentische Positionen in relevanten Diskursen und auf Veranstaltungen. Begleitet wirst du dabei von der HFD-Community und Expert:innen aus Hochschulen, Politik und Gesellschaft, die dir wertvolle Einblicke und Austauschmöglichkeiten eröffnen.
Im Laufe des Jahres arbeitest du gemeinsam mit anderen DCMs an einem Projekt in einem von drei Thementracks für eine zukunftsfähige und lernendenzentrierte Hochschulwelt. So kannst du dich dort einbringen, wo deine Interessen und Ideen am besten passen, und praxisnahe Lösungen mitgestalten.
Wenn du Lust hast, Hochschule neu zu denken, konkrete Veränderungen anzustoßen und die Stimme der Studierenden wirkungsvoll einzubringen, dann bewirb dich bis zum 30. November für den DCM-Jahrgang 2026
Deine Zeit als DigitalChangeMaker
Im Mittelpunkt des DCM-Jahres stehen drei Thementracks, aus denen du im Rahmen deiner Bewerbung auswählen kannst. Während deiner Zeit als DCM wirst du gemeinsam mit einer Gruppe anderer DCMs intensiv an Projekten in deinem Thementrack arbeiten. Jeder Track profitiert von Impulsen externer Themenpat:innen und von der Begleitung durch studentische Mentor:innen. Zusammen beschäftigt ihr euch mit konkreten Herausforderungen und entwickelt praxisnahe Lösungsansätze für den Hochschulkontext. Die (Zwischen-)Ergebnisse sollen vom 22. bis 24. Juni 2026 auf dem University:Future Festival in Berlin präsentiert werden.
Die DCM-Thementracks 2026
Hochschulen stehen unter Druck, ihre Lehr- und Lernformate an die Anforderungen einer dynamischen, digitalisierten Gesellschaft anzupassen. Innovative Lehrkonzepte, partizipative Didaktik und die Förderung von Future Skills werden immer wichtiger, um Studierende auf komplexe Herausforderungen vorzubereiten und Lernen lebensphasenübergreifend zu denken.
Hochschulen sind nicht nur Bildungsinstitutionen, sondern prägen als gesellschaftliche Akteurinnen die Zukunft des Zusammenlebens weit über den Campus hinaus. Sie tragen Verantwortung für Demokratiebildung, Diversität, Chancengleichheit und die Förderung mentaler Gesundheit. Durch studentisches Engagement und Partizipation können Hochschulen als Treiber gesellschaftlicher Transformation sichtbar werden.
Künstliche Intelligenz verändert Studium, Lehre und die Organisation von Hochschulen. Der Einsatz von KI eröffnet neue Möglichkeiten in Lern- und Prüfungsprozessen, erfordert aber zugleich klare Grenzen und Regeln. Studierende spielen dabei eine zentrale Rolle und sollten in strategische Entscheidungsprozesse aktiv eingebunden werden. Hochschulen stehen außerdem vor der Aufgabe, den Umgang mit KI ethisch, fair und chancengleich zu gestalten und die Technologie nicht nur als Werkzeug, sondern auch als Treiber für strukturellen Wandel zu verstehen.
Das erwartet dich als DigitalChangeMaker
Neben der Projektarbeit in deinem Thementrack hast du die Möglichkeit, bundesweit als Speaker:in oder Panelist:in an Konferenzen und Veranstaltungen teilzunehmen, auf denen du studentische Positionen und Perspektiven einbringst. Zusätzlich warten spannende Kooperationen mit Hochschulen und hochschulnahen Organisationen auf dich. Viele dieser Gelegenheiten ergeben sich dynamisch im Jahresverlauf. Ergänzend dazu erwarten dich Qualifizierungs-Workshops zu überfachlichen Kompetenzen, wie Public Speaking, Projektmanagement oder Design Thinking.
Wir freuen uns, wenn du bereits Erfahrungen im hochschulpolitischen Engagement oder als Speaker:in, Workshop-Leitung oder Autor:in mitbringst. Das ist allerdings keine notwendige Voraussetzung für deine Bewerbung als DigitalChangeMaker. Wichtiger ist für uns deine Begeisterung und deine Motivation, Hochschule gemeinsam mit anderen Studierenden neu zu denken und zu verändern. Während deiner Zeit als DigitalChangeMaker wirst du studentische:r Expert:in und vertrittst die studentische Stimme.
Das DigitalChangeMaker-Jahr 2026
Die folgende Timeline soll dir dabei helfen, einen besseren Überblick über deine Zeit als DigitalChangeMaker und den Umfang deines Engagements zu erhalten. Wir möchten dich bitten, dir bei deiner Bewerbung die markierten Termine für das Online Kick-off, die Spring School und das University:Future Festival 2026 im Kalender freizuhalten.
- 16. Januar – Online Kick-off (120 Min, Zoom): Gemeinsames Kick-off-Treffen mit der gesamten DCM-Kohorte zum ersten Kennenlernen des HFDs, der DCM-Initiative und der anderen DCMs
- Januar–Februar – 1-on-1 Call mit dem DCM-Team (30 Min, Zoom): Individueller Welcome-Call mit dir und dem DCM-Team für deinen optimalen Einstieg ins DCM-Jahr
- 23.-26. Februar – DCM-Spring School (Berlin): Vier Tage voller Gelegenheiten zum Kennenlernen, Teambuilding, intensiver Einstieg in die Arbeit in den Thementracks mit Themenpat:innen und Mentor:innen
- 08.-09. Mai – DCM-Präsenztreffen (Berlin): Workshop Public Speaking zur Vorbereitung auf das University:Future Festival im Juni, Arbeit in den Thementracks
- 22.-24. Juni – University:Future Festival 2026 (Berlin): Präsentation eurer Ergebnisse aus der Arbeit in den Thementracks und Vernetzung mit der Hochschul-Community
- Herbst (vsl. Oktober) – Abschlusstreffen (Berlin): Präsentation eurer Ergebnisse, gemeinsamer Abschluss der DCM-Zeit
- Monatlich – Thementrack-Arbeitstreffen (ca. 90 Min, Zoom): Gemeinsame Arbeit an euren Projekten in den drei Thementracks
- Monatlich – DCM-Check-in (60-90 Min, Zoom): Austausch und Vernetzung mit allen DCMs aus der Kohorte und dem DCM-Team
- Ganzjährig – Teilnahme an weiteren Veranstaltungen als Speaker:in, Workshopgebende, Panelist:innen, uvm. (z. B. TURN-Konferenz, re:publica, HFD-Events)
Wie viel Zeit beansprucht dein Engagement als DCM?
Wie viel Zeit du in dein Engagement als DCM investierst, hängt von deinen Interessen und zeitlichen Kapazitäten ab. Du solltest für die Teilnahme aber im Durchschnitt zwei bis vier Stunden pro Woche einplanen. Dazu zählen die regelmäßigen Treffen der Arbeitsgruppen in den Thementracks, der monatliche Check-in mit der gesamten DCM-Kohorte sowie Vorbereitungs- und Präsenzzeiten für Projekte, Veranstaltungen und Workshops. Einzelne Präsenzformate und Events beanspruchen mehr Zeit, werden aber frühzeitig angekündigt, damit du gut planen kannst.
FAQ
Nach deiner Bewerbung bis zum 30. November werden alle Bewerbungen für die Initiative intern vom DCM-Team gesichtet. Im Dezember wählt eine Jury bestehend aus dem DCM-Team, ehemaligen DCMs und den Themenpat:innen aus allen eingegangenen Bewerbungen die DCMs für 2026 aus.
Die Rückmeldung auf deine Bewerbung erhältst du von uns Mitte Dezember per E-Mail. Im Fall einer Zusage bekommst du in diesem Zuge auch alle weiteren Informationen zu unserem Kick-off im Januar und zur DCM-Spring School in Berlin.
In der DCM-Initiative sind deine Ideen und Visionen gefragt. Du lernst von und mit anderen Studierenden und Expert:innen aus der HFD-Community, kannst dich als Speaker:in auf Events und Konferenzen einbringen und in deinem Thementrack intensiv an einem Projekt zur Transformation der Hochschulwelt arbeiten. Nebenbei erweiterst du dein persönliches und professionelles Netzwerk, nimmst an Qualifizierungsangeboten teil, die deine Skills auf das nächste Level bringen, und wirst Teil einer lebendigen Community von engagierten Studierenden aus ganz Deutschland.
In Absprache mit deiner Hochschule kann es die Möglichkeit einer Anrechnung deines Engagements geben, zum Beispiel als hochschulpolitisches Engagement oder als Teil einer überfachlichen Ergänzung deines Studiums. Ob und in welchem Umfang eine Anrechnung möglich ist, muss allerdings von dir individuell mit deiner Hochschule abgeklärt werden.
Selbstverständlich erhältst du für dein Engagement als DCM eine individuell auf dich und deine Tätigkeiten in der Initiative abgestimmte Teilnahmebestätigung. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, dir von uns Empfehlungsschreiben ausstellen zu lassen oder uns als Referenz anzugeben (z.B. für Bewerbungen auf Praktika oder Förderprogramme).
Bewerben können sich grundsätzlich alle Studierenden, die für die Laufzeit der DCM-Kohorte 2026 an einer deutschen Hochschule eingeschrieben sind. Das gilt für alle Studiengänge und Studienphasen. Auch Studierende in Teilzeit, duale Studierende oder Personen in einem Promotionsstudiengang können sich bewerben. Die DigitalChangeMaker-Initiative soll ein inklusiver und sicherer Raum für alle Mitglieder sein, unabhängig von ethnischer Herkunft, Geschlecht, Behinderung, Religion oder Weltanschauung, Alter oder sexueller Identität. Bei uns sind Personen mit allen Lebens- und Studienhintergründen willkommen!
Wir freuen uns, wenn du bereits Erfahrungen im hochschulpolitischen oder gesellschaftlichen Engagement mitbringst. Diese sind aber kein Ausschlusskriterium für eine Bewerbung. Auch berufliche Erfahrungen, ein Studienprojekt, ein Hobby oder ein Praktikum können wertvolle Perspektiven vermitteln, die du in dein Engagement in der DCM-Initiative einbringen kannst. Das Wichtigste für uns sind deine Motivation und Begeisterung, Hochschule gemeinsam mit uns neu zu denken und zu verändern, und dein Commitment dich in deiner Zeit als DCM aktiv in die Initiative einzubringen.
Über sechs Kohorten hinweg haben die DigitalChangeMaker Projekte zu verschiedensten Themen aus dem Hochchulkontext initiiert oder bestehende Projektinitiativen mitgestaltet. Dabei entstanden unter anderem Konferenzbeiträge, Diskussionspapiere und Forderungen zu Themen wie KI an Hochschulen, studentische Partizipation, Mental Health im Hochschulalltag oder innovative digitale Lehre. Eine Übersicht über vergangene Projekte der DCMs findest du auf unserer Webseite.
Die studentische Community im HFD beschränkt sich nicht allein auf die DCM-Initiative. Wir freuen uns über alle Studierenden, die sich aktiv in die Gestaltung einer zukunftsfähigen Hochschulwelt einbringen möchten. Auch ohne Teil der DCM-Initiative zu sein, kannst du an Events des HFD teilnehmen oder Teil unseres HFD-Netzwerks auf unserer Community-Plattform werden. Dort erwarten dich viele spannende Gruppen zu verschiedenen Themen. Auf unserer Webseite kannst du außerdem für unseren Newsletter extra für Studierende anmelden, um keine Updates oder News zu verpassen.
Im Rahmen deiner Zeit als DCM arbeiten wir abseits der Spring School und anderen Events vor allem digital zusammen. Dafür treffen wir uns (z.B. für Arbeitstreffen oder die monatlichen Check-ins) auf Zoom, haben eine gemeinsame Ablage für Arbeitsdokumente und kommunizieren über E-Mails oder die HFD-Community-Plattform Mattermost. Daneben wird es auch im Rahmen von Präsenztreffen (z.B. für Qualifizierungsworkshops) oder HFD-Events und anderen Konferenzen an vielen Stellen Gelegenheiten für gemeinsame Treffen in Präsenz geben.
Nein, für die DCM- Spring School musst du keine großen Vorbereitungen treffen. Gegebenenfalls melden wir uns vorher aber mit kleineren Aufgaben bei dir (z.B. einen Steckbrief ausfüllen), die uns bei der Vorbereitung helfen.
Selbstverständlich übernehmen wir die Reisekosten, die im Rahmen deines Engagements als DCM für HFD-Veranstaltungen wie die Spring School, Präsenztreffen oder das University:Future Festival anfallen. In den meisten Fällen läuft das über ein Reisekostenerstattungsformular, welches du zusammen mit den Belegen für deine Ausgaben im Nachgang zur Veranstaltung bei uns einreichst. Für externe Veranstaltungen können Reisekosten nach individueller Absprache übernommen werden.
Noch Fragen? Wende dich direkt an uns!


