Workshopreihe 2025: Innovationskultur fördern – Digitalisierung strategisch in Fachbereichen gestalten

Wie kann Digitalisierung auf Fakultätsebene strategisch gestaltet werden? Welche Weichen müssen gestellt werden, um nachhaltige Veränderungen in Studium und Lehre zu ermöglichen?

Unsere sechsteilige Online-Workshopreihe richtet sich gezielt an Entscheider:innen und Multiplikator:innen auf Fachbereichs-unterstützender Ebene, die Digitalisierungsprozesse aktiv gestalten möchten. Im Fokus stehen strategische Stellschrauben in den Fachbereichen – diskutiert anhand konkreter inhaltlicher Fragen. Die Workshopreihe ist interaktiv, legt den Schwerpunkt auf gemeinsames Lernen und schafft Raum für kollektive Wissensentwicklung, in dem Teilnehmende voneinander lernen, Erfahrungen teilen und sich auf Augenhöhe vernetzen können.

Ziel der Reihe ist es, Führungskräfte im Hochschulkontext dafür zu qualifizieren, digitale Strategien wirksam zu entwickeln, eine Innovationskultur zu fördern und Transformation aktiv zu gestalten.

Jeder Workshop setzt einen eigenen thematischen Schwerpunkt – von Vision und Prüfungskultur bis hin zur Rolle von KI. Die Veranstaltungen sind in sich abgeschlossen und können einzeln besucht werden.

Die Termine im Überblick (jeweils 10:00–13:00 Uhr):

Event
08
Mai

Digitale Lehre mit Richtung – Visionen gestalten und nachhaltig verankern

Event
12
Juni

Lernende Organisation im KI-Zeitalter – Wissenstransfer strategisch denken

Event
24
Juli

Transformation im Curriculum – Mit Rollenbewusstsein zur digitalen Lehre

Event
04
September

Zukunftsfähige Lehre – Eine neue Prüfungskultur etablieren

Event
09
Oktober

Anerkennung strategisch gestalten – Für eine starke Lehrkultur

Event
13
November

tba

Die Workshops finden in kleiner Runde mit maximal 25 Teilnehmenden statt – melden Sie sich gern bald an, um dabei zu sein. Hier geht’s zur Anmeldung. 

Die Workshopreihe wird in Zusammenarbeit mit dem Berliner Ideenlabor konzipiert und durchgeführt.

Hinweis zur Barrierefreiheit:  Wenn Sie einen besonderen Unterstützungsbedarf haben (z. B. aufgrund einer Seh- oder Hörbeeinträchtigung), teilen Sie uns diesen gerne bereits bei der Anmeldung mit – oder kontaktieren Sie uns direkt. Wir setzen alles daran, Ihre Teilnahme möglichst barrierearm zu gestalten.

Ansprechpartnerin