Suche

Sortieren:
Neueste zuerst
2899 Suchergebnisse
Blog

Multiperspektivische Betrachtung problematischer KI-Handreichungen an deutschen Hochschulen – die Sichtweise der Studierenden

Jakob Radau, Miriam Maibaum und Doris Weßels analysieren die KI-Handreichungen deutscher Hochschulen aus studentischer Perspektive. Interviews mit 15 Studierenden zeigen, dass viele Regelwerke in der Anwendung zu Problemen führen oder abschreckend wirken können. Die Autor:innen beleuchten, welche Herausforderungen bestehen, welche Vorgaben Studierende vor Probleme stellen und welche Anpassungen erforderlich wären, um KI-Kompetenzen im Studium zu fördern.

Publikation

Blickpunkt: Good Practices: Digitale kompetenzorientierte Prüfungen

Der vorliegende Blickpunkt beleuchtet praxisnahe Ansätze aus dem Projekt Digitales kompetenzorientiertes Prüfen implementieren (ii.oo). Im Fokus stehen sechs inspirierende Good Practices zu Digitalen kompetenzorientierten Prüfungen, die sich durch die Förderung von Kompetenzentwicklung, praxisnahen Aufgaben und den sinnvollen Einsatz digitaler Tools auszeichnen.

Blog

European Digital Micro-Credentials – Eine strategische Richtung für die deutsche Hochschullandschaft

Digitale Nachweise im Allgemeinen und Micro-Credentials im engeren Sinne sind zunehmend wichtige und vertrauenswürdige Instrumente für Hochschuleinrichtungen, die sich an die Anforderungen von lebenslang Lernenden und den sich wandelnden Arbeitsmarkt anpassen. Ihr Einsatz erweist sich als vorteilhaft für die Anerkennung von Lernergebnissen, die Mobilität von Studierenden, die Beschäftigungsfähigkeit und die Effizienz von Institutionen. Um die Terminologie und den Stand der Dinge auf europäischer Ebene zu verstehen und um herauszufinden, wie European Digital Credentials (EDC) einen Rahmen für die Verbesserung des Bildungsangebots an deutschen Hochschulen bieten können, haben wir uns an Ildiko Mazar und Kia Likitalo vom European Learning Model (ELM) Support Team gewandt.

Pagination Right
1
...
7
8
9
10
11
...
145
Pagination Right