Strukturen und Kollaborationsformen zur Vermittlung von Data-Literacy-Kompetenzen (Arbeitspapier 32)
Das Arbeitspapier fasst den Stand der Forschung zur Vermittlung von Data-Literacy-Kompetenzen zusammen.
Das Arbeitspapier fasst den Stand der Forschung zur Vermittlung von Data-Literacy-Kompetenzen zusammen.
Dieses Diskussionspapier setzt die digitale Transformation als Bezugspunkt der Entwicklung von hochschulischen Curricula 4.0. Es entwickelt ein allgemeines konzeptionelles Framework mit den fünf Dimensionen Bedarf, Situierung, Flexibilisierung, Lernhaltung und Lerndramaturgie.
Das E-Book ist ein Gemeinschaftswerk aller an der HFD Winter School beteiligten Personen. Es bietet einen Einblick in die Themen und Projekte der Veranstaltung und zeigt zahlreiche Anknüpfungspunkte zum Austausch und vielleicht sogar zur Kooperation auf.
Themengruppe „Change Management & Organisationsentwicklung“ Digitalisierung im Bereich der Lehre kann die strategische Profilbildung deutscher Hochschulen unterstützen. Die Studie zeigt exemplarische Profilierungsmöglichkeiten auf. Veröffentlichung: Dezember 2016
Die Personalisierung und Individualisierung der Hochschulbildung hat sich in den letzten Jahren zu einem viel diskutierten Trend etabliert. Mit dieser Studie soll eine Übersicht über die aktuellen Trends und deren Auswirkungen auf die deutsche Hochschullandschaft vorgelegt werden. Einen inhaltlichen Schwerpunkt stellt das Konzept der Learning Analytics dar. Veröffentlichung: Novermber 2016
Das Arbeitspapier fokussiert eine neue Form von Lehr- und Lernformaten an Hochschulen, bei denen sog. „analoge“, also herkömmliche Formen des Lernen und Lehren mit digitalen Formen verschmelzen und dabei das Internet sowie die mobilen Geräte der Studierenden genutzt werden. Veröffentlichung: November 2016
Das Internet hat dazu beigetragen Hochschulen zu öffnen. Vor diesem Hintergrund sind Prozesse der Koproduktion von Wissen durch Lehrende und Lernende sowie deren Kontextabhängigkeit von entscheidender Bedeutung. Diese Prozesse zu analysieren, zu verstehen und Gestaltungsoptionen aufzuzeigen, ist das Ziel der vorliegenden Studie. Veröffentlichung: November 2016
Themengruppe „Internationalisierung & Marketingstrategien“ In der Studie wird erkundet, ob der Einsatz und die Nutzung digitaler Medien im Hochschulkontext aus Sicht der und nach Einschätzung von Studierenden einen Beitrag dazu leistet, studienbezogene Auslandsaufenthalte zu unterstützen und zu fördern. Veröffentlichung: Juli 2016
Themengruppe „Internationalisierung & Marketingstrategien“ Die Studie stellt internationale Hochschulkooperationen im deutschen Sprachraum dar, die in besondererem Maß von digitalen Lehr- und Lernanwendungen und Kommuniktaionswerkzeugen profitieren. Auf Grundlage dieser Darstellung werden Chancen und Risiken dieser Kooperationsformate ermittelt. Veröffentlichung: Juli 2016
Themengruppe „Governance & Policies“ Die deutschen Hochschulen setzen sich aktiv mit dem Thema Digitalisierung der Hochschullehre auseinander. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des HIS-Instituts für Hochschulentwicklung im Auftrag des Hochschulforums Digitalisierung. Befragt wurden alle staatlichen und privaten Hochschulen in Deutschland. Veröffentlichung: Juni 2016
Themengruppe „Neue Geschäftsmodelle, Technologien und Lebenslanges Lernen“ Die Themengruppe hat den Markt digitaler akademischer Weiterbildungsangebote untersucht. Es zeigt sich, dass Hochschulen in der Breite noch nicht ausreichend auf innovative Angebote setzen. Veröffentlichung: Juni 2016
Themengruppe „Governance & Policies“ Eine nachhaltige Finanzierung ist eine Grundvoraussetzung für erfolgreiche digitale Lehre. In diesem Arbeitspapier stellt die Arbeitsgruppe Governance & Policies einige Überlegungen an, welche finanziellen Implikationen die Digitalisierung für die Hochschulleitungen hat. Veröffentlichung: Mai 2016
Themengruppe “Innovationen in Lern- und Prüfungsszenarien”: Lernen mit digitalen Medien aus Studierendenperspektive“ ist die erste Studie, die flächendeckend aufzeigt, welche digitalen Medien Studierende in Deutschland für ihr Studium nutzen. Dafür konnten die Autoren Malte Persike und Julius-David Friedrich Rückmeldungen aus dem CHE Hochschulranking 2014/2015 von knapp 27.500 Studierenden aus 153 Hochschulen in 11 Fächern auswerten. […]
Themengruppe „Change Management und Organisationsentwicklung“: In der Studie hat die Themengruppe kritische und beeinflussbare Gestaltungsbedingungen sowie -faktoren im Verlauf der Integration lehrbezogener Digitalisierungsaktivitäten an Hochschulen untersucht. Dabei hat die Themengruppe 14 selbst erhobene Fallstudien an Hochschulen in Deutschland und Österreich ausgewertet. Veröffentlichung: Januar 2016
Themengruppe “Innovationen in Lern- und Prüfungsszenarien”: In einer Studie bietet einen strukturierten Überblick über digitalisierte Lernelemente und –formate an Hochschulen. Die Studie basiert auf einer Auswertung von zahlreichen Fallstudien. In einem abschließenden Berichtsteil werden resultierende Handlungsoptionen für Hochschulen aufgezeigt. Veröffentlichung: Januar 2016
Das Whitepaper von Jöran Muuß-Merholz et al. zu Open Educational Resources in der Hochschulbildung. Die Veröffentlichung wurde mit Unterstützung vom Stifterverband für die deutsche Wissenschaft und dem Hochschulforum Digitalisierung angefertigt. Veröffentlichung: März 2015
„Themengruppe Governance & Policies“: Das 5. Arbeitspapier des Hochschulforums dient der Präzisierung des Aufgabenfeldes der Themengruppe „Governance & Policies“. Dazu formuliert das Papier Leitfragen zu den Themenfeldern Organisation, Technologie, Finanzen und Recht, die als Rahmen für die Arbeit der Themengruppe dienen. Veröffentlichung: August 2015
Themengruppe „Governance and Policies“: Die Digitalisierung von Hochschulen hat das Potential, auch die Rolle von wissenschaftlichen Bibliotheken grundlegend zu verändern. Im 4. Arbeitspapier des Hochschulforums formuliert die Themengruppe sieben Thesen zur Zukunft der Hochschulbibliotheken und gibt erste Handlungsempfehlungen für Hochschulen und Politik. Veröffentlichung: August 2015