Publikationen

Das Hochschulforum Digitalisierung publiziert gemeinsam mit seinen Expert:innen regelmäßig Studien sowie Arbeits- und Diskussionspapiere zur Hochschulbildung im Digitalen Zeitalter.

Sortieren:
Alphabetisch Z-A
118 Suchergebnisse

Stärkere Individualisierung der Lehre durch neue Medien (Arbeitspapier 26)

Die Personalisierung und Individualisierung der Hochschulbildung hat sich in den letzten Jahren zu einem viel diskutierten Trend etabliert. Mit dieser Studie soll eine Übersicht über die aktuellen Trends und deren Auswirkungen auf die deutsche Hochschullandschaft vorgelegt werden. Einen inhaltlichen Schwerpunkt stellt das Konzept der Learning Analytics dar. Veröffentlichung: Novermber 2016

Rechtsfragen zu digitalen Lehrformaten (Arbeitspapier 7)

Themengruppe “Governance & Policies”: Anhand von acht Thesen zu Rechtsgebieten wie Dienstrecht, Urheberrecht, Prüfungsrecht und Datenschutz erläutert die Arbeitsgruppe im 7. Arbeitspapier des Hochschulforums die rechtlichen Hürden und Herausforderungen, vor denen Hochschulen in der Digitalisierung stehen. Die Autorinnen und Autoren geben Handlungsempfehlungen für Hochschulen sowie Politik und stellen exemplarisch Beispiele guter Praxis dar. Veröffentlichung: August […]

Präambel und Kernaussagen der Themengruppe „Curriculum Design und Qualitätsentwicklung“ (Arbeitspapier 6)

Themengruppe “Curriculum Design & Qualitätsentwicklung”: Die Themengruppe stellt im 6. Arbeitspapier des Hochschulforums ihre grundlegenden Fragestellungen und Kernaussagen vor. Veröffentlichung: August 2015 (aktualisiert: Februar 2016)

Organisation digitaler Lehre in den deutschen Hochschulen (Arbeitspapier 21)

Themengruppe „Governance & Policies“ Die deutschen Hochschulen setzen sich aktiv mit dem Thema Digitalisierung der Hochschullehre auseinander. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des HIS-Instituts für Hochschulentwicklung im Auftrag des Hochschulforums Digitalisierung. Befragt wurden alle staatlichen und privaten Hochschulen in Deutschland. Veröffentlichung: Juni 2016

Öffnung und Praxisorientierung der Hochschulen durch Digitale Lehr- und Lernangebote (Arbeitspapier 10)

Themengruppe “Curriculum Design & Qualitätsentwicklung”: Die Experten der Themengruppe geben im 10. Arbeitspapier des Hochschulforums Empfehlungen zur Öffnung der Hochschulen für nichttraditionelle Zielgruppen durch digitale Werkzeuge. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung neuer Lehr- und Lernformen sowie neuer Möglichkeiten der Partizipation. Veröffentlichung: August 2015 (aktualisiert: Februar 2016)

Neue Kooperations- und Finanzierungsmodelle in der Hochschullehre (Arbeitspapier 13)

Themengruppe “Neue Geschäftsmodelle, Technologien & Lebenslanges Lernen”: Die Themengruppe stellt im 13. Arbeitspapier des Hochschulforums ausführlich und mit Fallbesipielen vier Innovationsthemen in der Hochschulbildung vor: MOOCs, offene Bildungsressourcen (OER), Digital Badges und Makerspaces. Anhand von Praxisbeispielen zeigt Arbeitspapier, welche konkreten Unternehmungen existieren und auf welchen Finanzierungsmodellen sie beruhen. Veröffentlichung: September 2015

Neue Formen der Koproduktion von Wissen durch Lehrende und Lernende (Arbeitspapier 24)

Das Internet hat dazu beigetragen Hochschulen zu öffnen. Vor diesem Hintergrund sind Prozesse der Koproduktion von Wissen durch Lehrende und Lernende sowie deren Kontextabhängigkeit von entscheidender Bedeutung. Diese Prozesse zu analysieren, zu verstehen und Gestaltungsoptionen aufzuzeigen, ist das Ziel der vorliegenden Studie. Veröffentlichung: November 2016

Monitor Digitalisierung 360° (Arbeitspapier 68)

Der Monitor zum Stand der Digitalisierung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen wurde als „360-Grad-Befragung“ angelegt. Vier verschiedenen Zielgruppen – Hochschulleitungen, Support, Lehrende und Studierende – wurden zu didaktischen Formaten, räumlicher Infrastruktur, konkreten Unterstützungsangeboten bis hin zu strategischen Entwicklungen an deutschen Hochschulen befragt, um einen möglichst ganzheitlichen Blick auf das Thema zu erhalten.

Making Interoperability Work

The study “Making Interoperability Work” calls for more guidance and orientation from policy makers and mandated stakeholder organisations to reduce systemic uncertainty, generate (technical) directionality, and actively shape a trajectory towards an interoperable European university system.

Lernräume der Zukunft – vier Praxisbeispiele zu Lernraumgestaltung im digitalen Wandel (Arbeitspapier 45)

Mit dem Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre sowie der wachsenden Nutzung digitaler Bildungsressourcen entwickeln sich zunehmend neue Lehr-Lern-Settings, die zum einen Einfluss auf die physische Lernraumgestaltung nehmen. Das Arbeitspapier zeigt exemplarisch vier Beispiele gelungener Lernraumgestaltung auf.

Pagination Right
1
2
3
4
5
...
12
Pagination Right