Publikationen

Das Hochschulforum Digitalisierung publiziert gemeinsam mit seinen Expert:innen regelmäßig Studien sowie Arbeits- und Diskussionspapiere zur Hochschulbildung im Digitalen Zeitalter.

Sortieren:
Älteste zuerst
137 Suchergebnisse

Arbeitspapier Nr. 84: KI und gute wissenschaftliche Praxis (GWP) – Perspektiven von GWP-Trainer:innen

Das Arbeitspapier beleuchtet die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Vermittlung und Einhaltung guter wissenschaftlicher Praxis (GWP). Die Untersuchung zeigt, wie GWP-Trainer:innen den Einsatz von KI bewerten und welche Regelungsbedarfe sie sehen.

Diskussionspapier Nr. 35: Digitale Transformation des Medizinstudiums – sechs Forderungen

Die digitale Transformation verändert die medizinische Ausbildung grundlegend. Mit dem Diskussionspapier Nr. 35 des Hochschulforums Digitalisierung legt eine interdisziplinäre Gruppe aus Hochschulakteur:innen und Expert:innen aus der Medizin nun eine fundierte Analyse vor. Die Publikation formuliert sechs zentrale Forderungen, um den Herausforderungen der digitalen Transformation im Medizinstudium zu begegnen und zukunftsweisende Impulse für die Lehre und Ausbildung […]

Blickpunkt: Good Practices: Digitale kompetenzorientierte Prüfungen

Der vorliegende Blickpunkt beleuchtet praxisnahe Ansätze aus dem Projekt Digitales kompetenzorientiertes Prüfen implementieren (ii.oo). Im Fokus stehen sechs inspirierende Good Practices zu Digitalen kompetenzorientierten Prüfungen, die sich durch die Förderung von Kompetenzentwicklung, praxisnahen Aufgaben und den sinnvollen Einsatz digitaler Tools auszeichnen.

Arbeitspapier Nr. 85: Digitalisierung und Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen – Explorative Studie zur strategischen Verzahnung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Die von CHE Consult im Auftrag des HFD erarbeitete Studie untersucht, wie Hochschulen Digitalisierung und Nachhaltigkeit gemeinsam denken und umsetzen. Anhand von Expert:inneninterviews mit Hochschulleitungen und Personen in Leitungspositionen an den Schnittstellen zwischen Nachhaltigkeit und Digitalisierung analysieren die Autorinnen Anna Gehlke und Dr. Ingeborg Lasser, welche Strategien Hochschulen entwickeln, welche Herausforderungen bestehen und wie sich Synergien zwischen beiden Transformationsfeldern gezielt nutzen lassen.

Arbeitspapier Nr. 86: Künstliche Intelligenz: Grundlagen für das Handeln in der Hochschullehre

Wie verändert Künstliche Intelligenz Studium, Lehre und Prüfungen? Hochschulen stehen vor der Herausforderung, KI nicht nur zu integrieren, sondern auch reflektiert mit ihren Auswirkungen umzugehen. Das neue Arbeitspapier der HFD-AG „Künstliche Intelligenz: essentielle Kompetenzen an Hochschulen“ beleuchtet diese Fragen mit einem szenariobasierten Ansatz – und leitet daraus zentrale Kompetenzfelder für Hochschulakteure ab.  

Arbeitspapier Nr. 87: Wie KI Studium und Lehre verändert

Mit der explorativen Studie „KI in Studium und Lehre – Use-Cases und Gelingensbedingungen“ legt das HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. (HIS-HE) im Auftrag des Hochschulforums Digitalisierung eine systematische Analyse von Use-Cases von generativen KI-Tools an deutschsprachigen Hochschulen vor. Die Untersuchung dokumentiert vielfältige Anwendungsmöglichkeiten und zeigt, unter welchen Bedingungen der Einsatz generativer KI erfolgreich gelingt. Die Ergebnisse machen deutlich: Der KI-Einsatz an Hochschulen bedient ein breites Anwendungsspektrum und eröffnet neue Spielräume für Lehre, Lernen, Support und Beratung.

Diskussionspapier Nr. 36: Wellbeing & Mental Health im digitalen Zeitalter: Warum Hochschulen jetzt handeln müssen

Das Diskussionspapier zeigt, dass psychische Belastungen unter Studierenden stark zunehmen und durch die Digitalisierung sowohl verstärkt als auch gemildert werden können. Es fordert Hochschulen auf, Wellbeing und Mental Health strategisch zu verankern. Good-Practice-Beispiele und konkrete Empfehlungen zeigen Wege für eine nachhaltige Verknüpfung von Digitalisierung und Wohlbefinden im Hochschulkontext.

Pagination Right
1
...
12
13
14
Pagination Right