University:Future Festival 2025 – Jetzt Highlights im Programm entdecken!

University:Future Festival 2025 – Jetzt Highlights im Programm entdecken!

24.03.25

Das University:Future Festival (U:FF) ist die größte Veranstaltung zur (digitalen) Zukunft der akademischen Bildung. Von Künstlicher Intelligenz über Future Skills bis hin zu Didaktik und Strategieprozessen – das Festival schafft Raum statusgruppenübergreifend über Zukunftsthemen der der Hochschulwelt nachzudenken. Dazu bietet das U:FF fünf Präsenzstandorte in Berlin, Braunschweig, Graz, Nürnberg und Zürich und kann von überall digital besucht werden.

Highlights in Berlin

 

Das Berliner Präsenz-Event präsentiert auf zwei Bühnen ein abwechslungsreiches Programm. Auf der Garden:Stage erwarten die Teilnehmenden Keynotes und Diskussionen mit Julia Freudenberg, Sven Schütt, Christoph Biemann, Lisa Niendorf sowie den Hosts des Podcasts KI-verstehen. Als zweite Bühne findet die Landing:Stage 2025 erstmals statt – und das mit live vor Ort anwesendem Publikum. Hier werden zentrale Themen auf innovative Weise vermittelt. Freuen Sie sich auf kreative Adaptionen der beliebten Gameshow-Formate Herzblatt und Familienduell!

Der Experience:Space verbindet Kunst, Technologie und Bildung auf neue Weise. Von XR-gestützten Bildungskonzepten bis zu experimenteller Kunst – hier verschmelzen digitale und physische Kreativität. Besucher:innen sind eingeladen, interaktive Installationen zu entdecken, neue Perspektiven auf aktuelle Themen zu gewinnen und ihre eigene Wahrnehmung zu hinterfragen.

Schwerpunkte der Partnerbühnen

 

Auf der Future-Tech:Stage der TU Braunschweig steht die Zukunftstechnologie der digitalen Bildung im Fokus. Wie verändern Künstliche Intelligenz, virtuelle Realität und Quantencomputing die Lehre? Beiträge von Aya Jaff, Jürgen Geuter und Keith Ranaldi beleuchten konkrete Anwendungen und zukünftige Szenarien. Im Ausstellungsbereich präsentieren sich innovative Bildungsprojekte mit VR-Exponaten sowie junge Unternehmen mit technologiebasierten Lösungen für das Lehren und Lernen.

Die AI:Stage der TU Graz widmet sich der Rolle von Künstlicher Intelligenz für Hochschulen. Im Mittelpunkt stehen eigene KI-Applikationen für Forschung, Lehre und Verwaltung sowie die kritische Reflexion ihrer Auswirkungen. Keynotes von Martina Seidl und Ronald Maier setzen Impulse für die Diskussion. Ergänzt wird das Programm durch interaktive Workshops, Meetups und vielfältige Vernetzungsmöglichkeiten.

In Nürnberg gestalten die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und die Technische Universität Nürnberg die Shifting:Stage. Der Fokus liegt auf innovativen Lehr-Lernansätzen sowie aktuellen Forschungsergebnissen im Festival-Track „Innovative Learning“. Keynotes von Isa Jahnke, Tanja Kaiser, Natalie Kiesler und Carolin Freier liefern frische Denkanstöße. Interaktive Workshops, kreative Installationen und Networking-Formate bieten Raum für Austausch und neue Perspektiven.

An der ETH Zürich beleuchtet die AI:Edu-Stage die Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre – von innovativen Werkzeugen und Plattformen bis zu den zugrunde liegenden Strukturen und Infrastrukturen. Keynotes von Kate Maxwell, Mrinmaya Sachan und Alireza Darvishy eröffnen neue Perspektiven auf diesen nächsten Schritt der Digitalisierung. Ergänzt wird das Bühnenprogramm durch interaktive Installationen und Workshops, die zum Erkunden und Diskutieren einladen.

Umfangreiches Festival-Erlebnis auch online

 

Das digitale Festival auf unserer Event-Plattform bietet die gesamte Bandbreite an Tracks und Formaten. Ergänzt wird das Programm durch Thementische und Matchmaking, die gezielten Austausch ermöglichen.

Kostenlose Tickets finden Sie auf unserer Festival-Website.

Das University:Future Festival ist eine Kooperation von Hochschulforum Digitalisierung, Stiftung Innovation in der Hochschullehre und Stifterverband.