Blog

In unserem Blog veröffentlichen wir als Hochschulforum Digitalisierung regelmäßig Artikel, Meinungsbeiträge, Good-Practices und vieles mehr zur Zukunft akademischer Bildung. Möchten auch Sie etwas bei uns publizieren? Dann wenden Sie sich an kommunikation@hochschulforum.org.

Ein Stapel mit Papieren, Magazinen und Zeitungen, erstellt via Midjourney.
Ein Stapel mit Papieren, Magazinen und Zeitungen, erstellt via Midjourney.
Sortieren:
Neueste zuerst
819 Suchergebnisse

Künstliche Intelligenz in der Hochschullandschaft: Balance zwischen Innovation und Selbstbestimmung

Künstliche Intelligenz in der Hochschullandschaft: Balance zwischen Innovation und Selbstbestimmung

In diesem Blogbeitrag berichtet Malte Dreyer, Direktor des Computer- und Medienservice der Humboldt-Universität zu Berlin, über den aktuellen Stand der Anwendung von KI-Programmen an Hochschulen und Universitäten und die Punkte, an denen es scheitert. Dabei geht er besonders auf die Herausforderungen ein, die sich stellen, wenn große Organisationen wie Universitäten eine lokale KI-Infrastruktur bereitstellen möchten. Außerdem erklärt er, warum KI-Literacy eine institutionelle Aufgabe ist und welche Rolle digitale Souveränität dabei spielt.

Foto von Studierenden in einer Bibliothek. Darunter der Text: Künstliche Intelligenz in der Hochschullandschaft. Balance zwischen Innovation und Selbstbestimmung. Ein Blogbeitrag von Malte Dreyer.

KI und Learning Analytics – Eindrücke aus Norwegen

KI und Learning Analytics – Eindrücke aus Norwegen

Im Mai 2025 reisten Nina Christ, Julia Geißler, Lisa Ulzheimer (Hochschule RheinMain) und Christian Hoppe (TU Darmstadt) mit Unterstützung des Hochschulforums Digitalisierung nach Norwegen. An der University of Bergen erkundeten sie, wie Künstliche Intelligenz und Learning Analytics Lehre und Forschung prägen – und welche strategischen, technischen und didaktischen Ansätze Deutschland von Norwegens Bildungsdigitalisierung lernen kann.

Bloggrafik: KI und Learning Analytics – Eindrücke aus Norwegen, mit Norwegenkarte, Reise-Symbolen und Illustration eines Kopfes mit Gehirn und Glühbirne.

Die DigitalChangeMaker über KI: Lernen und Prüfen

Die DigitalChangeMaker über KI: Lernen und Prüfen

Ein Jahr nach ihren ersten Forderungen zur KI in der Hochschulbildung legen die DigitalChangeMaker Sarah Becker und Annalisa Biehl nach. In diesem Beitrag der Blogreihe zeigen sie, warum unklare Regeln zu Unsicherheit führen, weshalb ein KI-Verbot keine Lösung ist – und was Hochschulen jetzt tun müssen, um Prüfungen fair, transparent und zukunftsfähig zu gestalten.

Illustration zur Blogreihe der DigitalChangeMaker über KI. Drei Personen durchqueren jubelnd ein Zielband, daneben eine Szene mit Studierenden vor einem Whiteboard. Text: „BLOG – Die DigitalChangeMaker über KI. Teil 2: Lernen und Prüfen. Ein Blogbeitrag von Sarah Becker und Annalisa Biehl“. Logos von DigitalChangeMaker und Hochschulforum Digitalisierung.

Die DigitalChangeMaker über KI: Haltung und Partizipation

Die DigitalChangeMaker über KI: Haltung und Partizipation

Es ist etwas mehr als ein Jahr her, dass die DigitalChangeMaker studentische Forderungen zum Umgang mit KI an Hochschulen erarbeitet und veröffentlicht haben. Nach einem Jahr wollen sie ihre Positionen erneut aufgreifen, überarbeiten und schärfen: Was hat sich verändert? Wo stehen wir vor allem mit Blick auf die studentischen Forderungen, jetzt und mittelfristig? Wo können und müssen die Positionen geschärft werden? Die überarbeiteten Positionen werden die DigitalChangeMaker in diesem und den drei folgenden Blogbeiträgen präsentieren.

Grafik mit dem Text: Die Digital Change Maker über K I. Teil 1: Haltung und Partizipation. Ein Blogbeitrag von Sarah Becker und Annalisa Biehl.

Konzertiert statt punktuell – für eine souveräne Hochschulinfrastruktur

Konzertiert statt punktuell – für eine souveräne Hochschulinfrastruktur

Christian Friedrich und Cornelis Kater analysieren in ihrem Beitrag die Voraussetzungen für digital souveräne KI-Infrastrukturen im Hochschulbereich. Ihr Plädoyer: Hochschulsoftware ist keine Projektware. Wenn Lehre und Forschung zukunftsfähig bleiben sollen, braucht es verlässliche, koordinierte Strukturen jenseits kurzfristiger Förderlogiken – und einen Kulturwandel hin zu dauerhaft angelegter Infrastruktur.

Chattest du nur oder lernst du auch? Lernen mit KI fördern

Chattest du nur oder lernst du auch? Lernen mit KI fördern

Generative KI nutzen kann jede:r – aber kann KI wirklich beim Lernen helfen? Zwei Hochschulkurse mit über 2000 Teilnehmenden zeigen: Der Schlüssel liegt nicht in der Technologie, sondern im bewussten Umgang mit ihr. Was passiert, wenn Studierende KI nicht als digitalen Ghostwriter, sondern als Lernpartner entdecken? Unsere interinstitutionelle Kooperation zwischen der FernUniversität Hagen und der Hochschule Koblenz liefert spannende Erkenntnisse über effektives Lernen mit KI.

Foto von einem Studenten von hinten, der ChatGPT an seinem Laptop benutzt. Darunter der Text: Chattest du nur oder lernst du auch? Lernen mit KI fördern. Ein Blogbeitrag von Cassandra Gerber, Florian Lückenbach, Dr. André Biederbeck und Dr. Moritz Kohls

Künstliche Intelligenz: Was Hochschulen aktuell an- und umtreibt und wie das KI-Lab dabei helfen kann

Künstliche Intelligenz: Was Hochschulen aktuell an- und umtreibt und wie das KI-Lab dabei helfen kann

Vom 21. bis 23. Juli findet in Münster das erste KI-Lab des HFD statt. Dort haben rund 30 Teilnehmende die Gelegenheit, mit kompetenten Kolleg:innen anderer Hochschulen an strategischen und praktischen Fragen zu KI im Hochschulkontext zu arbeiten. Sie können sich gezielt austauschen, erhalten Peer-gestützte Impulse und können sich mit anderen Akteur:innen vernetzen. In diesem Blogbeitrag berichten Anna-Lena Kramer und Veronika Graceva vom Projekt ComAI Education (Kommunikative KI für Lehren und Lernen) im Vorfeld des Treffens, welche Themen beim KI-Lab besonders im Fokus stehen werden.

Grafik mit dem Text: Künstliche Intelligenz. Was Hochschulen aktuell an- und umtreibt und wie das KI-Lab dabei helfen kann Ein Blogbeitrag von Anna-Lena Kramer und Veronika Graceva.

Eine studentische Perspektive auf den Monitor Digitalisierung 360°: Wie wird digitale Lehre gedacht?

Eine studentische Perspektive auf den Monitor Digitalisierung 360°: Wie wird digitale Lehre gedacht?

Mit dem Monitor Digitalisierung 360° analysiert das HFD alle zwei Jahre den Stand der Digitalisierung in Studium und Lehre. In diesem Blogbeitrag beleuchtet Carolin Then Bergh, studentische Mitarbeiterin beim CHE Centrum für Hochschulentwicklung, das Thema aus ihrer persönlichen Perspektive und berichtet von ihren praktischen Erfahrungen, die sie mit digitaler Hochschullehre gemacht hat.

Grafik von Studierenden, die digital lernen und de Text: Blog. Eine studentische Perspektive auf den Monitor Digitalisierung 360°: Wie wird digitale Lehre gedacht? Ein Blogbeitrag von Carolin Then Bergh

Zukunft kreieren, Zukunft generieren? Warum die Beschäftigung mit Künstlicher Intelligenz die Science Fiction braucht

Zukunft kreieren, Zukunft generieren? Warum die Beschäftigung mit Künstlicher Intelligenz die Science Fiction braucht

Wer Ethik und KI sagt, muss auch Science Fiction sagen? Ein kurzer Blick auf die Inspiration, die Big Tech aus der Science Fiction zieht, und eine Einladung, Science Fiction als mediendidaktische Methode zu nutzen.

Was wir vom University:Future Festival 2025 gelernt haben

Was wir vom University:Future Festival 2025 gelernt haben

Zahlen, bitte: Wir erheben sehr viele Daten zum University:Future Festival (U:FF). Mit diesem Blogpost zeigen wir, was wir aus 2025 gelernt haben und was wir für mögliche künftige U:FFs mitnehmen.

Pagination Right
1
2
3
...
82
Pagination Right