Let’s talk about Data Literacy! Datenkompetenzen bei Unternehmen Siemens Healthineers
Let’s talk about Data Literacy! Datenkompetenzen bei Unternehmen Siemens Healthineers
09.08.22Data Literacy gilt als ein entscheidender Future Skill. Im Rahmen des Stifterverbandsprogrammes Data Literacy Education hat sich ein stetig wachsendes Netzwerk von Hochschulen aufgebaut, die sich zu ihren Lernangeboten unter dem Gesichtspunkt der Zukunftsfähigkeit austauschen. Doch wie sieht es mit der Vermittlung von Data Literacy in Unternehmen aus? Die Online-Reihe des Stifterverbands „Let’s talk about Data Literacy“ möchte Wissenschaft und Wirtschaft in einen Dialog bringen: Unternehmen geben Einblicke in ihre Aktivitäten zur Stärkung von Datenkompetenz. Im zweiten Teil der Reihe berichtet Pia Wellhausen, Lead of Digital Capabilities bei Siemens Healthineers, von ihren Erfahrungen beim Aufbau eines digitalen Weiterbildungsprogramms. Das Interview führten Dr. Henning Koch und Sam Sievers.
Stifterverband: Frau Wellhausen, Gab es in Ihrem Leben einen Moment, seit dem Sie sich bewusst für die Themen Weiterbildung, digitale Kompetenzen und Data Literacy begeistern?
Pia Wellhausen: In der Schule kam das Thema ja leider nicht vor. Erst während des Psychologie-Bachelors wurde mir zum ersten Mal die Bedeutung von Daten bewusst. Der starke Fokus auf wissenschaftliche Methodik und den Umgang mit Forschungsdaten haben dabei mein Denken geprägt.
Das Thema Weiterbildung hat mich dann später im Studium begeistert. Für mich passt es genau in die Schnittstelle zwischen Psychologie und Wirtschaft. Die Weiterbildung der eigenen Mitarbeiter:innen wird immer mehr zu einem wichtigen wirtschaftlichen Faktor. Talente mit zukunftsorientierten Kompetenzen sind hart umkämpft und somit auch teuer. Deshalb rücken unternehmensinterne Weiterbildungsstrategien immer mehr in den Fokus. Die Weiterbildung wiederum kann nur mit einem Fokus auf den Menschen gelingen – da findet sich die Psychologie wieder.
Ich erlebe es derzeit so, dass in diesem Bereich ein großer Umbruch stattfindet. Während es vor einigen Jahren noch so schien, als sei das Thema Bildung mit dem Berufseinstieg für die meisten erledigt, begreifen wir heute das ganze Berufsleben als Lernreise.
Digitale Kompetenzen spielen da eine besondere Rolle. Weder in der Schule noch an der Uni habe ich etwas darüber gelernt. Mit dem Start ins Berufsleben wird dann plötzlich erwartet, dass das entsprechende Wissen und die entsprechenden Fähigkeiten vorhanden sind. Von dieser Lücke sind alle Mitarbeitenden betroffen. Genau da versuchen wir mit unseren Lernangeboten anzuschließen. Hinzu kommt die Herausforderung, dass viele dieser Skills eine kurze Halbwertszeit haben. Mich reizt es, hierfür nachhaltige Konzepte zu entwickeln, die allen Mitarbeiter:innen den Erwerb von digitalen Kompetenzen ermöglichen.
Welche Erfahrungen haben Sie bei der Gestaltung der Lernplattform in Bezug auf Datenkompetenzen gemacht?
Unsere Lernplattform muss vielen Ansprüchen genügen. Sie muss personalisierbar, zeitlich und räumlich flexibel sowie selbstständig nutzbar sein. Auch sollte es Möglichkeiten geben, gemeinsam mit anderen zu lernen und sich auszutauschen.
Wir haben uns dafür entschieden, eine Mischung aus externen Lernangeboten und internen Inhalten über ein Interface gesammelt zur Verfügung zu stellen. Im Onboarding kann jede:r die Skills auswählen, die vertieft werden sollen und erhält dementsprechend Vorschläge. So wird eine individuelle Lernerfahrung ermöglicht.
Auch für Data Literacy ist so ein Lernpfad entstanden, der aus verschiedenen Inhalten besteht. Je nach Lerntyp können die Nutzer:innen zwischen kuratierten Artikeln, Podcasts, Videos etc. wählen. Außerdem gibt es eine Community, in der man von und mit Kolleg:innen und Fachexpert:innen lernen kann. Eine besondere Rolle spielen dabei unsere internen Fachexpert:innen. Mit ihrer Begeisterung treiben sie ihre Herzensthemen voran und stellen immer bessere Lernangebote bereit.
Lerneinheiten aus dem Bereich Data Literacy sind aber auch in vielen weiteren Lernpfaden enthalten. Trotzdem ist es noch nicht überall angekommen, dass Datenkompetenzen für alle Mitarbeitenden wichtig sind. Um insgesamt in diesem Bereich voranzukommen, brauchen wir ein größeres Bewusstsein um die Chancen, die durch eine kompetente Nutzung von Daten entstehen.
Wie gehen Sie auf die unterschiedlichen Weiterbildungsbedarfe rund um Datenkompetenzen ein?
Entscheidend ist für uns, die Lernenden da abzuholen, wo sie gerade stehen. Deshalb können sie während des Onboardings ihre Fähigkeiten selbst einschätzen oder sich von Kolleg:innen einschätzen lassen. Deshalb schlägt KI hinter der Lernplattform für die Datenexpert:innen andere Inhalte vor als für Menschen, die über wenig Vorbildung verfügen.
Diesen Lernenden werden automatisch niedrigschwellige Angebote aus dem Bereich Data Literacy vorgeschlagen. Dabei geht es um so grundsätzliche Dinge wie z.B. wie lese ich Daten, wie visualisiere ich Daten, wie kann ich mit Daten argumentieren, wie treffe ich Entscheidungen mit Daten.
Allerdings merken wir, dass Data Literacy viele Menschen nicht anspricht, sodass sie dazu tendieren, diese Inhalte weniger aufzurufen. Zum einen fehlt noch das Bewusstsein für die Wichtigkeit von Datenkompetenzen als Future Skill. Zum anderen schrecken Buzzwords wie „AI“ und „Data Analytics“ viele Mitarbeitende ab.
Für diese Zielgruppe ist es besser, wenn sie als Lernende an die Hand genommen werden und ihnen ein vorgefertigter Lernpfad vorgeschlagen wird. Gemeinsam mit unseren Expert:innen schnüren wir deshalb ein geschlossenes Paket, in dem Lernende durch verschiedene Stationen vom Start bis zum Ende durchgeleitet werden. So hoffen wir, möglichst wenig Lernende auf dem Weg zu verlieren. Wir stehen mit unserem Lernansatz allerdings noch ganz am Anfang und haben sicher noch viel zu lernen. Ich hoffe jedenfalls sehr, dass unser Weiterbildungsprogramm für das Thema Data Literacy sensibilisiert und den ein oder anderen Mitarbeitenden dafür begeistert.
Wir bedanken uns bei Pia Wellhausen für das Interview und ihre Teilnahme an „Let´s talk about Data Literacy“!
Der nächste Termin der Online-Reihe „Let’s talk about Data Literacy“ findet am 25. August 2022 statt. Anmeldung und mehr Informationen unter https://www.stifterverband.org/data-literacy-education.
Den ersten Beitrag der Reihe, ein Gespräch mit Dr. Andreas Bayerstadler von Munich Re, finden Sie hier.