KI-Qualifikationsangebote für Hochschulangehörige – eine kommentierte Linksammlung

KI-Qualifikationsangebote für Hochschulangehörige – eine kommentierte Linksammlung

04.02.25

Der Umgang mit generativer Künstlicher Intelligenz (genKI) bleibt ein zentrales Thema in der Hochschullandschaft. Zwei Jahre nach der Einführung von ChatGPT (Open AI) und anderen leistungsfähigen, leicht nutzbaren Sprachmodellen wie Llama (Meta) oder Claude (Anthropic) setzen sich viele Hochschulen, Didaktiker:innen, Lehrende und Studierende mit den Möglichkeiten und Herausforderungen von generativer KI aktiv auseinander (Kapitel 4, Monitor Digitalisierung 360° 2023/24). (Partizipative) Austauschprozesse und die Entwicklung von KI-Richtlinien wurden angestoßen, und Lehrende und Studierende setzen genKI zunehmend für vielfältige Szenarien ein.

Insgesamt nehmen Hochschulleitungen, Support-Mitarbeitende, Lehrende und Studierende eine eher ausgewogene Haltung zu KI ein, die Chancen und Risiken gleichermaßen berücksichtigt. Eine zentrale Herausforderung für viele Hochschulen bleibt jedoch die nachhaltige, rechtssichere und faire Bereitstellung von Zugängen zu KI-Tools. Der informierte Einsatz von KI in der Hochschule setzt einen umfassenden Kompetenzerwerb sowohl bei Mitarbeitenden als auch bei Studierenden voraus. Mit dem EU AI Act wird der Aufbau von KI-Kompetenzen nicht nur fachlich, sondern auch rechtlich erforderlich – sowohl für Nutzende als auch für sogenannte Betroffene, also Personen, die von der Nutzung von KI-Systemen unmittelbar betroffen sind.

Um Kompetenzen zu stärken, haben Bund und Länder zahlreiche Initiativen ins Leben gerufen. Das BMBF fördert bereits seit 2019 den KI-Campus als Teil ihrer KI-Kompetenzoffensive. Auch im Kontext der Bund-Länder-Initiative KI in der Hochschulbildung wird seit 2021 der Ausbau  von KI-Kompetenzen an Hochschulen in 14 Verbund- und 40 Einzelvorhaben deutschlandweit gefördert. Auf Landesebene haben viele Hochschulen interne und übergreifende KI-Weiterbildungsangebote entwickelt (Kapitel 4, Monitor Digitalisierung 360° 2023/24). Institutionen- und länderübergreifend bietet seit 2023 die Veranstaltungsreihe „KI-Kompetenzen stärken“ des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL), gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL), vielfältige Angebote für Einsteiger:innen und Fortgeschrittene an Hochschulen. Auch zahlreiche weitere Akteure, wie. die Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik oder e-teaching.org, bieten kostenfreie Kurse, Vorträge und Lernmaterialien an. 

Diese Linkliste soll einen thematisch geordneten Überblick über die Fülle der Qualifikationsangebote für Hochschulangehörige bieten, um die gezielte Suche nach bestimmten Informationen und Formaten für Lehrende und Didaktiker:innen zu erleichtern. Sie umfasst informative wie vertiefende Vorträge (und Diskussionen), Selbstlernmaterialien und weitere Informationsangebote zu KI im Hochschulbereich und in der Erwachsenenbildung. Alle aufgeführten Angebote sind auf den Wissenserwerb der Teilnehmenden ausgerichtet und gehen somit über eine Positionierung zur Rolle von KI hinaus. Des Weiteren sind die Angebote frei verfüg- und nutzbar, was „echte“ Open Educational Resources, aber auch Aufzeichnungen oder andere frei verfügbare Materialien umfasst. Die meisten der hier kommentierten Materialien und Angebote können also von Interessierten weiter genutzt und entwickelt werden.  Nicht aufgeführt sind hier kostenpflichtige Weiterbildungen, wie sie im Hochschulbereich zum Beispiel vom Deutschen Hochschulverband oder dem Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. angeboten werden.   

Diese Übersicht kann die Auseinandersetzung mit den Angeboten der (eigenen) Hochschule oder der (eigenen) Landeseinrichtungen natürlich nicht ersetzen. Da jedoch viele synchrone und asynchrone Qualifikationsangebote nur hochschulintern zugänglich sind, können hier alle Interessierten zusätzliche Angebote und Inspirationen finden – auch für die Entwicklung eigener Weiterbildungsmaßnahmen. 

Diese Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll den Zugang erleichtern und Orientierung bieten. Fehlt aus Ihrer Sicht ein herausragendes Angebot oder Thema, das die oben genannten Kriterien erfüllt? Wir freuen uns über Ihre Vorschläge an miram@hochschulforum.de!  

 (Stand: Dezember 2024) 

Disclaimer: Im Januar, Februar und März 2025 werden im Rahmen der Veranstaltungsreihe „KI-Kompetenzen stärken“ des NeL, gefördert durch die StIL, etliche weitere digitale wie nicht-digitale Veranstaltungen angeboten. Diese sind, sofern digital, häufig auch bundesweit niedrigschwellig abrufbar – auf jeden Fall angucken!

📌 Orientierung zu KI in der Hochschulbildung: Best-of und Einstieg

Dieser auf 6 Wochen à 2 Stunden angelegte Kurs von KI-Campus und HFD führt praxisorientiert in die Grundlagen generativer KI ein und zeigt Funktionsweisen, typische Besonderheiten und Fallstricke im Umgang mit genKI an der Hochschule auf. Die dabei präsentierten 600 Seiten Materialien sind offen lizenziert und können von den Teilnehmenden uneingeschränkt verwendet sowie an die Bedürfnisse der eigenen Lehre angepasst werden (kostenlose Anmeldung notwendig).

🔗 Selbstlernkurs „Prompt-Labor Hochschullehre 2.0“

Das zweiwöchentliche Austausch- und Diskussionsformat zu Anwendungsperspektiven mit genKI im Hochschulkontext anhand konkreter Prompt-Erfahrungen begleitet den Selbstlernkurs „Prompt-Labor Hochschullehre 2.0“.

🔗 Prompt Retros

Dieser einstündige Selbstlernkurs von ELAN e.V. bietet einen guten und schnellen Einblick in die Grundlagen und didaktische Herausforderungen von KI sowie eine Übersicht über verschiedene – jedoch vorrangig kommerzielle – KI-Tools (kostenlose Anmeldung für mehr Funktionen möglich, aber nicht notwendig).

🔗 Selbstlernkurs „Willkommen in der Zukunft: KI als Werkzeug in der Lehre“

In diesem Vortrag beleuchtete Prof. Dr. Dana-Kristin Mah am 19.02.2024 vielfältige Aspekte von KI im Bildungs- und Hochschulkontext. Thematisiert wurden Herausforderungen und Erkenntnisse zu Data Bias, Prompt Engineering sowie Learning Analytics und neue/angepasste Strategien in Bezug auf Didaktik & Prüfungen.

🔗 KI und Didaktik: Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven zum Lehren und Lernen mit KI

Prof. Dr. Doris Weßels fokussiert in ihrer Keynote auf dem University:Future Festival 2024 die signifikanten Chancen, die generative KI für Lehr- und Lernprozesse an Hochschulen bietet. Aber auch technische Limitationen sowie rechtliche und ethische Fragestellungen kommen zur Sprache.

🔗 GenAI in der Hochschullehre – Gestaltungsräume entdecken und nutzen!

Hier bietet die HHU Düsseldorf auf dem KI-Campus eine allgemeine Einführung in die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz, insbesondere des Maschinellen Lernens. Der Kurs deckt auch Themen wie Datenaufbereitung, -analyse und -visualisierung sowie ethische und rechtliche Implikationen von KI ab (kostenlose Anmeldung notwendig).

🔗 Selbstlernkurs „KI für alle“

In zehn kurzen, informativen Videos analysieren ausgewiesene Expert:innen die Implikationen Künstlicher Intelligenz – sowohl im Allgemeinen als auch in Bezug auf Open Educational Resources – aus unterschiedlichen Perspektiven, darunter rechtliche, ethische, (hochschul-)didaktische und anwendungsbezogene Aspekte.

🔗 Kennt Ihr schon? – Das KI-Videoformat von ORCA.nrw

🛠️ Technische Einführungen und die Vielfalt der KI-Tools

Die spezifischen technischen Funktionsweisen einer KI bestimmen ihren optimalen Anwendungsbereich. Diese sind vielfältig und reichen weit über das Erstellen von Texten und Bildern hinaus. Allerdings ist nicht jedes KI-Tool gleichermaßen für jeden Zweck geeignet. Die folgenden Hinweise bieten einen allgemeinen Überblick über die technische Funktionsweise von KI sowie eine Übersicht über verschiedene KI-Tools mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen.  

Disclaimer: KI-Tool-Übersichten sowie erklärende und bewertende Einführungen unterliegen schnellen technischen Entwicklungen.  

Grundlagen von Künstlicher Intelligenz jenseits der Hochschulbildung: Mit „The Elements of AI“ steht ein kostenloser Online-Selbstlernkurs auf 31 (europäischen) Sprachen zur Verfügung, der in 30 bis 60 Stunden in die allgemeinen und technischen Grundlagen von KI einführt. Ziel ist es, das Thema KI möglichst vielen Menschen näherzubringen: Was ist KI? Was kann KI (und was nicht)? Und wie werden KI-Methoden entwickelt? (Entwickelt wurde der Kurs von der finnischen Unternehmensberatung MinnaLearn und der Universität Helsinki.)

In sechs Online-Kursen des KI-Campus und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz wird umfassend in die Vielfalt technischer Grundlagen von KI eingeführt. Angelegt sind die sechs englischsprachigen Kurse mit deutschen Untertiteln auf vier Wochen à drei Stunden  (kostenlose Anmeldung notwendig). 

🔗 Foundations of Artificial Intelligence I-V

Auch dieser Online-Kurs von appliedAI auf dem KI-Campus zielt darauf ab, einer breiten Zielgruppe die wesentlichen technischen Aspekte und Funktionsweisen von KI nahe zu bringen. Dabei wird ein allgemeines Verständnis von KI geschaffen, durch das die Teilnehmenden befähigt werden, KI in ihrem privaten und beruflichen Leben einzuschätzen und sinnvoll anzuwenden  (kostenlose Anmeldung notwendig). 

🔗 Einführung in die KI

Das Virtuelle Kompetenzzentrum: KI und wissenschaftliches Arbeiten (VK:KIWA) stellt eine regelmäßig aktualisierte Übersicht über KI-Tools im Kontext von akademischen Lese- und Schreibprozessen bereit. Der Fokus liegt dabei auf funktionsspezifischen Angeboten und weniger auf den großen Anbietern generativer KI.  

🔗Kuratierte Sammlung zu KI-Tools

Dieses Selbstlernangebot der Hamburg Open Online University bietet Einblicke in gängige KI-Tools wie die großen (kommerziellen) Sprachmodelle und Bildgeneratoren, aber auch einen Überblick über KI-Research-Tools. Das Angebot ist kostenfrei und auch ohne Anmeldung möglich.  

🔗 KI-Tools kurz erklärt! So verwendest du ChatGPT, Leonardo.AI & Co

Dr. Isabella Buck führt in diesem Vortrag vom 07.12.2023 Einsteiger:innen in den praktischen Nutzen verschiedener text- und bildgenerativer KI-Tools ein. Der Vorteil: die meisten Tools sind seitdem noch besser geworden.

🔗 Von E-Mails bis Meetings. KI-Tools für einen effizienten beruflichen Alltag

Das Multimedia Kontor Hamburg bietet praktische Einführungsvideos und regelmäßige Online-Weiterbildungen zu einer Vielzahl von KI-Tools an – von Textgeneratoren über Bildgeneratoren bis hin zu Avatar-Generatoren.

🔗 30-minütige Tool-Einführungen

Prof. Dr. Niels Pinkwart erläutert in einem Vortrag vom 19.04.2023 die Möglichkeiten von KI über Textgeneration hinaus und diskutiert interessante Beispiele für weitere Anwendungsmöglichkeiten.

🔗 KI ist mehr als text- und bildgenerierende Chatbots. Welche Arten von KI gibt es und wie können diese auf Mikro-, Meso- und Makroebene in der Hochschullehre eingesetzt werden?

Der österreichische ONEDU Verein für Bildungsforschung und -medien stellt über erwachsenenbildung.at in einer zehnteiligen Video-Serie verschiedene KI-Tools für die Erwachsenenbildung vor. Dabei werden auch weniger verbreitete Tools intensiv auf Qualität und Datenschutz getestet. Die Liste umfasst Tools für die Erstellung und Aufbereitung von Lernunterlagen, die Visualisierung von Inhalten, die Digitalisierung handgezeichneter Skizzen, die Bearbeitung und Analyse von Videos sowie die Entwicklung interaktiver Chatbots.

🔗 Unboxing AI for AE: KI-Tools in der Erwachsenenbildung: anwenden und reflektieren

Diese Veranstaltung diskutiert umfassend verschiedene technische und hochschulpolitische Möglichkeiten der nachhaltigen und geeigneten KI-Bereitstellung an und für Hochschulen. (MMKH, ELAN e.V., HND-BW, VCRP, vhb)

🔗 KI-Infrastrukturen – wie können Zugänge zu generativen KI-Modellen geschaffen sowie Kooperationen und Unabhängigkeit gefördert werden?

Hinweis für alle, die noch über keinen gesicherten Zugang verfügen: Der KI-Campus stellt einen leistungsfähigen Chatbot (HAWKI-Interface) mit Zugriff auf verschiedene Open Source-Modelle (Llama, Mistral), aber auch zwei OpenAI-Modelle zur Verfügung (kostenlose Anmeldung notwendig). 

🚀 Future Skills und KI-Kompetenzen

Nicht erst seit der allgemeinen Verfügbarkeit von genKI-Tools stellt sich die Frage, welche Fähigkeiten für Lehrende und Lernende in Zukunft noch wichtiger werden. Neben allgemeinen, sogenannten Meta-Kompetenzen geht es hierbei insbesondere um digitale Kompetenzen, wie beispielsweise Data Literacy oder AI Literacy. Die folgende Übersicht gibt nur wenige Hinweise zu Weiterbildungsangeboten im allgemeinen Bereich von Future Skills. Der Schwerpunkt liegt auf digitalen Kompetenzen und konkreten Angeboten zum kompetenten Umgang mit genKI (Stichwort: Prompt Engineering).  

Sieben interaktive Selbstlernmodule, jeweils vier bis sechs Stunden umfassend und 2024 an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe entwickelt, vermitteln Wissen und Aufgaben zu verschiedenen Future Skills. Dazu gehören Selbst-, Kooperations-, Kommunikations-, Ambiguitäts-, Zukunfts- und Gestaltungskompetenz sowie KI-Prompting.

🔗 Future Skills

Dieser Selbstlernkurs des KI-Campus will in acht Wochen à zwei Stunden für einen planvollen und sicheren Umgang mit Daten sowie ihren bewussten und ethisch reflektierten Einsatz sensibilisieren. Dazu gibt es eine ganze Reihe von Kursen zu Data Literacy für Einsteiger:innen und Fortgeschrittene (kostenlose Anmeldung notwendig).

🔗 Data Literacy Basiskurs Data Lifecycle

Prof. Dr. Michael Guckert erläuterte am 29.03.2024, welche Kompetenzen Studierende und Lehrende im Umgang mit KI-Tools benötigen. Zudem zeigte er auf, wie KI sowohl die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen für eine digitalisierte Welt als auch die Unterstützung individueller Lernprozesse fördern kann.

🔗 Future Skills im Zeitalter von KI

In diesem leider nur über Zusammenfassung und Präsentation vorliegenden Vortrag von Selina Reinhard, Jeelka Reinhardt und Alexander Schulz vom 16.02.2024 werden Daten- und KI-Kompetenzen ins Verhältnis gesetzt und ihre Bedeutung herausgearbeitet.

🔗 From Data Literacy to AI Literacy

In diesem Vortrag von Prof. Dr. Marco Kalz vom 19.09.2024 werden neun Problemfelder der Zukunftskompetenzen kritisch diskutiert und eine Brücke zum aktuellen Diskurs um KI-Kompetenzen geschlagen. Zudem werden alternative didaktische Handlungskonzepte aufgezeigt.

🔗 Zukunftskompetenz und KI-Kompetenz – alter Wein in neuen Schläuchen? Eine kritische Analyse

In diesem Vortrag aus dem März 2024 blickt Prof. Dr. Sonja Gabriel erklärend und kritisch auf verschiedene AI-Literacy-Modelle.

🔗 AI-Literacy als neue Kernkompetenz?

Der Future Skills-Selbstlernkurs (Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe) führt in die Grundlagen von KI-Prompting ein. Zudem werden verschiedene Anwendungsbereiche erkundet und ethische Fragestellungen sowie eine verantwortungsvolle Nutzung von KI-Technologien diskutiert. 

🔗 Lernmodul KI-Prompting

Prof. Dr. Michael Kipp erläuterte am 10.05.2023 die Bedeutung des Prompting (bei ChatGPT), um den Dialog mit KI zu steuern. Im Vortrag werden zunächst diverse Mythen rund um genKI aufgeklärt, um dann ein Verständnis für „gutes Prompting“ zu entwickeln und somit eine optimale Nutzung des KI-Modells ChatGPT zu ermöglichen.

🔗 Wie sag ich’s meiner KI? Hintergründe und Prinzipien zum Prompting bei ChatGPT

In der vierten Einheit des Selbstlernkurses „Prompt-Labor Hochschullehre 2.0“ werden nicht nur acht einfache Grundregeln für wirksames Prompting vorgestellt, sondern  auch effektive Workflows und Strategien zur Optimierung der Konversationen mit KI-Tools von weniger wirksamen Methoden abgegrenzt. Zudem werden komplexe Prompting-Werkzeuge ausführlich erläutert.

🔗 Selbstlernkurses „Prompt-Labor Hochschullehre 2.0“

🎓 KI konkret in der Hochschullehre anwenden

Im Folgenden werden zusätzliche, konkrete und themenspezifische Angebote aus verschiedenen Bereichen der Hochschullehre zusammengeführt – von der Planung, über didaktische Fragen bis zu Herausforderungen und Chancen beim wissenschaftlichen Schreiben wie im Kontext des Prüfens . Eine trennscharfe Sortierung ist dabei nicht möglich. Dennoch bietet die Übersicht allen Interessierten eine Orientierung, um das für sie passende Angebot auszuwählen.

Planung und Didaktik 

Ben Lenk-Ostendorf zeigt in diesem Workshop vom 30.01.2024, wie KI die Lehre bereichern und Verwaltungsaufgaben effizienter gestalten kann. Man wird Schritt für Schritt durch die Planung eines kompletten Seminars – von der Erstellung einer aussagekräftigen Beschreibung bis hin zur abschließenden Evaluation – geführt. Dabei werden verschiedene KI-Tools eingesetzt und erkundet, wie mit diesen Methoden Lehre optimiert werden kann.

🔗 Lehre mit KI gestalten

In diesem auf 1,5 Stunden ausgelegten Selbstlernkurs richtet ELAN e.V. den Blick darauf, wie Lehrende genKI sinnvoll in die Planung und Vorbereitung ihrer Lehrveranstaltungen integrieren können. Neben einer kurzen Einführung in genKI gibt der Kurs grundlegende Tipps und Tricks für ihre Verwendung und zeigt, wie man z.B. ChatGPT als Inspirationsquelle oder bei der Planung von Lehrinhalten, -methoden und -nachweisen nutzen kann.

🔗 Lehrveranstaltungen effektiver planen und vorbereiten mit ChatGPT

Dieser kurze OER-Selbstlernkurs von Boris Neumann gibt eine gute Übersicht, welche Anwendungsmöglichkeiten von genKI für Lehrende und Lernende bestehen. Zudem beleuchtet er die Herausforderungen und Schwierigkeiten, die beim Einsatz von KI in der Lehre entstehen können.

🔗 KI in der Lehre: Einsatz 2024

Im zweiten Modul des Selbstlernkurses Sprachassistenzen als Chance für die Hochschullehre (KI-Campus, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Hochschule RheinMain) wird die Rolle von genKI in der „Personal Learning Environment“ von Studierenden reflektiert und kritisch diskutiert, was Lehrende hierzu beitragen können (kostenlose Anmeldung notwendig).

🔗 Sprachassistenzen als Chance für die Hochschullehre

Mit diesem Foliensatz bietet Prof. Dr. Klaus-Peter Schoeneberg einen übersichtlichen Einstieg in die Möglichkeiten, genKI ganz konkret für die eigene Lehre einzusetzen, inklusive eines Einblicks in das Prüfen mit KI-Einfluss.

🔗 Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre Orientierung und Einstieg

PD Dr. Ulrike Hanke wirft in diesem Vortag vom 20.03.2023 einen strukturierten Blick darauf, wie genKI Lehrende in der Verwaltung, in der Semester- und Sitzungsgestaltung und auch im Kontext von Prüfungen sinnvoll unterstützen kann. 

🔗 Textgenerierende Tools wie ChatGPT als Arbeitserleichterung für Lehrende – so setzen Sie KI-gestützte Tools für die Vorbereitung Ihrer Lehre ein

Dr. Isabella Buck zeigt in diesem Vortrag, der sich primär an Studierende richtet, wie sich genKI sinnvoll in eigene Lernprozesse einbinden lässt und stellt somit auch eine gute Ressource für Einsteiger:innen zur Verfügung.

🔗 KI-Tools sinnvoll für das eigene Lernen nutzen

Im Rahmen eines aufgezeichneten Workshops sollen Lehrende und Multiplikator:innen für eine Veränderung der Rolle als Lehrende sensibilisiert und gestärkt werden. Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, die eigene Lehrhaltung zu reflektieren und anzupassen sowie die Chancen und Möglichkeiten generativer KI-Systeme vor dem Hintergrund der eigenen Lehre zu reflektieren. 

🔗 Wie ändert sich meine Lehrendenrolle durch KI?

Dieser Online-Kurs auf dem KI-Campus bietet einen praktischen und interaktiven Einstieg in die Welt der generativen KI. Entwickelt und durchgeführt von Studierenden, legt der Kurs einen besonderen Fokus auf relevante Anwendungen von genKI im akademischen Kontext und deren Einsatz für das persönliche Lernen in Schule und Studium (kostenlose Anmeldung notwendig).

🔗 AIce your Exams Generative KI als Copilot im Schul- und Unialltag

(Wissenschaftliches) Schreiben und KI 

Im vierten Modul des Selbstlernkurses Sprachassistenzen als Chance für die Hochschullehre (KI-Campus, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Hochschule RheinMain) wird reflektiert, wie KI-Sprachwerkzeuge verantwortungsbewusst für das eigene wissenschaftliche Schreiben eingesetzt werden können (kostenlose Anmeldung notwendig).

🔗 Sprachassistenzen als Chance für die Hochschullehre

Dieser kostenlose Selbstlernkurs von Ulrike Hanke & Sabrina Sontheimer richtet sich vorrangig an Studierende und vermittelt, was generative KI-Tools sind, wie sie funktionieren und wie diese kreativ und verantwortungsvoll in schriftlichen Arbeiten eingesetzt werden können. Der Kurs ist auch für Lehrende und Didaktiker:innen sehr instruktiv, z. B. wenn es um die Planung eigener Lehreinheiten zu KI geht.

🔗 Selbstlernkurs für Studierende und Lehrende: Hausarbeiten und Essays mit KI – so schreibst du bessere Arbeiten

 In diesem Foliensatz einer Weiterbildung vom 29.10.2024 geben Miriam Lahrsow und Lelde Petrovskau einen vertiefenden Einblick in spezialisierte KI-Tools für die Recherche und Sortierung wissenschaftlicher Literatur.

🔗 Literaturrecherche mit KI – Tipps und Tools

In diesem Vortrag vom 14.06.2023 führen Dr. Isabella Buck und Dr. Anika Limburg nicht nur in Grundfragen des Forschens und Lehrens mit genKI ein, sondern diskutieren auch die Frage neuer Rollenverständnisse und die dazugehörigen Veränderungsprozesse in der Hochschule.

🔗 Wissenschaftliches Arbeiten und Wissenschaftssozialisation unter Bedingungen von KI-Sprachtools

In diesem Vortrag von Prof. Dr. Christian Spannagel vom 12.06.2023 wird der konstruktive Umgang mit KI-Systemen in der Lehre jenseits von Verboten behandelt. Dabei wird gefragt, wie sich Lernziele vor dem Hintergrund der Verfügbarkeit von KI-Systemen verändern, wie Studierende und Lehrende KI produktiv einsetzen können und wie man Problemen und Herausforderungen begegnen kann. 

🔗 Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre: Didaktische Implikationen und konstruktiver Einsatz in der Lehrpraxis

Prüfen und KI 

Viele der bisher aufgeführten Angebote und Materialien thematisieren auch die Frage nach einer sich verändernden Prüfungskultur durch und mit genKI. Im Folgenden werden ergänzend einige spezifische Angebote und Ressourcen aufgeführt.

In der Workshop-Zusammenfassung und mit dem dazugehörigen Foliensatz diskutiert Dr. Armin Glatzmeier, warum das Ende der schriftlichen, asynchronen Prüfung (doch) noch nicht gekommen ist.

🔗 ChatGPT und Co. das Ende der Hausarbeit?

Dr. Sabrina Sontheimer diskutiert in diesem Vortrag vom 18.03.2024 die Rolle von Betreuung, Kompetenzerwerb und KI beim Verfassen schriftlicher Arbeiten.

🔗 Studentische Haus- und Abschlussarbeiten kompetent betreuen und sinnvoll bewerten in Zeiten von KI

 Im dritten Modul des Online-Kurses (KI-Campus, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Hochschule RheinMain) werden Auswirkungen von genKI auf die Prüfungskultur an Hochschulen systematisch und mit Blick auf notwendige Veränderungen diskutiert (kostenlose Anmeldung notwendig).

🔗 Sprachassistenzen als Chance für die Hochschullehre

Der Vortrag von Dr. Anika Limburg vom 09.05.2023 beleuchtet die Auswirkungen von genKI-Tools auf Prüfungsformate, -leistungen und -bewertungen sowie die potenziellen Vorteile für Lehrende bei der Erstellung von Prüfungsinhalten und die damit verbundenen rechtlichen Herausforderungen. 

🔗 ChatGPT et al. – Implikationen des Natural Language Processing für eine zukunftsfähige Prüfungskultur

In der achten Einheit des  🔗  Selbstlernkurs „Prompt-Labor Hochschullehre 2.0“ (KI-Campus und HFD) lernen die Teilnehmenden, ob KI für die Generierung von Prüfungen und Prüfungsfragen geeignet ist und genutzt werden kann.  Außerdem wird erläutert, warum KI für die Bewertung von Prüfungen zumeist ungeeignet ist und wie der Einsatz von KI-Tools in Prüfungssituationen bewertet werden kann (kostenlose Anmeldung notwendig).

In diesem Interview vom 01.02.2024 erläutert PD. Dr. Malte Persike, wie genKI genutzt werden kann, um die Erstellung und Korrektur von Prüfungen zu erleichtern; er diskutiert aber auch, wann KI nicht eingesetzt werden sollte.

🔗 Prüfungen generieren mit KI?

 Dr. Janina Horn geht in diesem Vortrag vom 17.01.2024 verschiedene Anwendungsszenarien der KI durch Prüfungsberechtigte und Prüflinge systematisch aus rechtlicher Perspektive durch.

🔗 Prüfungsrechtliche Herausforderungen in Zeiten von KI-Generatoren

In diesem Vortrag vom 17.01.2024 stellt Prof. Dr. Debora Weber-Wulff die (noch) „ernüchternden Ergebnisse von Tests zur Wirksamkeit von KI-Detektoren“ vor.

🔗 Mensch oder Maschine? Möglichkeiten und Grenzen von KI-Detektoren

⚖️ Ethik und Verantwortung im Umgang mit KI

In vielen Debatten um KI an Hochschulen werden ethische Fragen gestellt: Welche Grenzen sollten gesetzt werden, um Chancengerechtigkeit, Transparenz oder andere ethische sowie wissenschaftliche Prinzipien zu wahren? Wie gehen wir mit ökonomischen und ideologischen Interessen der großen Anbieter um? Und welche Verantwortung tragen Hochschulen, um Studierende und Lehrende auf einen reflektierten Umgang mit KI vorzubereiten? Im Folgenden werden zusätzlich zu den vereinzelten Thematisierungen in den vorherigen Angeboten Diskussionen über ethische Leitplanken, praxisorientierte Lösungen und die Rolle der Hochschulen in einer KI-geprägten Zukunft zusammengeführt.  

Prof. Dr. Gabi Reinmann richtet den Blick in diesem Vortrag vom 22.02.2023 auf die methodische Betrachtung der ethischen und ökonomischen Folgen von (gen)KI. Sie regt an, sowohl ethische Fragen zur sich verändernden Mensch-Maschine-Interaktion als auch soziale und ökonomische Verteilungsfragen wertebasiert für den Hochschulkontext  zu behandeln.

🔗 Wozu sind wir hier? Eine wertebasierte Reflexion und Diskussion zu ChatGPT in Forschung und Lehr

In drei kurzen Impulsvorträgen vom 19.03.2024 diskutieren Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs, Prof. Dr. Karen Joisten und Prof. Dr. Judith Simon die Frage, was ein verantwortungsvoller Umgang mit Künstlicher Intelligenz bedeutet und welche Voraussetzungen dafür notwendig sind.

🔗 KI und Ethik – Intelligenz mit Verantwortung

Dr. Sebastian Weydner-Volkmann reflektiert in diesem Vortrag vom 28.06.2023 KI-Feedback-Tools aus einer ethischen Perspektive mit Blick auf das Spannungsfeld zwischen Druck zu mehr Konformität und Selbstoptimierung und dem Potential zur Stärkung der Autonomie von Studierenden.

🔗 Learning Analytics: Feedback-Tools zwischen Studierendenautonomie und Konformitätsdruck im Lernen

 Dr. Ralph Hintemann bietet mit diesem Vortrag vom 27.02.2024 einen spannenden Einblick in einen zwiespältigen Aspekt der Nutzung von KI-Anwendungen: Als potenzieller Wegbereiter für eine nachhaltigere Zukunft einerseits und als möglicher Verursacher zusätzlicher Umweltbelastungen andererseits.

🔗 Klimakiller Künstliche Intelligenz? Oder macht künstliche Intelligenz die Wirtschaft nachhaltiger?

🔒 Recht und Datenschutz

Auch wenn die Frage nach der legalen, datenschutz- und urheberrechtlich einwandfreien Bereitstellung und Nutzung von (gen)KI nicht nur für den Hochschulkontext zentral ist, stellt sie sich jedoch hier immer wieder in besonderer Weise. Dabei ist die rechtliche Situation noch nicht immer abschließend beurteilbar: Das Warten auf die Folgen des EU-AI-Acts, unterschiedliche hochschulrechtliche Rahmenbedingungen und Beurteilungen lassen dieses Feld fluide erscheinen. Daher beziehen die folgenden Hinweise auch zwei Artikel mit ein. Zugleich ist mit der Verlinkung weder ein Anspruch auf rechtliche Verbindlichkeit noch auf Vollständigkeit erhoben. 

Das Projekt KI:connect.nrw versucht mit mehreren Dokumenten, eine erste Orientierung zu den rechtlichen Fragestellungen im Umgang mit kommerziellen sowie Open-Source-KI-Modellen zu geben.

🔗 Allgemeine Rechtsfragen in der praktischen Anwendung

Dirk Heckmann und Sarah Rachut untersuchen in diesem Artikel von 2024 nicht nur die Frage rechtssicherer Prüfungen in Zeiten von genKI, sondern stecken auch das rechtliche Feld insgesamt durch kleinere Exkurse, z.B. zum Thema KI in der Hochschulverwaltung, ab.

🔗 Rechtssichere Hochschulprüfungen mit und trotz generativer KI

In diesem Vortrag vom 13.07.2023 geht Jan Hansen recht früh in der allgemeinen Diskussion auf Urheberrechts-, Haftungs- und Datenschutzfragen rund um KI ein. Auch die Themen Plagiate, Prüfungen und Eigenständigkeitserklärungen bei wissenschaftlichen Arbeiten werden erörtert.

🔗 Rechtliche Einschätzung und Datenschutzfragen zu textbasierter K

In seinem Vortrag vom 14.12.2023 wirft Prof. Dr. Achim Förster grundlegende urheberrechtliche Fragen auf: Können KI-generierte Werke rechtlich geschützt sein, und wem stehen etwaige Schutzrechte zu? Kann durch den Einsatz künstlicher Intelligenz (unbeabsichtigt) das Urheberrecht verletzt werden, und wer haftet für etwaige Rechtsverletzungen?

🔗 KI & Urheberrecht

In diesem Vortrag vom 14.03.2023 liefert Dr. Janine Horn eine frühe und wichtige rechtliche Einschätzung zum Umgang mit genKI und diskutiert auch die Frage einer gesetzlichen Kennzeichnungspflicht.

🔗 Haftungs- und urheberrechtliche Herausforderungen bei der Verwendung von KI-Generatoren

Der Vortrag von Alexander Besner-Lettenbauer beleuchtet prüfungs- und datenschutzrechtliche Herausforderungen des KI-Einsatzes in der Hochschullehre: Können KI-Tools datenschutzkonform in Lehre und Prüfungen zum Einsatz kommen? Können KI-Tools als Hilfsmittel in Prüfungen herangezogen werden und wie können KI-Kompetenzen Gegenstand von Prüfungen sein? Wann liegen Täuschungshandlungen vor? Wie kann unerlaubter KI-Einsatz kontrolliert werden?

🔗 KI & Hochschulprüfungen

📚 Fachspezifische Angebote

Die Auswirkungen von KI variieren je nach Fachdisziplin und müssen dementsprechend auch fachspezifisch verarbeitet und konkretisiert werden. In den frei verfügbaren Qualifikationsangeboten ist das zumindest vordergründig noch nicht immer erkennbar. Interessanterweise konzentriert sich die explizite fachliche Auseinandersetzung bisher häufig auf  MINT-Fächer. Sozial- und geisteswissenschaftliche Fachtraditionen finden sich hingegen eher in allgemeinen Diskussionen über die Rolle von KI wieder als in konkreten, öffentlich dokumentierten Angeboten.  

Wie kann das notwendige KI-Wissen curricular verankert werden? Prof. Dr. Anne Herrmann-Werner und Dr. Teresa Festl-Wietek stellen mit ihrem Projekt TüKITZMed ein erstes, exemplarisches Beispiel für ein interprofessionelles Curriculum mit Schwerpunkt „KI in der Medizin“ vor und gehen dabei auch auf Ansatzpunkte zur Übertragung in andere Fachbereiche ein.  

🔗 KI in der Medizin hautnah – Entwicklung und Implementierung eines KI-Curriculums

Auch der KI-Campus bietet in einem umfangreichen Themenschwerpunkt vielfältige Kurse, Podcast und weitere Materialien dazu an, welche KI-Methoden in der Medizin genutzt werden und welche Krankheiten sich mithilfe von KI am besten erkennen lassen.  

🔗 KI in der Medizin

Mit dieser Workshop-Dokumentation (150 Seiten) liefern Benedikt Weygandt und Jan-Hendrik de Wiljes nicht nur ein hervorragendes Vorbild, wie der Einsatz von KI fachspezifisch reflektiert werden kann, sondern führen auch noch einmal allgemein in die verschiedenen Diskussionsthemen um KI in der Hochschule ein.

🔗 Ein kleiner Prompt für uns, ein großer Schritt für die MINT-Lehre: effiziente und innovative Einsatzszenarien von KI-Tools für die eigene Lehre

In drei Impulsvorträgen liefern PD Dr. Malte Persike, Harald Schilly und Prof. Dr. Jörn Loviscach anhand konkreter Beispiele Einblick zu Herausforderungen und Chancen des KI-Einsatzes im MINT-Bereich.

🔗 Künstliche Intelligenz für die Hochschullehre in den MINT-Fächer

In vier Vorträgen wird bei einer Veranstaltung im März 2024 der Einsatz von (gen)KI in den Wirtschafts(ingenieur)wissenschaften, Psychologie und Medizin anhand von praktischen Beispielen aus der Lehre vorgestellt und diskutiert.  

🔗 Anwendungen von Künstlicher Intelligenz an SAGE und MINT Hochschulen – Best Practice Austausch für Lehrende und interessierte Studierende

Der Vortrag von Prof. Dr. Sebastian Sierra Barra vom 18.01.2024 greift aktuelle Technologieentwicklungen im Bereich des „Machine Learnings“ auf und blickt kritisch auf die damit verbundenen Programmarchitekturen, mit denen Formen der sozialen Ungleichheit, der Diversität, Inklusion und Exklusion neu organisiert werden. Gleichzeitig werden Überlegungen zum Umgang mit diesen Programmabhängigkeiten präsentiert, die für die Soziale Arbeit von Relevanz sind und deren Rolle in der Entwicklung digitaler Infrastrukturen stärken könnten. 

🔗 KI elektronisch verstärkte soziale Ungleichheit in der Sozialen Arbeit?

🌍 Internationale Akteure, Angebote und Ressourcen

Die Rolle, Möglichkeiten und Grenzen von KI werden natürlich auch in anderen Ländern in Qualifikationsangeboten für Hochschulangehörige aufgearbeitet und diskutiert. Hier soll lediglich ein kleiner Überblick über Organisationen sowie einige konkrete Angebote exemplarisch gegeben werden.  

Der Digital Education Hub der Europäischen Kommission bietet eine Plattform für Peer-Austausch, Zusammenarbeit und Ressourcenaustausch. AI Webinare, Workshops und themenspezifische Berichte (z. B. AI Report) sind Teil des Angebots.

🔗 Digital Education Hub

EDEN Digital Learning Europe ist eine europäische Non-Profit-Organisation mit dem Ziel, die digitale Bildungstransformation in Europa durch den Austausch von Wissen, Vernetzung von Expert:innen und die Förderung von Politik und Praxis voranzutreiben. Neben der jährlichen Konferenz ( 2025 “Shaping the Future of Education in the age of AI) finden regelmäßig dokumentierte Webinare, wie die Open Education Week 2024 mit Fokus auf KI, und Workshops statt.

🔗 EDEN Digital Learning Europe

Educause ist eine US-amerikanische Non-Profit-Organisation, die sich seit über 20 Jahren dem Ziel verschrieben hat, die strategische Nutzung von digitaler Technologie im Hochschulbereich mit ihrer Community dauerhaft zu professionalisieren. EDUCAUSE stellt nicht nur zahlreiche Ressourcen und Informationen zum Umgang mit KI an US-amerikanischen Bildungsinstitutionen bereit, sondern bietet auch regelmäßige (kostenpflichtige) Online-Seminare zum Thema „Teaching with AI“ sowie mit der EDUCAUSE Annual Conference die größte internationale Konferenz zu technischer Innovation im Hochschulbereich an.  

🔗 Artificial Intelligence by EDUCAUSE

Contact Nord ist eine kanadische, durch die Regierung Ontarios finanzierte Non-Profit-Organisation, die Informationen und Webinare zu aktuellen KI-Entwicklungen, deren praktischen Anwendungen und ethischen Implikationen zur Verfügung stellt.

🔗 AI in Higher Education Resource Hub by Contact Nord

Jisc ist eine britische Non-Profit-Organisation für Digitalisierung, Daten und Technologie mit Schwerpunkt auf Hochschulbildung, Forschung und Innovation und bietet regelmäßige Online-Kurse zu Künstlicher Intelligenz mit unterschiedlichen Schwerpunkten an. Das AI maturity toolkit for tertiary education und  die AI-Webinare sind einige Ressourcen. 

🔗 Jisc

Surf ist eine Kooperative aus niederländischen Bildungs- und Forschungsinstitutionen, die sich der optimalen Entwicklung und Bereitstellung digitaler Services verschrieben hat. Neben allgemeinen Informationen zu niederländischen Entwicklungen im KI-Bereich veranstalten sie auch immer wieder Workshops und Community-Meetings.

🔗 Artificial Intelligence on Surf

🤝 Aufruf zum Mitmachen

Ihnen fehlt in dieser kommentierten Sammlung von Qualifikationsangeboten ein wichtiger, spannender Hinweis? In Ihrem Umfeld wird eine vorhandene Lücke etwa im Bereich fachspezifische Angebote geschlossen? Sie haben Good-Practice-Beispiele, die Sie gerne mit der Community teilen wollen? 

Wir freuen uns über Ihren Hinweis zu allen öffentlich und frei verfügbaren Angeboten an Malte Miram! Anstehende Termine können Sie gerne auch immer in den Terminkalender des HFDs  eintragen. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert