Internationales

Welche internationalen Trends und Themen prägen die digitale Transformation in der Hochschullandschaft? Wie können wir den Austausch und die Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg fördern und dabei Best-Practice-Beispiele auf die deutsche Hochschullandschaft übertragen? Diesen und weiteren Fragestellungen widmet sich das HFD im Rahmen seiner internationalen Aktivitäten.

In der Auseinandersetzung mit aktuellen Themen und Trends sondiert das HFD relevante Entwicklungen im internationalen Hochschulkontext und sichert damit die internationale Anschlussfähigkeit in der digitalen Hochschullehre. Die Zusammenarbeit mit Partnern und Netzwerken in ganz Europa bildet die Grundlage für Kooperationen in Themen der Lehrentwicklung und  zusammenzuarbeiten hilft uns, zukunftsweisende Impulse für die deutsche Hochschulcommunity zu entwickeln, um die  oft ähnlichen Herausforderungen der digitalen Transformation zu meistern. Es sind diese internationalen Beziehungen und der Austausch von internationalen Best Practices, die den Wert und die Effektivität der Hochschulbildung überall steigern. 

Internationale Aktivitäten – einige Beispiele

Delegationsreisen

In den letzten Jahren haben viele Länder und Hochschulsysteme ihre Bemühungen verstärkt, die digitale Transformation des Lehrens und Lernens erfolgreich umzusetzen.  HFD-finanzierte Delegationsreisen oder „Peer Learning Journeys“ zielen darauf ab, unsere Community mit diesen unterschiedlichen Ansätzen und Rahmenbedingungen in anderen Hochschulsystemen vertraut zu machen, um die jeweiligen Erfolgsfaktoren besser zu verstehen und die gewonnenen Erkenntnisse mit nach Hause zu nehmen. Weitere Details und die Ausschreibung 2025 finden Sie hier.

International Roundtable Digital Transformation

Der vom HFD initiierte und mitorganisierte „International Roundtable on Digital Transformation in Higher Education“ bringt Expert:innen aus nationalen Projekten und Organisationen, sowie politischen Gremien zusammen. Kernziele sind der Austausch von Wissen und das gemeinsame Lernen über Herausforderungen und deren Lösungsansätze. Die Teilnehmenden diskutieren, wie technologische und prozessuale Transformationen, Best Practices und institutionelle Visionen auf nationaler Ebene strategisch vorangetrieben werden können. Zusätzlich werden erfolgreiche Implementationsbeispiele aus verschiedenen Communities vorgestellt. Seit 2023 nehmen Vertreter:innen aus mehr also 10 Ländern regelmäßig an Roundtables zu verschiedene Themen teil. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an channa.vanderbrug@stifterverband.de.

Events

Das HFD beteiligt sich an und organisiert digitale und persönliche Veranstaltungen für und mit internationalen Stakeholdern und Community-Mitgliedern zu Themen von internationaler Relevanz. 

 

Von Panels auf Konferenzen wie „Moving Target Digitalisation“ des DAAD und „Digital Pedagogies through International Cooperation“ der Academic Cooperation Association bis hin zu Keynotes bei DINI Jahrestagung, der European University Association und verschiedenen europäischen Hochschulallianzen wie Euroteq’s course catalogue’s launch event: Wir teilen und bringen internationale Expertise ein. 

 

Zu den Themen, zu denen wir zahlreiche Vorträge gehalten haben, gehören übergreifende internationale Trends und Strategien ebenso wie spezifische Empfehlungen zur Erreichung von europaweiter Interoperabilität und studentischer Partizipation. 

Ausgewählte Publikationen

Blogbeiträge zu internationalen Best Practices werden hier veröffentlicht.

Die folgenden Links führen zu ausgewählten Publikationen: Ausgaben unseres jährlichen Magazins Strategie Digital und die Studie „Making interoperability work“. Letztere wurde von den europäischen Hochschulallianzen im Jahr 2023 aufmerksam gelesen und die Empfehlungen sind in die Arbeit des Digital Education Hub der Europäischen Kommission eingeflossen. 

Kontakt

Vertreter:innen internationaler Netzwerke und Institutionen sowie Mitglieder unserer deutschen Community sind herzlich willkommen, mit uns Kontakt aufzunehmen, um mehr Informationen zu erhalten und sich aktiv an unseren Aktivitäten zu beteiligen.