HFDlocal Themenwoche 2025: Verstehen, Verstärken, Vernetzen
Vom 22.-25. September 2025 zeigten wir in unserer digitalen HFDlocal-Themenwoche, was es mit HFDlocal auf sich hat und was wir in vier Jahren erreicht haben. Wir präsentierten insbesondere die großartigen Netzwerke, Projekte und Formate, die wir die Freude hatten, in der Projektphase HFD2025 kennenzulernen. Viele Kolleginnen und Kollegen zeigten auf unterschiedlichste Weise, was in ihren Hochschulregionen geschieht oder führten in spannende Formate ein, denen wir in dieser Woche nur zu gern die verdiente Bühne boten.
Hier finden Sie die Ergebnisse und Aufzeichnungen der HFDlocal-Themenwoche!

Programmübersicht
Montag, 22.09.
HFDlocal stellt sich vor
mit Stella Berendes und Uwe Reckzeh-Stein (Hochschulforum Digitalisierung)
Wir berichteten über die vergangenen vier Jahre: Von der ursprünglichen Idee, Tücken der Vernetzungsarbeit aber auch von echten Erfolgen, großartigen Kolleg:innen und relevanten Netzwerken.
Frischer Wind für die Hochschul- und Mediendidaktik: Wie Hochschulen in MV gemeinsam Kurs aufnehmen
mit Jakob Diel (Hochschule Wismar), Jana Kiesendahl (Universität Greifswald), Stefanie Wagner (Hochschule Neubrandenburg)
Das Kompetenznetzwerk für Hochschul- und Mediendidaktik MV warf mit uns einen Blick auf die Entstehung ihrer Kooperation – von der Initialzündung bis zur erfolgreichen Etablierung als Landesinitiative – beleuchtete die Synergien und vielfältigen Aktivitäten, die sich daraus ergaben und stellte die zentrale Rolle von HFDlocal als Impulsgeber und Katalysator der Netzwerkbildung dar.
Gemeinsam beraten – besser beantragen: Wie Hochschuldidaktik und Drittmittelabteilung Lehrinnovationen voranbringen
mit Elisabeth Süß (Referentin für Drittmittelakquise der bayerischen Kunsthochschulen) und Julia Rupprecht (Referentin für Innovative Hochschullehre im Verbund der bayerischen Musikhochschulen)
Im Verbund der bayerischen Musikhochschulen wurde ein gemeinsames, hochschulübergreifendes Beratungsformat etabliert, das Lehrende systematisch bei der Antragstellung für Lehrinnovationen unterstützt. Im Hangout wurde das Format vorgestellt, inklusive Good Practices und Lessons Learned aus bisherigen Beratungsprozessen.
Decoding The Disciplines (ENG)
with David Pace (co-founder of Decoding The Disciplines and emeritus professor of history, Indiana University, US)
Was setzen wir als Lehrende vielleicht irrtümlicherweise voraus und formulieren Erwartungen, die unsere Studierenden schlicht noch nicht erfüllen können? In Decoding The Disciplines gingen Lehrende kollegial gemeinsam auf die Suche nach diesen Flaschenhälsen.
Das Video folgt in Kürze.
Dienstag, 23.09.
DigitalChangeMaker: Studieren heute. Welcher Studienort passt zu mir – und was macht einen Ort/die Uni eigentlich aus?
mit Greet Stichel und Carolin Then Bergh (DigitalChangeMaker im Hochschulforum Digitalisierung)
Studieren unter verschiedenen Voraussetzungen und doch mit vergleichbaren Hürden, Chancen und Herausforderungen? Studierende sprachen darüber und zeigten in ihrem Beitrag, wie sie sich trotzdem für alle Studis einbringen können.
Das Lessons Learned Journal – Wissen über digitale Lehre weitergeben
mit Prof. Dr. Stefan Odenbach (TU Dresden)
Von der Reaktionsnotwendigkeit in Folge der Coronapandemie über den Willen zum Erfahrungsaustausch bis hin zu einer jährlichen Konferenz für positiven Umgang mit Digitaler Lehre, weit über die Grenzen bestimmter Fachkulturen hinaus. Der Initiator und Organisator, Prof. Dr. Odenbach von der TU Dresden, schildert uns die Genese seiner Lessons Learned Conference und gibt Einblick in die Journals der Konferenzreihe, die mit zahlreichen Beispielen einen Fundus erfolgreicher Vernetzungs- und Digitalisierungsformate bieten.
Mittwoch, 24.09.
STACK für Einsteiger:innen
mit Prof. Dr. Mike Altieri (OTH Amberg-Weiden), Prof. Dr. Olaf Bleibaum (OTH Amberg-Weiden), Prof. Dr. Christian Kautz (TU Hamburg), Prof. Dr. Martin Kraska (TH Brandenburg), Jonas Lache (Hochschule Ruhr West), Marc Peterfi (Hochschule Karlsruhe), Prof. Dr. Guido Pinkernell (PH Heidelberg), Dr. Wigand Rathmann (FAU Erlangen-Nürnberg), Prof. Dr. Thomas Skill (HS Bochum), Prof. Dr. Frauke Sprengel (HS Hannover), Prof. Dr. Michael Wiehl (OTH Amberg-Weiden), Prof. Dr. Heiko Zatocil (OTH Amberg-Weiden)
Aktivierende Lehre und individuelles Feedback auch in großen Gruppen – hierfür bietet das E-Assessment-System STACK zahlreiche Möglichkeiten. In Demosessions, einem interaktiven Workshop und einer Podiumsdiskussion gibt der Thementag, der sich insbesondere an Einsteiger:innen in das Thema richtet, vielfältige Einblicke in den Einsatz von STACK in der WiMINT-Lehre.
Das Video folgt in Kürze.
Begleitende Blogbeitragsreihe
Donnerstag, 25.09.
Lernen spielerisch denken – EMPAMOS in der Hochschulbildung
mit Thomas Bröker, Ann Marie Wester und Benjamin Zinger (Technische Hochschule Nürnberg)
Gamification mal andersherum: Jeden Prozess kann man als Spiel denken und sich fragen, warum mein “Spiel” nicht so funktioniert, wie ich es gern hätte. Mit EMPAMOS lässt sich jeder (didaktische) Prozess gamifiziert entschlüsseln und die “Misfits” ergründen, damit letztlich wieder alle Spaß am Spiel haben.
„Moin KI, was lern ich heute?“ – Prototypische Entwicklung von KI-Empfehlungssystemen am Beispiel des Digital Learning Campus SH
mit Andreas Wittke (Entwicklungsleiter DLC an der TH Lübeck) und Dr. Ronny Röwert (Geschäftsstellenleiter DLC am Wissenschaftszentrum Kiel)
In Bayern will man ins All fliegen, in Berlin will man die ganze Welt versammeln. Aber was geschieht eigentlich im “wahren Norden”? Kollegen aus Schleswig-Holstein stellen in Bezug auf KI aktuelle und faszinierende KI-Prototypen vor und zeigen, was der Norden kann!
Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich gern an das HFDlocal-Team:
Stella Berendes
Uwe Reckzeh-Stein