Future Skills und Lehrkompetenz für die Digitale Transformation (AT)

Die Herausforderungen im Arbeitsalltag der Hochschullehrenden steigen mit der Entwicklung digitaler Technologien täglich. Lehrende sollen in ihrer Lehre neue Technologien sinnvoll einsetzen. Dies erfordert zwangsläufig, eigene neue Herangehensweisen bei der Lehrkonzeption und für Lehr- und Prüfungsszenarien zu entwickeln. 

 

Der Vielfalt verschiedener Ansätze zur Beschreibung von Future Skills ist gemeinsam, dass sie – zumindest zum Teil – aus überfachlichen Fähigkeiten und Kompetenzen bestehen, die als wesentlich für die berufliche Zukunft und Anforderungen der Arbeitswelt angesehen werden. Dazu gehören beispielsweise kritisches Denken, Problemlösekompetenz, Teamfähigkeit, digitale Kompetenzen, interkulturelle Kompetenz, Faktoren der Resilienz, Reflexionsfähigkeit, Ambiguitätstoleranz, Entscheidungskompetenzen, ethische Verantwortungskompetenz und vor allem eine ausgeprägte Bereitschaft und Fähigkeit zum lebenslangen Lernen. 

 

Als Mitgestaltende im Hochschulwesen möchtet das Delegationsteam “Future Skills” einen Beitrag leisten, Hochschullehrende bei der Entwicklung eigener Future Skills effizient zu befähigen, damit sie Studierende in adäquaten Lernszenarien auf den Weg in die Tätigkeit in akademischen Arbeitsfeldern begleiten können. 

 

Einen Blogbeitrag über diese Delegationsreise und die Eindrücke des Reiseteams finden Sie hier: Der Digitalisierung und den Future Skills auf der Spur an der TU Graz – Hochschulforum Digitalisierung.

Hangout: Vom Zwei-Personen-E-Learning Büro zum Avatar des Rektors - Wie gelingt der Spagat zwischen Vision und Alltag an der TU Graz?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden