Was können Mixed-Reality-Formate und wie werden sie für die Lehre eingesetzt? Die Online-Umfrage wurde im Juni und Juli 2020 mit dem Ziel einer Erhebung des aktuellen Status von Mixed Reality (MR)-Lernwerkzeugen vom Arbeitskreis AR/VR Learning durchgeführt. Zur Beteiligung wurde über die Mailingliste des Arbeitskreises VR/AR-Learning sowie über die Social-Media-Kanäle des Hochschulforum Digitalisierung (HFD) aufgerufen. Insgesamt nahmen 35 Personen an der Umfrage teil.
Hier finden Sie die Original-Meldung des Arbeitskreises.
Mit der TELucation geht die TU Graz neue Wege in der digitalen Lehre und bringt damit gleich mehrere Publikationen auf den Weg. Erfahren Sie in diesem Blogbeitrag mehr über das Konzept und seine Umsetzung.
Der Begriff „TELucation“ ist eine Neuschöpfung, welche sich aus den Wörtern TEL (technology enhanced learning) und education zusammensetzt. TELucation bedeutet für uns bei der Organisationseinheit Lehr- und Lerntechnologien (LLT) an der TU Graz damit mehr als E-Learning: TELucation steht bei uns für ein Gesamtkonzept, welches Lehrende dazu befähigen soll, kompetent und kreativ (...
Aus dem ersten bundesweiten Onlinesemester lassen sich Schlussfolgerungen zur Ausgestaltung von Prüfungsplattformen in Hochschulen ableiten. Insbesondere hinsichtlich ihrer Zuverlässigkeit, Rechtssicherheit und des Funktionsumfangs. Diese können direkt durch die Erfordernisse des Onlinesemesters bedingt sein. Oder ihnen liegt die Annahme zugrunde, dass der geweckte Bedarf zukünftig bestehen bleibt. Das Prüfungssetting zu Hause am eigenen Rechner verschärft Besonderheiten derzeitiger Prüfungsplattformen, die bisher in digital durchgeführten Präsenzprüfungen durch persönliche Betreuung im E-...
Vielfach wurden und werden Prüfungen als Folge des krisenbedingten Umzuges der Lehre in den digitalen Raum online durchgeführt. Nach dem ersten digitalen Semester werden zwar immer mehr rechtliche Fragen beantwortet, von einer Rechtssicherheit von Online-Prüfungen kann jedoch laut Prof. Dr. Schwartmann nicht die Rede sein. Warum das auch langfristig nicht realistisch ist und welche Alternativen für Online-Proctoring aus den Erfahrungen der letzten Monate abgeleitet werden können, erklärt er im Interview mit dem HFD.
HFD: Herr Professor Schwartmann, in Bezug auf...
Wie können in Zeiten des #CoronaCampus digital Prüfungen abgelegt werden? Online-Proctoring bietet einen Lösungsansatz für die Beaufsichtigung von Fernprüfungen. In diesem Beitrag befragt unser Mitarbeiter Gino Krüger im Interview Dr. Matthias Baume von der Technischen Universität München. Schwerpunkt ist dieses Mal die Sicherheit von digitalen Formaten der Prüfungsbeaufsichtigung. Hierbei handelt es sich um den letzten Teil unserer Interviewserie zum Thema Online-Proctoring, Teil 1 und 2 des Interviews finden Sie hier.
...
Das erste ‘Corona-Semester’ neigt sich dem Ende entgegen und die Frage nach der Machbarkeit sowie dem Modus von Prüfungen im Sommersemester 2020 wird immer lauter. Daher hat unser Mitarbeiter Gino Krüger aus der Interviewserie über digitale Formate der Prüfungsbeaufsichtigung (Online-Proctoring) sechs Empfehlungen für die Realisierung von online beaufsichtigten Prüfungen abgeleitet - natürlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Die wichtigsten Erkenntnisse aus der Interviewserie zum...
Die Corona-Krise hat die digitale Transformation des Hochschulwesens rasant beschleunigt. Prof. Dr. Andreas Kaplan, Rektor der ESCP Business School, beleuchtet in diesem Beitrag seine Sicht auf den digitalen Wandel in der Hochschulbildung sowie die Potentiale von EdTech-Unternehmen in diesen Bereich. Dabei nimmt er vor allem die Privathochschulen und internationalen Hochschulen mit hohen Studiengebühren in den Blick.
Startups, Ed-Tech und Bid Data – Können sie Lehre an...
Wie können am #CoronaCampus Prüfungen abgelegt werden? Online-Proctoring bietet einen Lösungsansatz für die Beaufsichtigung von Fernprüfungen. In diesem Beitrag skizziert Gino Krüger, worum es sich dabei handelt und bespricht im Interview mit Dr. Matthias Baume von der Technischen Universität München wichtige Fragen zu Anforderungen & Datenschutz.
Mit dem Begriff Online-Proctoring werden digitale Formate der Prüfungsbeaufsichtigung bezeichnet, die eine ortsunabhängige Realisierung (z.B. von zu Hause) von sicheren sowie zuverlässigen Prüfungen...
LearnSpace, ein europäisches Hub und Accelerator für EdTech Startups, hat im Mai 2018 sein erstes Accelerator-Programm gestartet. Es richtet sich an EdTech Start-ups, die ein innovatives Produkt entwickelt haben und ihr Wachstum beschleunigen wollen. Svenia Busson berichtet in diesem Gastbeitrag von der Geschichte und den Erkenntnissen dieser Initiative. Am 25. Juli können Sie Svenia und die geförderten Start-ups bei der CODE University treffen.
LearnSpace unterstützt junge Gründer(...
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen