Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Stakeholder-Dialog

Der Stakeholder-Dialog berät das Hochschulforum Digitalisierung in seiner inhaltlichen Ausrichtung und dient der Dissemination von Arbeitsergebnissen. In ihm vertreten sind Repräsentanten von Institutionen und Gruppen, die für die Arbeit des Hochschulforums von besonderer Wichtigkeit sind. Der Stakeholder-Dialog tritt zweimal jährlich zusammen. Den Vorsitz hat Prof. Dr. Michael Jäckel, Präsident der Universität Trier, inne. Betreut wird der Stakeholder-Dialog durch die HRK.

Mitglieder

Hochschulleitungen    
Prof. Dr. Michael Jäckel Präsident, Universität Trier
Prof. Dr. Monika Gross Präsidentin, Beuth-Hochschule Berlin
Prof. Dr. Peter Thuy Rektor, Internationale Hochschule Bad Honnef (IUBH)
Dr. Friedhelm Nonne Kanzler, Universität Marburg
Helmut Köstermenke Kanzler, Hochschule Ruhr-West
Bund & Länder    
Helena Schulte to Bühne Bundesministerium für Bildung und Forschung
Dr. Michael Lehmann Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung Sachsen-Anhalt
Dr. Werner Nickel Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Lehre & Weiterbildung    
Prof. Dr.-Ing. Ilona Rolfes Deutscher Hochschulverband
Prof. Dr. Regina Polster Hochschullehrerbund
Dr. Christian Stein Junge Akademie
Dr. Burkhard Lehmann Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium
Studierende    
Stefanie Hackbarth Studierendenvertreterin
Infrastruktur    
Prof. Dr. Lars Bernard Rat für Informationsinfrastrukturen
Boguslaw Malys Deutsche Initiative für Netzwerkinformation
Uwe Pirr Arbeitsgemeinschaft der Medienzentren an Hochschulen
Wissenschaftsorganisationen    
Dr. Dorothea Rüland Deutscher Akademischer Auslandsdienst
Prof. Dr. Dorothea Wagner Wissenschaftsrat
Wirtschaft & Gesellschaft    
Sonja Bolenius Deutscher Gewerkschaftsbund
Horst Schneider TÜV SÜD
Dr. Tobias Ernst Kiron Open Higher Education
  • Druckversion
Ansprechpartner

Martin Rademacher

Hochschulrektorenkonferenz
HFD Projektleiter
rademacher@hrk.de
0228 887-175
Martin Rademacher ist Projektleiter für das Hochschulforum Digitalisierung bei der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und konzipierte die Projektphase 2017 bis 2020 federführend gemeinsam mit CHE und Stifterverband. In der ersten Projektphase koordinierte er von 2015 bis 2016 die Themengruppen „Curriculum Design & Qualitätsentwicklung“ sowie „Governance & Policies“. Aktuell betreut er das Netzwerk inkl. Konzeption und Implementation der Community-Plattformen, eine Ad-hoc-AG sowie den Stakeholder-Dialog. Vor seiner Zeit beim HFD studierte er Theologie in Bonn und arbeitete währenddessen als selbständiger IT-Berater und Webentwickler. Seine Magisterarbeit schrieb er zu den Themengebieten Künstliche Intelligenz und theologische Anthropologie.
Übers Hochschulforum

Flyer Hochschulforum Digitalisierung

Zusammengefasst: Alles übers Hochschulforums Digitalisierung in einem Flyer.

Jahr: 
2019

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Corona-Sonderseiten
    • Corona - Übersicht
    • Corona - austauschen
    • Corona - informieren
    • Corona - mitmachen
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • HFD-Showroom
    • Strategiekonferenzen
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
  • Arbeitsgruppen
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFDlead

    • HFD Community Working Groups

    • Rückblick
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Prüfen im Digitalen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Studierenden-Podcasts
    • Hackathons
  • Mitmachen
    • Übersicht Mitmachen

    • Call for Experts
    • Call for Students
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor*innen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • Blog