Als zentraler Impulsgeber informieren, beraten und vernetzen wir Akteure aus Hochschulen, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und innovieren gemeinsam mit ihnen.
Als bundesweiter Think-&-Do-Tank führt das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) eine breite Community rund um die Digitalisierung in Studium und Lehre zusammen, macht Entwicklungen sichtbar und erprobt innovative Lösungsansätze. Dazu werden Akteure aus Hochschulen, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft vernetzt, begleitet und beraten.
Das 2014 gegründete Hochschulforum Digitalisierung ist eine gemeinsame Initiative des Stifterverbandes, des CHE Centrums für Hochschulentwicklung und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Gefördert wird es vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Die Digitalisierung verändert Hochschulbildung grundlegend. Wir betrachten sie nicht als unaufhaltsame Naturgewalt, sondern als einen Transformationsprozess, den es gemeinsam zu gestalten gilt. Um die nützlichen Potenziale der Digitalisierung zu entfalten, sind alle Beteiligten gefragt: Akteure aus Hochschulen, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Wir bieten hierfür einen Rahmen, schaffen Anreize, setzen Themen und liefern Informationen, um diesen Prozess erfolgreich zu gestalten.
Das Hochschulforum Digitalisierung bietet eine Reihe unterschiedlicher Angebote und Formate für unterschiedliche Akteursgruppen, die sich gemäß unseres Leitbildes den folgenden vier Bereichen zuordnen lassen:
Formate für Austausch, Beratung und Vernetzung bieten wir einerseits in Form von Konferenzen. Andererseits tauschen sich die Akteur:innen des Netzwerks für die Hochschullehre auf den jährlichen Summer Schools aus. Natürlich findet die Vernetzung auch online statt: Auf der Plattform Mattermost werden laufend neueste Entwicklungen zur Hochschullehre im digitalen Zeitalter diskutiert, (Lehr-)Erfahrungen ausgetauscht sowie aktuelle themenspezifische Veröffentlichungen und Veranstaltungen bekannt gemacht. In den HFD Hangouts wird regelmäßig die Möglichkeit zum themenspezifischen informellen Austausch geboten.
Ein weiteres Format ist die Peer-to-Peer-Strategieberatung, bei der in jedem Jahr sechs Hochschulen von externen Expert:innen in ihren Digitalisierungsbemühungen unterstützt werden. Darüber hinaus gibt es mit HFDlead ein Mentoringprogramm auf Hochschulleitungsebene, über das eine intensive Begleitung von Hochschulleitungen auf strategischer Ebene erfolgt.
Wir möchten Anreize schaffen, selbst zu Gestalter:innen des digitalen Wandels zu werden. Mit dem HFDcert werden z.B. innovative Ansätze in der digitalen Lehre belohnt und sichtbar gemacht.
Um bestimmte aktuelle Themenschwerpunkte gezielt zu vertiefen, stellen wir jedes Jahr Arbeitsgruppen mit renommierten Expert:innen zusammen, die diese Themen für zunächst ein Jahr bearbeiten und die Ergebnisse in Form von Studien, Impulspapieren und anderen Publikationen der Öffentlichkeit zugänglich machen.
Zuletzt hat etwa die Ad-hoc-AG Lernarchitekturen Handlungsempfehlungen mit hohen Praxisbezug zu Lernraumentwicklung im digitalen Wandel erarbeitet. Im Rahmen der Ad-hoc-AG Hochschulbildung für das digitale Zeitalter begleiten wir aktuell auch die Diskursentwicklung zum Bildungsbegriff im europäischen Kontext.
Durch unsere Arbeit sind wir mit vielen Beteiligten im Austausch. Wenn wir feststellen, dass ein wichtiges Thema in der Diskussion anscheinend zu kurz kommt, geben wir diesen Themen Raum: Mit der Zukunfts-AG #DigitaleChangemaker ermutigen wir Studierende, ihre Stimme in den Diskurs zur Hochschulbildung im digitalen Zeitalter einzubringen.
In unseren Publikationen veröffentlichen wir ausführliche Studien und Positionen zu aktuellen Fragestellungen. In unserem Blog erscheinen wöchentlich mehrere kurze Texte zu relevanten Themen. Die Digital Learning Map macht Good-Practice-Beispiele der digitalen Lehre geografisch sichtbar. Wer gerne was auf die Ohren bekommt, kommt außerdem bei unseren Podcast-Reihen auf ihre oder seine Kosten.
Das Portfolio des Hochschulforums ist groß und entwickelt sich ständig weiter. In der untenstehenden Wortwolke sind einige wichtige Themen visualisiert. Zu jedem dieser Themen finden Sie im jeweiligen Dossier alle relevanten Artikel und Veröffentlichungen.
Wortwolke Themendossiers
Das HFD besteht zum einen aus dem Team. Begleitet wird das Hochschulforum durch den Stakeholder-Dialog, in dem Vertreter:innen von für unsere Arbeit besonders relevanten Institutionen sitzen. Zum anderen lebt das HFD aber von jedem einzelnen Commmunitymitglied, das Tag für Tag die Digitalisierung in Studium und Lehre an ihrer oder seiner Institution kritisch vorantreibt und gestaltet.
Teamfoto August 2019. Foto: Malte Persike
Das HFD ist überall. Unsere Geschäftsstelle bzw. das Team des Stifterverbandes sitzt in Berlin, das Team des CHE in Gütersloh, das der HRK in Bonn. Unsere eigenen Veranstaltungen finden deutschlandweit statt, meist aber in Berlin. Wir selbst lassen uns auf Veranstaltungen in ganz Deutschland und Europa blicken. Das HFD besteht aber nicht nur aus den Projekt-Mitarbeiter:innen, sondern vor allem aus unseren Communitymitgliedern, die sich bei uns engagieren und vielerorts präsent sind.
Als Hochschulforum Digitalisierung arbeiten wir natürlich digital. Der ständige Austausch findet online auf der Kommunikationsplattform Mattermost statt, und regelmäßig kommen Interessierte zu HFD-Hangouts zusammen.
Auf unserer “Mitmachen”-Seite finden Sie einen Überblick über die Möglichkeiten, selbst aktiv zu werden, von Call for Students und Call for Experts zum Verfassen eigener Blogartikel.
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen