Mit dem Train-the-Trainer-Programm des Hochschulforums Digitalisierung und der FernUniversität in Hagen werden Multiplikator:innen in zentralen und dezentralen Unterstützungsstrukturen von Februar bis Juli 2023 bei der Umsetzung neuer Formate in ihren Einrichtungen unterstützt und begleitet. 17 Hochschulen nehmen 2023 teil. Hier finden Sie Informationen zum laufenden Programm. Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie in unserem FAQ. Steckbriefe abgeschlossener Projekte finden Sie hier.
Seit dem WS 2019/20 finden Studium, Lehre sowie hochschuldidaktische Weiterbildung größtenteils online statt. An deutschen und internationalen Hochschulen ist ein großer Erfahrungs- und Experimentierraum eröffnet worden, der neue Perspektiven auf die Zukunft der Lehre und der Weiterbildung ermöglicht.
Mit dem Train-the-Trainer-Programm des Hochschulforums Digitalisierung und der FernUniversität in Hagen sollen Multiplikator:innen in zentralen und dezentralen Unterstützungsstrukturen bei der Umsetzung neuer Formate in ihren Einrichtungen unterstützt und begleitet werden.
Das Hochschulforum Digitalisierung und die FernUniversität in Hagen sind eine Zusammenarbeit eingegangen, um die gesammelten Erfahrungen der letzten Jahre und die gewonnene Expertise in unterschiedlichen Projekten (z. B. Das Hagener Manifest zu New Learning, Hackathons und communitybasierte Online-Kurse) weiterzugeben.
Zielgruppe sind Mitarbeitende in (zentralen und dezentralen) Unterstützungsstrukturen für Digitalisierung in Studium und Lehre, die strategische Netzwerkarbeit und/oder Qualifizierungsmaßnahmen für Lehrende an ihren Hochschulen durchführen.
Im Rahmen des Train-the-Trainer-Programms lernen die Teilnehmenden verschiedene Formate für das selbstorganisierte Arbeiten sowie das Lernen in Netzwerken kennen. Sie erarbeiten eigene, hochschulinterne oder verbundweite Vernetzungs- und/oder Qualifizierungsmaßnahmen und haben die Gelegenheit, diese in kleinen Teams weiterzuentwickeln. Darauf aufbauend leiten sie eigenständig Ideen für die Umsetzung ab. Nach aktiver und erfolgreicher Teilnahme haben die Teilnehmenden einen Projektplan erstellt und sind erste Schritte in Richtung Umsetzung gegangen.
Im Train-the-Trainer-Programm begleiten wir die Teilnehmenden bei der Planung eines Angebots an der eigenen Hochschule. Die umzusetzenden Formate haben die folgenden Eigenschaften:
Im Train-the-Trainer-Programm entscheiden sich die Teilnehmenden für eines der folgenden Formate, welches sie für die Umsetzung an der eigenen Hochschule auswählen:
Modul 1: Partizipative Formate kennenlernen (27.02.2023 - 26.03.2023)
Modul 2: Fokus festlegen (27.03.2023 - 23.04.2023)
Modul 3: Veranstaltungen planen (24.04.2023 - 21.05.2023)
Modul 4: Kommunikation starten (22.05.2023 - 18.06.2023)
Modul 5: Veranstaltungen umsetzen: Briefings, Rollen und Regiepläne (19.06.23 - 16.07.23)
Ideas out Loud (90 Min.): 04.09.2023, 10:00-11:30 Uhr
Jedes Modul setzt sich aus folgenden Elementen zusammen und verteilt sich über einen Zeitraum von vier Wochen. Rechnen Sie mit einem Workload von 7,5 Std./Modul.
Am Train-the-Trainer-Programm können sowohl Zweierteams oder Dreierteams teilnehmen, die einen Makerspace, kollegiale Beratung, Lerncommunities oder einen Hackathon in ihrer Einrichtung durchführen möchten und können. Voraussetzung ist, dass in jedem Team ein:e studentische Mitarbeiter:in vertreten ist. Eine Bewerbung kann nur berücksichtigt werden, wenn eine Absichtserklärung Ihrer Einrichtung/Hochschule beigefügt ist. Teilnehmen können Personen mit oder ohne Vorkenntnisse.
Bitte senden Sie uns pro Team eine Absichtserklärung Ihrer Einrichtung zur Durchführung eines der oben genannten Formate per E-Mail an qualifizierung@stifterverband.de.
Bitte gehen Sie darin auf folgende Fragen ein:
Die Teilnahme am Train-the-Trainer-Programm ist kostenfrei.
Eine anschauliche Zusammenfassung der bisher konzipierten Unterstützugsformate, die auch der Inspiration für eigene Veranstaltungen dienen kann, finden Sie hier.
Das Programm wurde im Frühjahr 2022 erstmals durchgeführt. Hier finden Sie weitere Informationen und teilnehmende Hochschulen des ersten Durchgangs.
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen