Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Community Working Group "Prüfungsszenarien für die digitale Hochschulbildung"

Prüfungen stellen eine besondere Aufgabe in der pandemiebedingt digitalen Hochschulwelt dar. Deshalb startete das HFD im Frühjahr 2021 die Community Working Group "Prüfungsszenarien für die digitale Hochschulbildung". Hier finden Sie alle Informationen zur Arbeit der Gruppe. Ergebnis der regelmäßigen Treffen von über 80 CWG-Mitgliedern und der darauf aufbauenden Zusammenarbeit von über 40 Co-Autor*innen, ist das Whitepaper "Digitale Prüfungen in der Hochschule".

Welche Prüfungsformate und -szenarien funktionieren im digitalen Raum? Dieser Frage geht die Community Working Group nach.

Prüfungen sind durch Corona zu einem „Hot Topic“ der digitalen Hochschulbildung geworden. Unter den Bedingungen der Pandemie sind Möglichkeiten und Herausforderungen von Prüfungsszenarien im Kontext der Digitalisierung in Studium und Lehre deutlich geworden. Vielfältige rechtliche, didaktische, logistische und auch technische Unsicherheiten prägen weiterhin die hochschulische Praxis im Bereich der digitalen Prüfungsszenarien. 

Doch was bleibt davon nach Corona? Es wurde deutlich, dass es nicht nur Unterstützungsbedarf während der Pandemie gibt, sondern auch eine Perspektive für Gestaltungsmöglichkeiten von Prüfungen besteht. Daher wurde im Frühjahr 2021 die Community Working Group ins Leben gerufen, um die vielfältigen Erfahrungen aus eineinhalb Jahren Prüfungen in Zeiten von Corona zu reflektieren und die Möglichkeiten für ein neue post-pandemische Hochschulwelt auszuloten. Über 80 Personen tauschten sich ab Ende März 2021 regelmäßig zu dem Thema aus. Darauf basierend setzten sich zwischen April und September 2021 über 40 Personen selbstorganisiert in kleineren Themengruppen mit Schwerpunktthemen auseinander, die in einem gemeinsamen Whitepaper "Digitale Prüfungen in der Hochschule" zusammengefasst werden.

  1. Begriffliche Grundlagen 
  2. Didaktische und organisatorisch-technische Grundlagen von digitalen Prüfungen
  3. Vertiefende Themenkapitel zu
    • Digitalen Prüfungen als Vor-Ort-Prüfungen
    • Digitalen Prüfungen außerhalb der Hochschule
    • Praktischen Prüfungen mit Drittapplikationen
    • Online-beaufsichtigten Prüfungen (Online Proctored Exams)
    • Online-Open-Book- und Take-Home-Prüfungen
    • ePortfolios

Das Whitepaper versteht sich als Beitrag zur Gestaltung einer neuen Prüfungskultur für die digitale Hochschulbildung. Es soll Orientierung schaffen und weitere Diskurse ermöglichen für die Zeit nach der Corona-Pandemie und richtet sich dabei vor allem an Lehrende und Mitarbeiter*innen in der Verwaltung und Unterstützungsstrukturen an Hochschulen. 

Engagierte Expertinnen und Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben hierfür in den vergangenen Monaten Begriffe und Szenarien definiert, Chancen und Herausforderungen diskutiert sowie Praxisbeispiele zusammengetragen. Mit Unterstützung der Community wollen wir diesen Wissensstand kritisch reflektieren, um weitere Beispiele ergänzen und aus dem Entwurf ein Arbeitspapier formulieren, das durch Erfahrungen und Perspektiven aus einer möglichst breiten Community getragen ist.

Die Koordinator*innen der Community Working Group beim HFD erreichen Sie per E-Mail an pruefungen@hochschulforum.org.

In unserem Dossier Digitale Prüfungen finden Sie weitere Beiträge aus der HFD-Community zum Thema.

Themenpat*innen und Expert*innen

Matthias Bandtel
Dr. Matthias Bandtel
Themenpate Prüfungsdidaktik
Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) Geschäftsführer
Matthias Baume
Dr. Matthias Baume
Themenpate Online Proctoring
Projektleiter für Fernprüfungen an der TUM ProLehre | Medien und Didaktik
Svenja Bedenlier
Jun.-Prof. Dr. Svenja Bedenlier
Themenpatin Prüfungsdidaktik
Professur E-Learning in Hochschulen und Erwachsenenbildung FAU
Benjamin Eugster
Benjamin Eugster
Themenpate Open Book
Projektleitung [D-3]-Projekt Deutsch Didaktik Digital an der MLU Halle-Wittenberg
Andrea Ghoneim
Dr. Andrea Ghoneim
Themenpatin ePortfolios
eDeveloper, Digital Teaching Services, Programmmanagement und Lehr-/Lernsupport WU Wien
Tobias Halbherr
Dr. Tobias Halbherr
Themenpate Drittapplikationen
Prüfungsspezialist und Fachexperte Online-​Prüfungen - LET ETH Zürich
Malte Persike
PD Dr. Malte Persike
Themenpate E-Prüfungen
Leitung Center für Lehr- und Lernservices (CLS) RWTH Aachen
Gabi Reinmann
Prof. Dr. Gabi Reinmann
Expertin
Professorin für Lehren und Lernen Leitung Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
Alexander Schulz
Alexander Schulz
Experte
Koordination E-Learning & E-Examinations FU Berlin
 Nils Thiessen
Dr. med. Nils Thiessen, MME
Themenpate Online Proctoring
Facharzt für Anästhesie Master of Medical Education
Elena Brinkmann
Elena Brinkmann
Themenpatin ePortfolios
Koordination ELFF - eLearning Office Medizin - HHU Düsseldorf
  • Druckversion
Whitepaper Digitale Prüfungen in der Hochschule

AP 62 - Digitale Prüfungen in der Hochschule

Ansprechperson

Jannica Budde

CHE Centrum für Hochschulentwicklung
Projektmanagerin
jannica.budde@che.de
05241 97 61 51
Dr. Jannica Budde ist im CHE Centrum für Hochschulentwicklung als Projektmanagerin des Hochschulforums Digitalisierung tätig. Hier koordiniert sie die Peer-to-Peer-Beratung für Hochschulleitungen und betreut das Themenfeld Strategieentwicklung. Vor ihrer Tätigkeit im Hochschulforum Digitalisierung war sie Innovationsmanagerin an der Universität Paderborn, wo sie ein Innovationsmanagement als Teil der Digitalisierungsstrategie im Bereich Lehre entwickelte. Jannica Budde studierte Germanistik und Anglistik-Amerikanistik an den Universitäten Paderborn und Göteborg und forschte u.a. zu Interkulturalität und Gender.
Studentischer Mitarbeiter

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog