Bild: Nick Morrison
Die Nutzung unterschiedlicher Formen des digitalen Prüfens (z.B. spielerische Elemente, elektronische Klausuren, Audience-Response-Systeme) an deutschen Hochschulen nimmt zu - ganz besonders seit dem Start der Corona-Krise im Jahr 2020. Digitale Prüfungen - auch E-Assessments genannt - tragen zur Weiterentwicklung etablierter Lern- und Prüfungsszenarien an den Hochschulen bei und lassem sich an unterschiedliche Einsatzzwecke und Veranstaltungstypen anpassen. Den Hochschulen bieten digitale Bewertungs- und Prüfungsformen zahlreiche Mehrwerte. Zentral ist dabei natürlich örtliche und zeitliche Flexibilität. Weitere Vorteile: