Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Dossier

Prüfungen im Digitalen

E-Assessment, digitale Prüfungen, Online-Proctoring - digitale Leistungsmessung wird für Hochschulen immer wichtiger.
Symbolbild Online-Prüfungen: Computer, Kaffee, Notizbuch

Bild: Nick Morrison

Prüfungen im Digitalen

Die Nutzung unterschiedlicher Formen des digitalen Prüfens (z.B. spielerische Elemente, elektronische Klausuren, Audience-Response-Systeme) an deutschen Hochschulen nimmt zu - ganz besonders seit dem Start der Corona-Krise im Jahr 2020. Digitale Prüfungen - auch E-Assessments genannt - tragen zur Weiterentwicklung etablierter Lern- und Prüfungsszenarien an den Hochschulen bei und lassem sich an unterschiedliche Einsatzzwecke und Veranstaltungstypen anpassen. Den Hochschulen bieten digitale Bewertungs- und Prüfungsformen zahlreiche Mehrwerte. Zentral ist dabei natürlich örtliche und zeitliche Flexibilität. Weitere Vorteile:

  • veränderte Aufgabenformate (z. B. um multimediale Elemente angereicherte und/oder adaptive Aufgabenformate oder schon einfach Multiple-Choice-Tests, bei denen nicht alle Antwortmöglichkeiten auf einen Schlag zu sehen sind),
  • die Weiterentwicklung klassischer Veranstaltungsformate (z.B. in gewissem Grade interaktivere Vorlesungen durch die Nutzung von Audience-ResponseSystemen),
  • Steigerung der Motivation und potenziell nachhaltige Lerneffekte bei den Studierenden durch unmittelbares Feedback,
  • die Verzahnung von formativen Self-Assessments und summativen E-Prüfungen (z.B. im Rahmen einer einheitlichen E-Assessment-Umgebung, die einen kontinuierlichen Lernprozess begünstigt),
  • perspektivisch eine bessere Selbstlernroutine von Studierenden (z.B. durch die Nutzung von Selbstlerneinheiten oder Peer Assessment und die Möglichkeit, das eigene Lernverhalten im Spiegel der Bewertung und Kommentierung anderer Lernender zu reflektieren).

Beiträge

Prüfungsplattformen an Hochschulen im Wandel – der Einfluss von Corona auf Prüfungsformate

Aus dem ersten bundesweiten Onlinesemester lassen sich Schlussfolgerungen zur Ausgestaltung von Prüfungsplattformen in Hochschulen ableiten. Insbesondere hinsichtlich ihrer Zuverlässigkeit, Rechtssicherheit und des Funktionsumfangs. Diese können direkt durch die Erfordernisse des Onlinesemesters bedingt sein. Oder ihnen liegt die Annahme zugrunde, dass der geweckte Bedarf zukünftig bestehen bleibt. Das Prüfungssetting zu Hause am eigenen Rechner verschärft Besonderheiten derzeitiger Prüfungsplattformen, die bisher in digital durchgeführten Präsenzprüfungen durch persönliche Betreuung im E-…
Titelbild Artikel Online-Prüfungen

Zwischen Unmut und Demut: Ein Interview über die Rechts(un)sicherheit von Online-Prüfungen und deren Möglichkeiten

Vielfach wurden und werden Prüfungen als Folge des krisenbedingten Umzuges der Lehre in den digitalen Raum online durchgeführt. Nach dem ersten digitalen Semester werden zwar immer mehr rechtliche Fragen beantwortet, von einer Rechtssicherheit von Online-Prüfungen kann jedoch laut Prof. Dr. Schwartmann nicht die Rede sein. Warum das auch langfristig nicht realistisch ist und welche Alternativen für Online-Proctoring aus den Erfahrungen der letzten Monate abgeleitet werden können, erklärt er im Interview mit dem HFD.   HFD: Herr Professor Schwartmann, in Bezug auf Online-…
Online-Proctoring Einbahnstraße

Online-Proctoring als didaktische Einbahnstraße

Digitale Klausuren erscheinen als eine attraktive Möglichkeit Prüfungen trotz der Beschränkungen durch die Corona-Pandemie umzusetzen und so einer großen Zahl an Studierenden eine Prüfungsteilnahme zu ermöglichen. Die Debatte spitzt sich allerdings auf ein Themenfeld zu: wie können Betrugsversuche verhindert werden? Bei einigen Ideen zu Online-Proctoring-Verfahren läuft einem schonmal ein kalter Schauer über den Rücken. Dabei bietet der Diskurs um digitale Klausuren viele Chancen, gängige Prüfungsformate grundsätzlich zu überdenken und eine (Online-)Klausuraufsicht gänzlich überflüssig zu…
Online-Proctoring: Interview mit Dr. Matthias Baume – Teil 3

Sicherheit von Online-Proctoring - Teil 3 des Interviews mit Matthias Baume

Wie können in Zeiten des #CoronaCampus digital Prüfungen abgelegt werden? Online-Proctoring bietet einen Lösungsansatz für die Beaufsichtigung von Fernprüfungen. In diesem Beitrag befragt unser Mitarbeiter Gino Krüger im Interview Dr. Matthias Baume von der Technischen Universität München. Schwerpunkt ist dieses Mal die Sicherheit von digitalen Formaten der Prüfungsbeaufsichtigung. Hierbei handelt es sich um den letzten Teil unserer Interviewserie zum Thema Online-Proctoring, Teil 1 und 2 des Interviews finden Sie hier. Hochschulforum Digialisierung: Wie können…
Online-Proctoring – 6 Empfehlungen

Online-Proctoring - 6 Empfehlungen

Das erste ‘Corona-Semester’ neigt sich dem Ende entgegen und die Frage nach der Machbarkeit sowie dem Modus von Prüfungen im Sommersemester 2020 wird immer lauter. Daher hat unser Mitarbeiter Gino Krüger aus der Interviewserie über digitale Formate der Prüfungsbeaufsichtigung (Online-Proctoring) sechs Empfehlungen für die Realisierung von online beaufsichtigten Prüfungen abgeleitet - natürlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Der Begriff ‘Online-Proctoring’ bezeichnet digitale Formate der Prüfungsbeaufsichtigung, welche eine ortsunabhängige Realisierung (z.B. von zu Hause) von…
Prüfungen während Corona müssen digital abgehalten werden – aber wie?

Mut zur Vielfalt – Ein Blick über den Tellerrand der Online-Klausuren

Das Thema Online-Klausuren wird im Zuge des digitalen Sommersemesters in Zeiten von Corona intensiv diskutiert. Die Frage, wie Leistungen abgefragt und bewertet werden sollen, steht dabei im Vordergrund. Dr. Jannica Budde, Julius-David Friedrich und Christine Tovar plädieren in diesem Beitrag für mehr Mut bei der Entscheidung in Hinblick auf die Prüfungsformate. Prüfungen und Lernprozess Im Zuge des digitalen Sommersemesters 2020 wird sehr häufig das Thema Online-Prüfungen diskutiert. Hierbei sind die Unsicherheiten groß, das Terrain teils unbekannt und die Herausforderungen…
Auf die Prüfung, fertig, los!

Anwendungsmöglichkeiten von Online-Proctoring - Teil 2 des Interviews mit Matthias Baume

Wie können am #CoronaCampus digital Prüfungen abgelegt werden? Online-Proctoring bietet einen Lösungsansatz für die Beaufsichtigung von Fernprüfungen. In diesem Beitrag befragt unser Mitarbeiter Gino Krüger im Interview Dr. Matthias Baume von der Technischen Universität München. Schwerpunkt: in welchen Bereichen und Szenarien lassen sich Onlie-Prüfungen am besten anweden. Dies ist der zweite Teil des Interviews mit Dr. Matthias Baume zum Thema Online-Procoting, den ersten Teil können Sie hier nachlesen.   Hochschulforum Digialisierung: Für welche Art von…
So kann es aussehen: Open Books Exams.

Online-Proctoring – Interview mit Stefanie Schweiger zu digitalen Prüfungsformaten

Vor dem Hintergrund der Corona-Krise spricht das HFD gegenwärtig mit Expert*innen und Pionier*innen der digitalen Beaufsichtigung und Durchführung von Prüfungen. Das Ziel: Ihre Erfahrungen und Wissensbestände für die Hochschul-Community zugänglich machen. Nach dem Auftaktinterview mit Dr. Matthias Baume von der TU München zum Thema Online-Proctoring ist unser Mitarbeiter Gino Krüger dieses Mal mit Stefanie Schweiger vom openHPI im Gespräch. Sicherheit Hochschulforum Digitalisierung: Wie können mittels Online-Proctoring sichere und verlässliche Prüfungen erreicht werden?…
Online Prüfungen in Zeiten von Corona

Beaufsichtigung von digitalen Prüfungsformaten (Online-Proctoring) - Teil 1 des Interviews mit Matthias Baume

Wie können am #CoronaCampus Prüfungen abgelegt werden? Online-Proctoring bietet einen Lösungsansatz für die Beaufsichtigung von Fernprüfungen. In diesem Beitrag skizziert Gino Krüger, worum es sich dabei handelt und bespricht im Interview mit Dr. Matthias Baume von der Technischen Universität München wichtige Fragen zu Anforderungen & Datenschutz.  Was ist Online-Proctoring? Mit dem Begriff Online-Proctoring werden digitale Formate der Prüfungsbeaufsichtigung bezeichnet, die eine ortsunabhängige Realisierung (z.B. von zu Hause) von sicheren sowie zuverlässigen Prüfungen…
Am 26. März veranstaltete das Hochschulforum Digitalisierung ein Webinar zu Rechtsfragen und Datenschutz für digitale Lehr- und Prüfungsformate.

Aufzeichnung des Webinars Rechtsfragen und Datenschutz für digitale Lehr- und Prüfungsformate

Aus gegebenem Anlass sollen allerorts Lehr- und Prüfungsformate auf digitale Alternativen umgestellt werden. Doch daraus ergeben sich zahlreiche datenschutz- und prüfungsrechtliche Probleme. Experten aus Hochschule, BfDI und Community-Workinggroups gaben im Webinar "Rechtsfragen und Datenschutz für digitale Lehr- und Prüfungsformate" am 26. März 2020 Einblicke in das Themenfeld und beantworteten Fragen der Community.   Aufzeichnung des Webinars "Rechtsfragen und Datenschutz für digitale Lehr- und Prüfungsformate"   Moderation Uwe Reckzeh, Martin Rademacher(…

Dokumente

E-Assessment als Herausforderung: Handlungsempfehlungen für Hochschulen (Arbeitspapier 2)

Themengruppe “Innovationen in Lern- und Prüfungsszenarien”: Basierend auf der Studie Digitales Prüfen und Bewerten im Hochschulbereich präsentiert…

Studie: Digitales Prüfen und Bewerten im Hochschulbereich (Arbeitspapier 1)

Themengruppe „Innovationen in Lern‐ und Prüfungsszenarien“: Das 1. Arbeitspapier des Hochschulforums: Die Themengruppe "Innovationen in Lern…

E-Assessment als Herausforderung - Handlungsempfehlungen für die Hochschulpolitik

Themengruppe “Innovationen in Lern- und Prüfungsszenarien”: Basierend auf der Studie Digitales Prüfen und Bewerten im Hochschulbereich präsentiert…

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Corona-Sonderseiten
    • Corona - Übersicht
    • Corona - austauschen
    • Corona - informieren
    • Corona - mitmachen
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • HFD-Showroom
    • Strategiekonferenzen
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
  • Arbeitsgruppen
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFDlead

    • HFD Community Working Groups

    • Rückblick
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Prüfen im Digitalen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Studierenden-Podcasts
    • Hackathons
  • Mitmachen
    • Übersicht Mitmachen

    • Call for Experts
    • Call for Students
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor*innen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • Blog