Im November 2020 wurde #SemesterHack 2.0 gemeinsam mit dem globalen Ideen-Hackathon DigiEduHack auf die internationale Bühne gebracht. Organisiert von HFD, DAAD und KI-Campus, brachte #SemesterHack 2.0 eine vielfältige Allianz von Beteiligten aus ganz Deutschland und darüber hinaus zusammen, die das gemeinsame Ziel hatten, die digitale Hochschulbildung in Deutschland nachhaltig zu verändern. Der Hackathon fand am 12. und 13. November statt und war eines von über 60 Teams aus der ganzen Welt, die am DigiEduHack teilnahmen. Die besten Projektideen aus dem Hackathon fördert der DAAD mit insgesamt mind. 150.000 Euro für ihre Umsetzung im digitalen Wintersemester!
Insgesamt gab es über 380 Teilnehmer*innen. Aus 28 final eingereichten Ideen wurden die besten Projekte von der sechsköpfigen Jury ausgewählt. Die Gewinnerprojekte fördert der DAAD mit insgesamt mind. 150.000 Euro für ihre Umsetzung im digitalen Wintersemester mit einer Anschlussförderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):
1. Platz: Lernflix - Stopp ich habe eine Frage! - Netflix Party für Lernvideos
Mit dieser Moodle-Integration soll Studierenden ermöglicht werden, Vorlesungsvideos anzuschauen und gemeinsam zu diskutieren. Weitere Informationen hier.
2. Platz: DIWiQ - Sichtbar werden!
Digitale Identität in der Wissenschaft: Ein digitales Qualifizierungsangebot für Wissenschaftler*innen zum Aufbau einer digitalen Identität. Weitere Informationen hier.
3. Platz: Memory Path: Learn it (on) your way!
Eine ortsbasierte App, die durch virtuelle Lernspaziergänge hilft, den Lernerfolg zu steigern. Weitere Informationen hier.
Ziel von #SemesterHack 2.0 ist es, die drängenden Herausforderungen, vor denen die deutsche Hochschullandschaft in Zeiten der Covid-19 Pandemie steht, zu beleuchten und Lösungen in Form von neuen Ideen, Werkzeugen und praxisnahen Konzepten zu finden. Die Veranstaltung schafft einen Raum für den Austausch zwischen Hochschulen, das vom Grundprinzip der Offenheit getragen wird. Die Arbeit wird von drei Prinzipien geleitet: Zusammenarbeit, nutzer*innengetriebene Innovation und Ko-Kreation. Mit der bewusst breiten Ausrichtung wird der Online-Hackathon eine Community für digitale Bildung fördern, die den Wandel auf Jahre hinaus vorantreiben kann und zukünftig hoffentlich zu einem festen Bestandteil der digitalen Bildungslandschaft in Deutschland und weltweit wird.
Insgesamt haben wir über 50 Einreichungen bekommen. Zu folgenden Themen wurden Ideen eingereicht:
Durch den DAAD wird es eine BMBF-Förderung in Höhe von insgesamt 150.000€ für die besten Ergebnisse des #SemesterHack 2.0 geben. Der Förderzeitraum ist das digitale Wintersemester. Ende März soll es dann ein gemeinsames Pitch-Event der geförderten Projekte mit Expert*innen geben.
Zögere nicht, uns unter semesterhack@hochschulforum.org zu kontaktieren.
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen