Vernetzung stärken, Austausch fördern: Willkommen bei STACK Connect!
Vernetzung stärken, Austausch fördern: Willkommen bei STACK Connect!
03.07.25
Prof. Dr. Mike Altieri und Aviva Kaiser von der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden berichten in diesem zweiten Blogbeitrag zur HFDlocal-Themenwoche über STACK Connect. STACK ist ein E-Assessment-System, das als Plugin für Moodle und ILIAS verfügbar ist und mit dem fortgeschrittene digitale Aufgaben realisiert werden können. STACK Connect bietet die Möglichkeit der Vernetzung aller STACK-Nutzenden und -Interessierten.
An deutschen Hochschulen nutzen immer mehr Lehrende STACK, wie Umfragen zeigen. Die Gruppe besteht allerdings noch aus vielen einzelnen Communities of Practice (CoP), die wenig vernetzt sind. Direkte Verbindungen zwischen der CoPs sind noch die Ausnahme.
Um den Austausch und das Miteinander zu fördern und gezielte Kontakte zu ermöglichen, wurde STACK Connect entwickelt. Die durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderte und durch das Service Center Digitale Aufgaben der OTH Amberg-Weiden verstetigte Vernetzungshomepage unterstützt den Aufbau eines starken Netzwerks unter Nutzenden und Interessierten. Zudem informiert regelmäßig ein Newsletter über aktuelle Entwicklungen, relevante Veranstaltungen sowie bewährte und neue Methoden im Umgang mit STACK.
Während wir im ersten Blog-Beitrag den Newsletter als eine zentrale Informationsquelle vorgestellt haben, widmen wir uns in diesem Beitrag der interaktiven Vernetzungshomepage STACK Connect. Wir zeigen auf, wie sie funktioniert, welche Potenziale sie für die Vernetzung bietet und wie Sie STACK Connect gewinnbringend für Ihre eigene Lehre nutzen können.
Die interaktive Karte von STACK Connect
Die interaktive Vernetzungshomepage ist ein zentrales Element von STACK Connect. Sie macht vorhandene Schwerpunkte sichtbar und erleichtert den Aufbau themenspezifischer Netzwerke. Nutzer:innen können ein Profil anlegen, fachliche Schwerpunkte angeben und sich so für die Community sichtbar machen.
Mit verschiedenen Filteroptionen lässt sich gezielt nach passenden Kontakten suchen – etwa nach Institution, Ort der Institution, Lernmanagementsystem, STACK-Funktion (z. B. Lehre oder Forschung) oder STACK-Bezug (z. B. Lehrperson oder Administrator:in). Die Filter lassen sich flexibel kombinieren, um relevante Personen schnell zu finden.

Abbildung 1: Interaktive Vernetzungshomepage STACK Connect
Praxisbeispiel: Eine Lehrperson an einer HAW möchte sich zur automatisierten Bewertung mathematischer Aufgaben in den Ingenieurwissenschaften austauschen. Über die Filter „Fachgebiet: Ingenieurwissenschaften“ und „STACK-Funktion: Lehre“ findet sie passende Kontakte an Hochschulen mit ähnlichem Fokus. Per E-Mail kann sie direkt in den Austausch treten, Erfahrungen teilen und mögliche Kooperationen anstoßen. Die Karte bietet damit einen praxisnahen Zugang zur Vernetzung – thematisch fokussiert, regional und fachlich differenziert.
Sunburst- und Bubble-Diagramm
Außerdem bietet STACK Connect zwei interaktive Diagramme, um detaillierte Informationen über die Community-Mitglieder sichtbar zu machen: das Sunburst-Diagramm und das Bubble-Diagramm. Auf diese Diagramme hat man nur Zugriff, wenn man selbst auf der Seite registriert ist. STACK Connect ist als Subdomain der Homepage der OTH Amberg-Weiden angelegt und unterliegt damit den Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen der Hochschule. Sie ist daher unter anderem DSGVO-konform.
Das Sunburst-Diagramm (Abb. 2) zeigt Strukturen und Häufigkeiten auf einen Blick. Es hilft beispielsweise dabei, Schwerpunkte innerhalb von Oberkategorien zu visualisieren wie beispielsweise den STACK-Bereich Lehre innerhalb der Disziplin Mathematik an den Moodle-Hochschulen (Abb. 2). Dadurch wird schnell deutlich, welche Themen stark vertreten sind.

Abb. 2: Visualisierung statistischer Daten der registrierten STACK Connect Nutzenden im Sunburst-Diagramm
Das Bubble-Diagramm (Abb. 3) visualisiert die Häufigkeitsverteilungen innerhalb der drei Kategorien: Learning Management System, Disziplin und STACK-Bereich.

Abb. 3: Visualisierung statistischer Daten der registrierten STACK Connect Nutzenden im Bubble-Diagramm
Beide Diagramme ergänzen die interaktive Vernetzungshomepage. Sie erleichtern den Zugang zur Community und machen die Orientierung einfacher – besonders für neue Nutzer:innen und Interessierte. Falls auch Sie Teil der STACK Connect Community werden wollen, können Sie sich hier registrieren.
STACK für Einsteiger:innen: Thementag im September
Im Rahmen der HFDlocal Themenwoche: Verstehen, Verstärken, Vernetzen (22.09. – 26.09.2025) findet am 24.09.2025 der Online-Thementag „STACK für Einsteiger:innen: Demonstrationen und Workshops“ statt. Das Angebot findet in Kooperation zwischen dem HFD und dem Institut zur Entwicklung und Erforschung von Studium und Lehre (IEESL) der OTH Amberg-Weiden statt, an dem auch der STACK-Support der Hochschule verortet ist.
Ziel der Veranstaltung ist es, insbesondere Einsteiger:innen und Interessierten praxisnahe Einblicke in den Einsatz von STACK für digitale Aufgaben in verschiedenen Fachdisziplinen zu geben.
Der Thementag beginnt um 10:00 Uhr und endet um 16:15 Uhr:
Nach einer kurzen Einführung geht es in parallele Demo-Sessions, in denen Lehrende aus unterschiedlichen Fachgebieten – wie z.B. der Informatik, Mathematik, Physik, Elektrotechnik und Statistik – konkrete Anwendungsbeispiele vorstellen.
Es folgen ein Überblick über Vernetzungsmöglichkeiten sowie eine Podiumsdiskussion zum Thema: „Digitale Aufgaben – nette Spielerei oder echter Mehrwert für die Lehre?“.
Am Nachmittag steht der Austausch im Fokus: Diskussionsrunden in Breakout-Räumen, eine interaktive Session und Erfolgsgeschichten aus der Praxis bieten Raum für Gespräche und Inspiration.
Ein besonderes Highlight ist der 90-minütige Einsteiger:innen-Workshop, der praxisorientiert die Grundlagen vermittelt. Die Teilnahme ist auf 15 Personen begrenzt, eine vorherige Anmeldung ist daher erforderlich.
Das Programm endet mit einer Feedbackrunde, in der Anregungen und Eindrücke gesammelt werden.
Weitere Informationen zum Thementag folgen in Teil 3 der Blogreihe zu E-Assessments mit STACK.
Autor:innen

Prof. Dr. Mike Altieri verantwortet das Projekt STACK Net. Er leitet das Institut zur Entwicklung und Erforschung von Studium und Lehre (IEESL) der OTH Amberg-Weiden, in dem auch das Service Center Digitale Aufgaben verortet ist. Sein Anliegen ist, den Mehrwert digitaler Aufgaben in der Breite noch bekannter zu machen, die Vernetzung der STACK Community zu unterstützen und eine deutschlandweite Institutionalisierung im Bereich digitaler Aufgaben voranzubringen.

Aviva Kaiser schloss im Oktober 2022 ihr Referendariat für Gymnasien mit dem 2. Staatsexamen ab. Im Juni 2023 übernahm sie die Leitung einer STACK-Informationsstelle an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Dort entdeckte sie STACK und erkannte das große Potenzial digitaler Aufgaben für die WiMINT-Lehre. Ihr Ziel: die deutschsprachige STACK-Community stärken und ausbauen. Dafür veröffentlicht sie regelmäßig einen Newsletter und baut eine Website zur besseren Vernetzung auf.