Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Dossier

Internationalisierung

Digitalisierung und Internationalisierung können Hand in Hand gehen. Unser Themendossier zeigt, wie dies passiert.
Fahnen

Bild: Kaung Myat Min

Internationalisierung

Internationalisierung und Digitalisierung werden an Hochschulen zu selten zusammen gedacht. Dabei setzen gerade moderne Technologien und das Internet die Orts- und Zeitgebundenheit der Lehre außer Kraft. Digitale Medien können daher nicht nur einen beträchtlichen Beitrag zur Effizienz- und Qualitätssteigerung bestehender Prozesse der Internationalisierung und des Marketings leisten, sondern erlauben und fordern es, die Hochschullehre und Studienorganisation von Grund auf neu, grenzüberschreitend und digital zu denken.

Beiträge

Titelbild: MOOCs planen und gestalten für Einsteiger*innen

MOOCs planen und gestalten für Einsteiger*innen - mit Monstern und Canvas

Was sind eigentlich MOOCs, wie bereitet man sie am besten vor und was können sie für die digitale Hochschullehre leisten? In diesem Blogbeitrag geht es um spielerische Tools, Open Access und die Demokratisierung von (digitaler) Lehre. iMOOx ist ein europäisches Best Practice. iMooX und warum MOOCs nicht nur einfach Online-Kurse sind Seit 2014 hostet die TU Graz eine Plattform für Online-Kurse für Viele (McAuley et al., 2010): Auf iMooX.at wurden seitdem rund 100 Kurse durchgeführt; derzeit werden rund 60 000 registrierte Nutzer/innen gezählt. Eine Besonderheit der Plattform ist, dass…
Coverbild zum Semesterhack 2.0, Hackathon am 12. und 13. November 2020

#SemesterHack 2.0: Digitale Hochschulbildung über Grenzen hinweg - Interview zum Hackathon

Gemeinsam mit dem weltweiten Ideen-Hackathon DigiEduHack betrat der #SemesterHack jetzt im November die internationale Bühne. Organisiert von HFD, DAAD und KI-Campus, brachte der #SemesterHack 2.0 Ideentreiber*innen und Akteure aus der Bildungslandschaft zusammen. Sie alle verbindete ein Ziel: Die digitale Hochschulbildung nachhaltig zu gestalten und damit zu verändern. Der Hackathon war eines von über 60 Teams weltweit, die den DigiEduHack zu dem machen, was er ist: Einer bereichernden Erfahrung across the line - Von überall, für jeden, smart digital. Studierende, Forscher*innen und…

Internationalisierung digital: Erasmus+ Virtual Exchange

Erasmus+ Virtual Exchange ist ein Pilotprojekt der Europäischen Kommission im Rahmen des Erasmus+ Programms. Seit dem Start Anfang 2018 ermöglicht Virtual Exchange jungen Menschen im Alter von 18-30 Jahren aus Europa und dem südlichen Mittelmeerraum einen internationalen Austausch "von zuhause aus". Mit diesem Jahr läuft die dreijährige Laufzeit aus. Nicht zuletzt aufgrund der aktuellen Relevanz virtuellen Lernens ist der Zeitpunkt passend, das Projekt noch einmal in den Fokus zu rücken. Phillipp Möcklinghoff ist von Anfang an, u.a. als "Dialogue Facilitator" bei Erasmus+ Virtual…

In Vielfalt – digital – geeint? Europäische Projektkooperationen während einer globalen Pandemie

In diesem Blogbeitrag gibt Saskia Weißenbach Einblicke in das – größtenteils digitale – Projektmanagement des DAAD-Projektes 'OpenU/ Online Pedagogical Resources for European Universities'. Das Projekt dient dazu, innovative politische Maßnahmen zur Förderung digitaler Zusammenarbeit, Mobilität sowie digitales Lehren und Lernen zwischen europäischen Universitäten zu testen. Weißenbach stellt im Beitrag unter anderem folgenden Fragen: Wie verändert sich Interkulturalität im digitalen Setting? Und wie wurde umgeplant, als die Corona-Pandemie einsetzte? Dass Digitalisierung für…
Dr. Georgi Dimitrov DEAP

Der Aktionsplan für Digitale Bildung - 10 Fragen & Antworten zur Europäischen Vision für gute Digitale Bildung

Im September 2020 wurde der aktualisierte Aktionsplan für Digitale Bildung (2021-2027) der Europäischen Kommission veröffentlicht. In Anbetracht der Auswirkungen der Corona-Krise auf nahezu alle Akteur*innen im Bereich der (digitalen) Bildung, ging diesem erstmalig eine öffentliche Konsultation voraus. Dr. Georgi Dimitrov, stellvertretender Leiter des Referats Innovation und EIT der Europäischen Kommission und Projektteamleiter für die Neuauflage des Europäischen Digitalen Aktionplans (DEAP), beantwortet im Interview mit dem HFD Fragen rund um seine Vision für eine qualitativ hochwertige,…
Digitale Hochschulbildung in Europa: Wissenstransfer durch Storytelling

Digitale Hochschulbildung in Europa - Wissenstransfer durch Storytelling

Nein – Wissenschaftskommunikation muss nicht trocken und langweilig sein. Es geht auch bildstark, bunt und interaktiv. In einem neuen Storytelling-Format können Leserinnen und Leser sich selbst ihre Antworten auf interessante Fragen zum international vernetzten Studium und digitalen Hilfsmitteln erarbeiten.   Deutschland übernimmt am 1. Juli 2020 für ein halbes Jahr den Vorsitz im Rat der Europäischen Union. In den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation hat Deutschland sich für die EU-Ratspräsidentschaft vorgenommen, u.a. die Chancen und Herausforderungen von…
Vorschlag aus der Machbarkeitsstudie

Eine (inter-)nationale Plattform für die Hochschullehre - Interview mit Volker Zimmermann & Ulrich Schmid

Im Sommer 2018 wurde im Auftrag des Hochschulforums Digitalisierung eine Machbarkeitsstudie für eine (inter-)nationale Plattform für die Hochschullehre veröffentlicht. Wir haben uns mit den Studienautoren Dr. Ulrich Schmid (mmb Institut GmbH) und Dr. Volker Zimmermann (NEOCOSMO GmbH) darüber unterhalten, was die Umsetzung einer solchen Plattform in Deutschland bedeuten würde. Hier können Sie die Kurzfassung der Studie lesen.  Warum braucht es eine (inter-)nationale, hochschulübergreifende Plattform für die Hochschullehre? Generell ist es sinnvoll und auch wichtig, dass wir…

“Bologna Digital” – den Europäischen Hochschulraum durch digitale Lösungen stärken

Den digitalen Wandel nicht als zusätzliche Herausforderung betrachten, sondern als ein wirksames Mittel, um zentrale Herausforderungen für die Hochschulbildung zu bewältigen: Das ist die zentrale Aussage des Positionspapiers "Bologna Digital", das auf Initiative von mehreren Organisationen entstand - unter anderem auch dem Hochschulforum Digitalisierung. Es wurde nun anlässlich des Treffens der europäischen Bildungs- und Wissenschaftsminister(innen) im Mai 2018 veröffentlicht. Florian Rampelt, Dominic Orr und Renata Suter haben das Papier für unseren Blog zusammengefasst…

Mit digitalen Medien zu internationalen Lernerfahrungen: Das Potenzial ist groß

Internationale Studienerfahrungen werden in einer globalisierten Gesellschaft immer wichtiger. Bereits über ein Drittel der Studierenden verbringt im Laufe des Studiums einige Zeit im Ausland. Zwei neue Studien der Themengruppe "Internationalisierung und Marketingstrategien" im Hochschulforum Digitalisierung zeigen, dass digitale Lehr- und Lernformate entscheidend dazu beitragen können, den internationalen Austausch unter Studierenden weiter zu fördern. So ließen sich Auslandsaufenthalte beispielsweise besser in den Studienverlauf einbinden, wenn Studierende über Online-Angebote…

Nord-Süd-Sharing – digitale und offene Entwicklungszusammenarbeit in der Lehre

Inwieweit gehört es eigentlich zur Aufgabe einer deutschen Hochschule, Lernangebote für Menschen in Afrika zu gestalten? Die wenigsten Hochschulen sahen sich bisher mit dieser Frage konfrontiert. Das könnte sich jetzt ändern. Denn immer mehr Hochschulen stellen Lernangebote online zur Verfügung – offen für alle, die sich für das Thema interessieren, die Sprache des Angebots verstehen und einen Internetzugang haben. „Open Education“ ist das Stichwort. Auf Einladung des Hochschulforums Digitalisierung diskutierten am 6.4.2016 Expertinnen und Experten Chancen und Risiken digitaler…

Dokumente

White Paper Bologna Digital 2020

Europe needs new visions for contemporary higher education in the digital age. Digitalisation is not only an additional challenge, but also an…

Bologna Digital 2020

In preparation of an international expert workshop in Berlin in December 2018, the background paper ‘Bologna Digital 2020’ was disseminated for…

Abschlussbericht der Themengruppe „Internationalisierung & Marketingstrategien“

Im Schwerpunkt „Internationalisierung & Marketingstrategien“ werden die Potenziale digitaler Medien in der internationalen Studierendenmobilität…

Weltweit und virtuell – Praxisbeispiele aus dem digitalen Hochschulmarketing

Themengruppe “Internationalisierung & Marketingstrategien” Die Studie, die im Auftrag von GATE-Germany und unter Mitwirkung der…

Auslandsmobilität und Digitale Medien (Arbeitspapier 23)

Themengruppe "Internationalisierung & Marketingstrategien" In der Studie wird erkundet, ob der Einsatz und die Nutzung digitaler Medien im…

Digitale Modelle internationaler Hochschulkooperationen in der Lehre (Arbeitspapier 22)

Themengruppe "Internationalisierung & Marketingstrategien" Die Studie stellt internationale Hochschulkooperationen im deutschen Sprachraum dar…

Zur Rolle und Bedeutung von Digitalen Medien in Internationalisierungsstrategien Deutscher Hochschulen (Arbeitspapier 12)

Themengruppe “Internationalisierung & Marketingstrategien”: Im 12. Arbeitspapier des Hochschulforums werden Hintergründe und…

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Corona-Sonderseiten
    • Corona - Übersicht
    • Corona - austauschen
    • Corona - informieren
    • Corona - mitmachen
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • HFD-Showroom
    • Strategiekonferenzen
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
  • Arbeitsgruppen
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFDlead

    • HFD Community Working Groups

    • Rückblick
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Prüfen im Digitalen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Studierenden-Podcasts
    • Hackathons
  • Mitmachen
    • Übersicht Mitmachen

    • Call for Experts
    • Call for Students
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor*innen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • Blog