Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Dossier

Geflüchtete

Wie können wir Geflüchtete ins deutsche Bildungssystem integrieren? Wie kann man sie im Deutschlernen unterstützen? Und wo finden Geflüchtete Informationen? Unser Dossier gibt Antworten.
Globus

Bild: Kyle Glenn

Geflüchtete

Geflüchtete in Deutschland: Das Hochschulforum Digitalisierung ist der Überzeugung, dass digitale Bildungsangebote einen Beitrag zur Sprachförderung und zur Integration von geflüchteten Menschen leisten können. Aus diesem Grund haben wir mehrsprachige Informationsressourcen erstellt und uns im Blog inhaltlich mit der Integration von Geflüchteten ins Bildungssystem befasst.

Beiträge

Trotz Krieg studieren

In Krieg und Krisensituationen kämpft die Zivilbevölkerung um ihr tägliches Überleben, aber auch immer wieder um ein Stückchen Normalität. Lernen und studieren gehören dazu. Wo noch ein Internetzugang besteht, kann durch digitale Lernangebote vieles erreicht werden, was in der realen Welt aufgrund der Sicherheitslage nicht mehr geht. Corina Niebuhr über umsichtige Initiativen, die Bildung und Lernen auch in Kriegsgebieten möglich machen. Dieser Artikel erschien ursprünglich im Merton-Magazin des Stifterverbandes. Die Hilferufe kommen immer öfter aus Kriegsgebieten: In E-Mails…

Interview: Digitale Bildungsangebote als Chance für Integration

Wie kann Geflüchteten die Teilhabe an Bildung und Gesellschaft ermöglicht werden? Welche Rolle spielen dabei digitale Angebote wie Apps für das Smartphone? Wie können diese den Integrationsprozess unterstützen? bpb.de hat mit Volker Meyer-Guckel vom Stifterverband der Deutschen Wissenschaft gesprochen. Dieses Interview wurde von Merle Tilk (@merletilk) geführt und erschien ursprünglich auf der Website der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).  Merle Tilk: Sie dienen als Kompass und Karte oder übersetzen vom Arabischen ins Deutsche, Kroatische oder Griechische:…

العروض التعليمية والمعلوماتية الرقمية للاجئين

إن الإندماج المستدام لأولئك الذين يطلبون الحماية في ألمانيا، هو مهمة اجتماعية رئيسية في الأعوام المقبلة. وفي هذا الصدد يلعب التعليم دورًا محوريًا فيما يتعلق بموضوع تأهيل اللاجئين وإدماجهم، كما يمكن للجامعات بالإضافة إلى الجهات التعليمية الأخرى أن تعطي للموضوع دافعًا قويًا عن طريق تعليم الكبار: وقد فتحت العديد من الجامعات أبوابها للاجئين للالتحاق بها كطلبة مستمعين، وثمة مبادرات عامة وخاصة، على سبيل المثال، فيما يتعلق بعروض دورات تعلم اللغة. يمكن لعروض التعليم والتعلم الرقمية أن تسهم إسهامًا كبيرًا في إطلاع اللاجئين وتأهيلهم. وعن طريق الاستقلالية المكانية والزمانية، فإن ذلك يتيح…

Integration durch Digitalisierung

Dieser Text von Franz-Reinhard Habbel erschien ursprünglich auf medium.com unter der Lizenz CC0 1.0. [Update 20. November 2015: In einer älteren Version des Artikels war von der Komcard die Rede, die inzwischen Refugee Identification Card heißt. Wir haben den Text und die Verlinkung entsprechend angepasst.] Die Integration von hunderttausenden von Flüchtlingen in Deutschland ist eine gewaltige Herausforderung. Vieles deutet darauf hin, dass es die zentrale Aufgabe des Jahrzehnts werden wird. Im Jahre 2015 ist sie es allemal. Welchen Beitrag kann die Digitalisierung zur…

„Von 17-Seiten-Fragen zur Genese neuer Antworten“ – Zwischenstand & Auswertung eines Expertengesprächs zu digitalen Bildungsangeboten für Flüchtlinge

Bildung kommt bei der nachhaltigen Integration von geflüchteten Menschen in Deutschland eine Schlüsselrolle zu. Die Anforderungen unseres formalen Bildungssystems stellen jedoch eine Herausforderung für Flüchtlinge dar: Zumeist fehlen umfangreiche Sprachkenntnisse, häufig auch Zeugnisse und Dokumente. Auch stehen Flüchtlingen in Flüchtlingsunterkünften strukturell und im Asylprozess rechtlich lange Zeit gar keine Möglichkeiten zur Verfügung, bestehende formale Bildungsangebote zu nutzen. Digitale Lehr- und Lernangebote können hier einen wichtigen Beitrag leisten. Vor diesem Hintergrund lud…

Digitale Bildungs- und Informationsangebote für Flüchtlinge

Die nachhaltige Integration derjenigen, die Schutz in Deutschland suchen, wird zur zentralen gesellschaftlichen Aufgabe der nächsten Jahre. Bildung kommt dabei eine Schlüsselrolle im Hinblick auf Qualifikation und Integration der Flüchtlinge zu und Hochschulen, wie auch weitere Bildungsakteure aus der Erwachsenenbildung können hier entscheidende Impulse geben: So haben viele Hochschulen ihre Türen bereits für Flüchtlinge als Gasthörer geöffnet, es gibt öffentliche und private Initiativen, z.B. im Hinblick auf Sprachkursangebote. Digitale Lehr- und Lernangebote können hier einen…

Hunderttausende Flüchtlinge könnten online lernen

Digitale Bildung muss ganz oben auf der Flüchtlings-Agenda der Bundesregierung stehen, fordert der stellvertretende Generalsekretär des Stifterverbandes in einem Meinungsbeitrag. Der Artikel erschien ursprünglich am 27.10. im Tagesspiegel.   Große Teile unserer Gesellschaft werden durch die Flüchtlingskrise in einer Weise herausgefordert, die ihre Routinen grundlegend erschüttern. Das ist gut. Not kann Erneuerung anstoßen. Das betrifft auch die Bildungsinstitutionen. Sie haben sich für die Digitalisierung der Lehre nur wenig offen gezeigt. Das lag nicht…

Kiron University Mitgründer Vincent Zimmer im Portrait

Die Kiron University bietet Flüchtlingen schnell und unbürokratisch ein kostenloses internationales Studium an. Der Stifterverband zeichnet das Projekt mit der "Hochschulperle digital" des Monats Oktober 2015 aus. Hier finden Sie ein Portrait des Mitgründers Vincent Zimmer.   Seine Miene ist freundlich, die Stimme kratzig: Vincent Zimmer ist seit Tagen ohne Schlaf. In den Büros der neu gegründeten Kiron University stehen die Telefone nicht mehr still. Mehrere hundert Presse- und Interviewanfragen aus der ganzen Welt sind die geringste Herausforderung. Mit der Idee, eine…

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog