Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Dossier

EdTech

Innovationen im Bildungsbereich werden häufig von jungen Start-Ups vorangetrieben. Alles über EdTechs bei uns im Dossier.
TECH

rawpixel

EdTech

Education Technologies, kurz EdTech, haben zum Ziel, nachhaltigeres und effizienteres Lernen zu gewährleisten. Vor dem Hintergrund neuer technologischer Entwicklungen werden von unterschiedlichen Innovationsträger(inne)n digitale Technologie in vielschichtiger Weise für Bildungspraktiken anschlussfähig gemacht. Durch ihre Etablierung wird der Modus unseres Lernens und Lehrens sukzessive fundamental verändert. In diesem Dossier werden Artikel und Publikationen zum Thema EdTech zusammengeführt und diskutiert.

 

Let's Explore EdTech in Higher Education – unter welchen Rahmenbedingungen funktioniert die Zusammenarbeit? Wie binden wir Studierende ein?

2020 steht EdTech im Hochschulforum ganz oben auf der Agenda. Jetzt unser Video dazu anschauen!#HackYourCampus #edtech #DigitalTurn pic.twitter.com/dKNm4ipDhd

— Hochschulforum Digitalisierung (@HSFDigital) February 27, 2020

Beiträge

Neuer Blogbeitrag. MR-Lernwerkzeuge Ergebnisse einer Online-Umfrage des Arbeitskreises VR/AR-Learning.

MR-Lernwerkzeuge Ergebnisse einer Online-Umfrage des Arbeitskreises VR/AR-Learning

Was können Mixed-Reality-Formate und wie werden sie für die Lehre eingesetzt? Die Online-Umfrage wurde im Juni und Juli 2020 mit dem Ziel einer Erhebung des aktuellen Status von Mixed Reality (MR)-Lernwerkzeugen vom Arbeitskreis AR/VR Learning durchgeführt. Zur Beteiligung wurde über die Mailingliste des Arbeitskreises VR/AR-Learning sowie über die Social-Media-Kanäle des Hochschulforum Digitalisierung (HFD) aufgerufen. Insgesamt nahmen 35 Personen an der Umfrage teil. Hier finden Sie die Original-Meldung des Arbeitskreises. 1) Demographie In einer geschlossenen Frage wurde der…

Der EdTech-Kompass - Orientierung ermöglichen und Sichtbarkeit schaffen

Mit dem EdTech-Kompass bietet das Hochschulforum Digitalisierung Orientierung hinsichtlich innovativer Bildungstechnologien. Unter dem Begriff EdTech lassen sich innovative und technologieorientierte Unternehmen und Startups zusammenfassen, die Lösungen, Services und Produkte im Bereich der Lern- und Bildungsanwendungen anbieten. Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), hat das Hochschulforum Digitalisierung mit dem EdTech-Kompass eine Übersicht der vielversprechendsten EdTech-Unternehmen und deren Bildungstechnologien, Produkten und Dienstleistungen…
Abb. 1 ,P-Bank‘ Außenansicht

360°-Modelle für angehende Umweltingenieure*innen

Florian Wehking und Mario Wolf von der Bauhaus-Universität Weimar stellen ein digitales Lernszenario zur sogenannten ,P-Bank‘ vor, das mit Hilfe von 360° Technologie als erfahrbarer 3D-Raum erstellt wurde. Dabei wird eine Vor-Ort-Begehung durch ein dreidimensionales, digitales Abbild ersetzt, um eine temporäre Installation auch nachträglich zu Lehrzwecken nutzbar zu machen. Die genutzte 360° Technologie eignet sich als Einstiegswerkzeug in die Digitalisierung in der Hochschullehre. 360°-Modelle als Brückentechnologie Interaktive Medien, wie Simulationen, Serious Games oder VR- und…
Eine vollvirtuelle Umgebung.

Wie Cross Reality die Hochschullehre verändern kann und wird

Die Digitalisierung verändert nahezu alle Lebensbereiche, so auch die Hochschullehre. Das ist nicht neu. Spannend ist allerdings, in welcher Form und Vielfalt sich diese Veränderung präsentiert. Jeder Fachbereich steht da vor seinen eigenen Herausforderungen, aber eben auch vor ganz individuellen Möglichkeiten der Innovation durch und mit Digitalisierung. In diesem Beitrag beleuchte ich meinen eigenen Fachbereich, die Ingenieurwissenschaften. In diesem Bereich habe ich selbst studiert und darin bin jetzt seit über 10 Jahren forschend und lehrend aktiv, genauer gesagt im Bereich der…

#HackYourCampus – Die Studierendenhackathons

Auch in Zeiten von Corona gibt es Hack –nur halt online. Wir suchen Hochschulen für einen bundesweiten Online-Hackathon in der ersten Maihälfte. Meldet euch gerne bei uns! Jede Menge Studierende aus unterschiedlichen Fachrichtungen gebündelt für mehrere Stunden an einem Ort. Vier Challenges, ein Ziel. Das ist #HackYourCampus. Was 2018 mit einem ersten Versuch während der Themenwoche begann, wird nun in Kooperation mit StudySmarter deutschlandweit an Hochschulen zum Programm. Beim Hackathon beschäftigen sich Studierende intensiv mit Themen und Fragen, die sie in ihre Hochschule tragen…
EdTech Entwicklungszirkel

EdTech-Entwicklungszirkel – ein aufstrebender Zweig

Der EdTech-Entwicklungszirkel ist ein Pilot-Workshop des Hochschulforums Digitalisierung. Ziel ist es Potenziale von EdTech-Startups für die Hochschulentwicklung zu identifizieren und in einem kollaborativen Prozess gemeinsame Gestaltungsmöglichkeiten zu konkretisieren. Das HFD hält eine Vielzahl von Geschichten zusammen, die sich tagtäglich mit leidenschaftlichen, innovativen Personen aus dem Team und der Community fortschreiben. Erst kürzlich kam mir wieder das Bild von einem Baum, aus dem kleine Zweige sprießen und parallel verlaufen. Im Kern führen sie über dickere Äste zusammen,…
Digitales und analoges Lernen greifen beim Blended Learning ineinander.

Educational Technologies – Wir müssen neu lernen, wie man ein Fahrrad fährt.

In dem Forschungsprojekt der Universität Liechtenstein zur Implementierung von Bildungstechnologien im Bachelorstudiengang haben Dr. Bernd Schenk und Luiza Hoxhaj mehrere Herausforderungen bei der Umstellung auf Blended-Learning-Umgebungen identifiziert. Sie legten einen besonderen Schwerpunkt auf die Analyse der Einstellungen und Leistungen der Studierenden in Blended-Learning-Situationen, um einen ganzheitlichen Blick auf dieses Thema zu erhalten.   Dieser Text wurde aus dem Englischen via DeepL übersetzt und durch uns redigiert. Für etwaige Übersetzungsfehler…
EdTech Lösungen bleiben Mangelware.

EdTech Made in Germany - verloren im Systemlabyrinth?

Die deutsche Gründungsszene scheint immer noch einen großen Bogen um den Bildungssektor zu machen. Der Anteil an Startups, die im Bildungssektor mit innovativen Geschäftsideen mitmischen wollen, beschränkt sich laut Startup Monitor 2018 auf nur 3,6 Prozent – Tendenz sinkend. Gerade das Hochschulsystem kann jedoch von neuen innovativen digitalen Lösungen profitieren – als Angebote, aber auch allein durch deren neue Impulse. Was genau geht da schief?  Quälend lange Mathestunden, exemplarisches Vorrechnen an der Tafel, dutzende frustrierte Gesichter von Schülerinnen und Schülern:…
Viele interessante Gesprächspartner auf der OEB18

Das HFD auf Stimmenfang auf der Online Educa Berlin - OEB18

Auf der diesjährigen Online Educa Berlin begab sich das HFD auf Stimmenfang. Besonders haben uns die vielen EdTech-bezogenen Veranstaltungen und Aussteller interessiert und so war es meine Aufgabe an diesem Tag Meinungen von den Gästen, Rednerinnen und Teilnehmenden zu Edtech-Strukturen einzuholen und sie zu ihren Vorstellungen nach der Zukunft der Hochschulbildung zu befragen. Unter dem Slogan 'Shaping the Future of Learning' versammelten sich in den weitläufigen Tagungs- und Empfangsräumen des InterContinental Hotels in Berlin-Mitte laut OEB-Angaben über 2500 Gäste aus über 70…
Wolke

Die HPI Schul-Cloud – Eine cloudbasierte Lerninfrastruktur für deutsche Schulen

Wie kann eine Cloud für die Schule funktionieren? Jan Renz vom Hasso-Plattner-Institut legt bei uns im Blog die Idee hinter der HPI Schul-Cloud dar. Nächstes Jahr feiert das Web seinen 30. Geburtstag. Und noch immer wird in deutschen Klassenräumen vor allem mit Tafel, Papier und Stift unterrichtet. Verlassen die Kinder dann die Klassenräume, verbringen sie ihre Freizeit in einer gänzlich anderen Welt – einer digitalen Welt. Verlassen sie die Schule, so müssen sie sich in einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt zurechtfinden, in der Excel, schnelles Schreiben und das Nutzen von…

Polarstern Education - ein Interview mit Patrick Neubert und Jonas Kölzer

Wir haben mit Patrick Neubert und Jonas Kölzer, beide Teil des Gründerteams von Polarstern Education, gesprochen. Patrick kümmert sich um die Geschäftsführung, während Jonas für die technische Umsetzung zuständig ist. Im Interview berichten sie von ihren Erfahrungen als aufstrebendes Start-Up und ihren Forderungen an eine innovative Hochschullandschaft.   Was ist Polarstern Education? Patrick: Polarstern Education ist ein Spin-Off der RWTH Aachen. Wir sind ein kleines Team, das sich mit der Digitalisierung von Bildungsformaten beschäftigt. Als Agentur bieten wir…

StudySmarter - ein Interview mit Christian Felgenhauer

Im vergangenen Jahr haben Mitglieder aus dem StudySmarter-Team an unserer GLC Student Challenge zum Thema "Reinventing education in the digital age" teilgenommen. In diesem Interview unterhalten wir uns mit dem Gründer Christian Felgenhauer über die Lernplattform StudySmarter, Hackathons und kommende Pläne und Ziele. Was ist StudySmarter? StudySmarter ist eine intelligente Lernplattform für Studierende, die es jedem befähigt im Studium erfolgreich zu sein. Unsere Plattform digitalisiert den gesamten Lernprozess von Studierenden und erhöht die Lerneffizienz und -motivation.…

LearnSpace: Lessons Learnt aus dem Accelerator-Programm für europäische EdTech Start-ups

LearnSpace, ein europäisches Hub und Accelerator für EdTech Startups, hat im Mai 2018 sein erstes Accelerator-Programm gestartet. Es richtet sich an EdTech Start-ups, die ein innovatives Produkt entwickelt haben und ihr Wachstum beschleunigen wollen. Svenia Busson berichtet in diesem Gastbeitrag von der Geschichte und den Erkenntnissen dieser Initiative. Am 25. Juli können Sie Svenia und die geförderten Start-ups bei der CODE University treffen. Als zweitgrößter Markt für Bildungsausgaben spielt Europa eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des EdTech-Marktes. Derzeit fließen in…
Bild von Studysmarter

StudySmarter Hackathon: Digital University

Im digitalen Herzen Münchens fand unter dem Motto "Digital University" ein Hackathon der besonderen Art statt. In den Räumen von Google kamen auf Einladung von Studysmarter über 100 motivierte Studierende der Technischen Universität München (TUM) zusammen um an der Zukunft der Hochschule des 21. Jahrhunderts zu arbeiten. Es ging schon recht früh los. Um 8 Uhr 30 waren fast alle da und die vier Herausforderungen des Tages, „Digital University“, „Fun Learning Experience“, „Social University“ und „Future Skills“ wurden in präzisen Sätzen von Isabel Fries (Moderatorin) und Christian…

"Die Zukunft des Lernens ist Miteinander" - Interview mit Deborah Schnabel von Creative Learning Space

Was macht eine ideale Lernatmosphäre aus? Wie ist die Lernatmosphäre an deutschen Hochschulen und welche Schritte sind notwendig, um einen offenen Lernraum zu gestalten? Um diese Fragen geht es im Interview mit Dr. Deborah Schnabel, Gründerin von Creative Learning Spaces. Als promovierte Psychologin ist sie Expertin für die Konzeption und Durchführung verschiedener Lernsettings und lehrt und forscht zu Personal, Organisation und Bildung. Das Interview fand im Rahmen der HFD Winter School 2017 in Berlin statt.    Was ist ein Learning Space? Deborah Schnabel: Ein…

„Wir brauchen mehr unternehmerische Freiheit im Bildungssystem“ - Interview mit Manuel Dolderer von der CODE University

Wir haben mit Manuel Dolderer, Mitgründer der CODE University,  ein Interview über die zukünftige Relevanz deutscher Hochschulen, digitale Expertise und natürlich die CODE University geführt. Das Interview fand im Rahmen der Veranstaltung "Future Skills - Zukunftsbildung für das 21. Jahrhundert" statt. HFD: Was hat dich dazu gebracht, die CODE University mitzugründen? Manuel Dolderer: Der Gründungsimpuls für die CODE University kam eigentlich aus der Idee heraus, dass es Zeit wird, die Rolle und das Selbstverständnis von Hochschulen in Deutschland neu zu denken.…

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog