Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Dossier

Curriculumentwicklung

Die digitale Transformation stellt neue Anforderungen an die Lehre. Ansätze und Ideen zur Neugestaltung der Curricula finden Sie in diesem Dossier.
Kalender

Bild: Estée Janssens

Curriculumentwicklung

Durch die sich wandelnden Herausforderungen in der Arbeitswelt bedarf es neuer Kompetenzen, die bereits mit einer strukturiert und agil organisierten Hochschullehre vermittelt werden können. Die Arbeitsgruppe "Curriculum 4.0" des Hochschulforum setzt sich von 2017 bis 2018 intensiv mit der Curriculumentwicklung auseinander. Im Kern ihrer zur Themenwoche im September 2018 vorgelegten Thesen und Empfehlungen zu Curriculumentwicklung und Kompetenzen für das digitale Zeitalter steht die Schaffung eines agilen Prozesses, der alle Stakeholder einbindet und die Dynamik der digitalen Transformation in eine responsive Curriculumentwicklung übersetzt.

Artikel und Veröffentlichungen zur Curriculumentwicklung werden in diesem Dossier gesammelt.

Beiträge

Lightning Talks zum University Future Festival 2021: Dunkle Schrift auf hellem Grund mit einem Fernglas. Mit Gastbeiträgen zu den Lightning Talks von Bernhard Standl; Johanna Weselek, Florian Kohler; Kati Hannken-Illjes; Raphael Wimmer

Curricula und Kompetenzen für die Zukunft

Welche Kompetenzen braucht es für die Zukunft? Vier Lightning Talks, ursprünglich vorgestellt auf dem University:Future Festivals 2021, geben Impulse: Bernhard Standl entzaubert die Digitalisierung zum Zwecke einer "informatischen Allgemeinbildung". Florian Kohler und Johanna Weselek stellen E-Learning-Angebote vor, die von Studierenden selbst entwickelt werden. Kati Hannken-Illjes stellt das inter- und transdisziplinäres Lehr-Lern Format "Marburg Modul" vor und Raphael Wimmer spricht über die graph-basierte Entwicklung von Curricula und Lehrveranstaltungen und lädt zum Austausch ein.…
Gebäude TU Graz mit Text: 100 % Online, wenn man will

TU Graz macht es vor: synchrone Lehre nun ortsunabhängig

Zum 1. Oktober 2021 hat die TU Graz einen neuen Satzungsteil verabschiedet. Dieser ermöglicht es nun Lehrenden, synchrone Lehre ortsunabhängig zu gestalten. Zuvor gab es eine prozentuale Beschränkung; nun kann man bis zu 100 % online synchrone Lehre durchführen - wenn man will. Damit ist eine pandemibedingte Zwischenregelung nun dauerhaft in der Satzung der TU Graz verankert. Darüber, warum sich die TU Graz zu diesem Schritt entschieden hat und was dieser konkret im universitären Alltag von Lehrenden und Studierenden verändert, sprachen wir mit Dr. Martin Ebner (Lehr- und…
Leere Werbetafel.

Lehrkräftebildung an einem Tisch gestalten – ein Interview mit Jun.-Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs

Das Einzige, was gewiss ist, ist die Veränderung. Dies gilt natürlich auch für die Ansprüche in der Lehre. Dementsprechend muss sich die Lehrkräftebildung einem nahezu ständigen Transformationsprozess unterziehen. Warum das von Bedeutung ist, und wie dieser gelingen kann, erzählt Jun.-Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs von der Technischen Universität Kaiserslautern im Interview. Welche Verantwortung haben Hochschulen für die Lehrkräftebildung, insbesondere in Bezug auf eine digitalisierte Welt? Hochschulen haben eine große Verantwortung und Aufgabe im Bereich der Lehrkräftebildung. Von…
lichtdurchfluteter, offener Arbeitsraum mit Schriftzug "Ideas start here"

Digitale (Inter-)disziplinarität - „Data Literacy für Alle“ an der Leuphana Universität Lüneburg

Die Interdiszipliarität ist in den Bachelorstudiengängen der Leuphana-Universität Lüneburg bereits fest verankert. Im neuen Projekt DATAx werden das fachübergreifende Leuphana-Semester sowie das Komplementärstudium nun um "Datenkompetenzen für alle" angereichert. In unserem Blog beschreiben Johannes van Deest und Marietta Hülsmann, wie die interdisziplinäre Data Literacy Education aussieht und liefern nebenbei Praxisbeispiele, wie Digitalisierung Nachhaltigkeit fördern kann. Alle Bachelorstudierenden der Universität Lüneburg sollen digital befähigt werden! In fachübergreifenden…
Data Literacy - Daten lesen

In Richtung Lehre 4.0 – Data Literacy an der Uni Göttingen

Alle Bachelorstudierenden der Uni Göttingen sollen "Daten Lesen Lernen". Seit dem 1.1.2019 verfolgt das gleichnamige Projekt das hehre Ziel, Studierenden aller Fachrichtungen die Grundlagen im Umgang mit Daten zu vermitteln. Die Umsetzung des Projektes wird durch eine Förderung des Stifterverbandes und der Heinz Nixdorf Stiftung ermöglicht, der erste Pilot einer neu geschaffenen Lehrveranstaltung wird schon im April starten. Das Projekt soll über den Verlauf von drei Jahren, “Data Literacy” nachhaltig in der Ausbildung der Universität Göttingen verankern. Wir wollen hier einen kurzen Einblick…
Über die Schulter auf eine Leinwand fotografiert.

#DataLit – Ein Werkstatttag in Lüneburg

Am 24. Januar 2019 fand auf Einladung der Leuphana Universität Lüneburg der Kick-off des vom Stifterverband und der Heinz Nixdorf Stiftung ausgeschriebenen Förderprogramms “Data Literacy Education” statt. Einen Tag lang hatten die geförderten Hochschulen bzw. Teilnehmenden die Möglichkeit, einander ihre Konzepte vorzustellen und in einen offenen Austausch miteinander zu treten. Wir waren mit Kamera und Tastatur dabei.   Donnerstagmorgen, 9:00 Uhr. Das neue Zentralgebäude der Leuphana Universität Lüneburg, der spitzwinklige und asymmetrische Libeskindbau, ragt in den Himmel. Im…
Fitbit

Medizin im digitalen Zeitalter als Herausforderung für die Hochschullehre

In diesem Blogbeitrag berichtet die Studierende Lisa Ulzheimer von den zentralen Erkenntnissen ihrer Masterarbeit zur digitalen Medizin als Herausforderung für die Hochschullehre. Im Fokus der Untersuchung steht das Wahlpflichfach Medizin im digitalen Zeitalter, das im Jahr 2017 an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz eingeführt wurde. Was der digitale Wandel für die Lehrenden dieses Kursformats bedeutet, berichtet Lisa Ulzheimer am 15. Oktober 2018 (17:00 bis 17:30 Uhr) auch in unserem nächsten HFD Hangout. Das Format bietet Gelegenheit zum informellen…

Ingenieurausbildung: Erfolgsfaktor Weiterentwicklung an Hochschulen

Im Mai dieses Jahres hat die Hochschulallianz HAWtech in Berlin die Tagung zu „Ingenieurinnen und Ingenieure für den Wirtschaftsstandort Deutschland“ veranstaltet. Ein Ergebnis dieser Tagung war die „Berliner Erklärung für Bessere Rahmenbedingungen für eine agile Hochschulentwicklung und zukunftsorientierte Ingenieurausbildung“. Der HAWtech-Verbund besteht aus sechs in den MINT-Fächern führenden Hochschulen für Angewandte Wissenschaften: Fachhochschule Aachen, HTW Berlin, Hochschule Darmstadt, HTW Dresden, Hochschule Esslingen und Hochschule Karlsruhe. Ralph Sonntag, Professor an…
Katze.

Herausforderungen der Digitalität jenseits der Technologie

Die Herausforderungen der Digitalität liegen nicht primär auf technischer, sondern auf epistemologischer und organisatorischer Ebene. Digitalität verändert also unsere Orientierung und Organisation. Das betrifft nicht zuletzt auch die Hochschulen und die Lehre.  Am 24. Mai 2018 ist die fünfte Ausgabe des Synergie Magazin der Universität Hamburg mit dem Schwerpunkt "Demokratie, Transparenz und Digitalisierung" erschienen. Felix Stalder verfasste darin diesen Artikel zur Veränderung der Gemeinschaft und den daraus abgeleiteten Neuerungen für wissenschaftliches Arbeiten. Den…
Modell

Ingenieurausbildung für die Digitale Transformation - Dr. Jonas Gallenkämper im Interview

Die Ingenieurausbildung unterzieht sich einem Wandel angestoßen durch die Digitale Transformation, den die Hochschulen mitgestalten sollten. Sebastian Horndasch hat sich mit Dr. Jonas Gallenkämper vom Verein Deutscher Ingenieure über ihr kürzlich veröffentlichtes Diskussionspapier "Smart Germany - Ingenieurausbildung für die Digitale Transformation" unterhalten. Im Rahmen der Themenwoche "Shaping the Digital Turn" wird es am 27. September 2018 den "SMART GERMANY - Ingenieurausbildung für die Digitale Transformation" geben - mit dem VDI als Ausrichter.   Sebastian Horndasch: Was…
Future Work Skills Report

Future Work Skills - Ein Interview mit Prof. Dr. Tobias Seidl

Die Stichworte "Arbeit 4.0" und "Industrie 4.0" sind in aller Munde. Die sich verändernden Arbeits- und Lebenswelten verlangen von uns Anpassung und Weiterentwicklung. Für heutige und künftige Studierende sind veränderte Kompetenzen notwendig. Das Institute for the Future hat schon vor einigen Jahren Fähigkeiten herausgearbeitet und im Future Work Skills Report zusammengetragen. Wir haben uns mit Prof. Dr. Tobias Seidl von der Hochschule der Medien Stuttgart über den Report und seine Bedeutung für die Hochschullehre unterhalten. Tobias Seidl ist Mitglied der Arbeitsgruppe Curriculum 4.0…

Data Literacy in der Medizin - welche Kompetenzen braucht ein Arzt?

Die zunehmende Digitalisierung der Arbeits- und Lebenswelt hat auch die Medizin erreicht. Bereits heute verändert der Einsatz vielfältiger digitaler Techniken in medizinischer Versorgung und Forschung den Beruf des Arztes. Sebastian Kuhn, Dennis Kadioglu, Kim Deutsch und Susanne Michl beschreiben die Implikationen der Digitalisierung und der steigenden Datenmengen auf die Ausbildung der Ärztinnen und Ärzte. In diesem Zuge stellen sie ihr innovatives Unterrichtskonzept für das Medizinstudium an der Universität Mainz vor. Der Artikel ist zuerst in der Fachzeitschrift Der Onkologe erschienen…

Medizin im digitalen Zeitalter – "Do it by the book … but be the author!"

Für das Synergie-Magazin zum Thema Maker Spaces berichten Sebastian Kuhn, Elisa Kirchgässner und Kim Deutsch aus dem Wahlpflichtfach "Medizin im digitalen Zeitalter" an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Der Fokus des Moduls liegt auf "Lernen durch Erleben", das in einem so genannten Digital Makerspace umgesetzt wird. Außerdem erläutern die Autor(inn)en, welche Vorteile Making für die digitale Medizin bietet. Sebastian Kuhn schrieb schon in einem früheren Artikel hier im Blog über seinen Antrag für "Medizin im digitalen Zeitalter" beim Förderprogramm…
Bror Saxberg

“Existing education models are inefficient” - Interview with Bror Saxberg

Dr Bror Saxberg is Vice President, Learning Science at the Chan Zuckerberg Initiative (CZI), a philanthrophic organisation that aims at improving education and science. Bror Saxberg is responsible for CZI’s thinking about how to expand and apply learning science results and good learning measurement practice at scale to real-world learning situations across the full span of learning. Saxberg most recently served as Chief Learning Officer at Kaplan, Inc. where he was responsible for the research and application of innovative evidence-based learning strategies, technologies, and…

Kompetenzen für die Arbeitswelt von heute und morgen: 21st Century Skills and beyond

Was passiert, wenn Routinearbeiten automatisiert erledigt werden? Welche Fähigkeiten werden wichtig und machen die menschliche Arbeit aus? Deborah Schnabel und Andre Hartmann vom Creative Learning Space stellen verschiedene Konzepte zu zukünftigen Kompetenzen vor und erläutern, wie man sich diese am besten aneignen kann. Wie stark die Auswirkung der großen Treiber unserer Zeit heute und zukünftig wirklich ist, wird sich noch zeigen. Sicher ist jedoch, dass Megatrends wie Digitalisierung, Automatisierung und Globalisierung unser Leben und Arbeiten nachhaltig prägen. Manche sprechen gar von…

"It's a big wake-up call for teachers and policymakers"

From 27th to 30th of June students from all over Europe took part in the Workshop "Reinventing education in the digital era" and the GLC Summit. Within this context, several students interviewed participants of the summit. Isabell Fries and Florian Dercks talked to Kati Tiainen. Kati Tiainen has a Master of Education from the University of Helsinki. In 2004 she began to work for Microsoft as Academic Program Manager. Now she is Digital Learning and Strategy Director and responsable for Microsoft education business in Central and Eastern Europe.  At the Global…

Agile Prinzipien – Was kann die Studiengangsentwicklung davon lernen?

Was können Hochschulen beim Prozess der Studiengangsentwicklung von den Prinzipien der Agilität lernen? Tobias Seidl und Cornelia Vonhof von der Hochschule der Medien Stuttgart sind der Frage nachgegangen und stellen ihre Erweiterung der Agilen Prinzipien vor und deren Einfluss auf die Phasen der Studiengangsentwicklung. Der Beitrag wurde zuerst in der in der Ausgabe Nr. 3 von "Synergie - Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre" veröffentlicht. Er steht unter der Lizenz CC BY 4.0.  Studiengangsentwicklung ist ein komplexer Prozess, in dem das Curriculum eines Studiengangs…
Anatomisches Modell

Medizin im digitalen Zeitalter - ein Plädoyer für Innovation und Kompetenzorientierung

Sebastian Kuhn wird mit seinem Projekt "Medizin im digitalen Zeitalter" im Rahmen des Förderprogramms Curriculum 4.0 vom Stifterverband und der Carl-Zeiss-Stiftung mit 60.000 Euro gefördert. Im Rahmen dieses Blogartikels erklärt er die Hintergründe seines Antrags - und warum das Medizinstudium sich modernisieren muss. Die Profession des Arztes ist einer der ältesten Berufe der Menschheitsgeschichte und auch das Medizinstudium blickt auf eine jahrtausendalte Tradition zurück. Generationen von Lehrenden stellten sich in verschiedenen Zeitaltern immer wieder die gleiche Frage: "Welche…

Digitalisierung greifbar machen: Der schwierige Übertrag von Theorie auf Praxis in der Hochschullehre

Ann-Kathrin Watolla, @ak_watolla, und Christian Friedrich, @friedelitis, (beide Leuphana Digital School) zu Ergebnissen und Einsichten aus den Workshops zur Digitalisierung der Hochschullehre im Rahmen des „Tags der Lehre”, veranstaltet an der Leuphana Universität Lüneburg. Es gibt sie inzwischen zuhauf, die Tagungen, Konferenzen, Symposien und Workshops, die Digitalisierung der Hochschullehre als zentrales Thema behandeln, dem es zu begegnen gilt. Die Fragen, die hier diskutiert werden, kennt die meist gleich bleibende Teilnehmerschaft nur zu gut: Was ist gute digitale Lehre? Welche…

Dokumente

Studiengänge in der Digitalisierung - Baustelle Curriculumentwicklung (Arbeitspapier 52)

Aufbauend auf die Arbeit der HFD-Ad-Hoc-AG Curriculum 4.0 analysiert das Arbeitspapier zunächst den Status Quo: Inwieweit ist die digitale…

Future Skills: Ein Framework für Data Literacy (Arbeitspapier 47)

Basierend auf Data Literacy: Ein Systematic Review definiert dieses Arbeitspapier einen Kompetenzrahmen für Data-Literacy-Education. Die vom…

Data Literacy: Ein Systematic Review (Arbeitspapier 46)

Die im Auftrag des Hochschulforums Digitalisierung von STAT-UP durchgeführte Studie gibt einen Überblick über bestehende Testverfahren für Data…

Vorstudie Hochschulübergreifende Konzepte zum Erwerb von 21st century skills am Beispiel von Data Literacy (Arbeitspapier 43)

In dieser Studie wird untersucht, wie es aktuell um Förderung von Data Literacy in Schulbildung und Lehrkräftebildung steht. Die Autoren…

Diskussionspapier 3: (Wert-)Haltung als wichtiger Bestandteil der Entwicklung von 21st century skills an Hochschulen

Der Übergang von der Inhaltsfokussierung zur Kompetenzorientierung in der Hochschullehre im Zuge der Bologna-Reform hat eine neue Dynamik an den…

Diskussionspapier 4: Curriculum 4.0: 3 plus 10 Thesen zu gesellschaftlichen Trends und der zukünftigen Rolle der Hochschulen

Das Diskussionspapier setzt Überlegungen zur gesellschaftlichen Entwicklung als Bezugspunkt für die Entwicklung hochschulischer Curricula 4.0. Auf…

Diskussionspapier 1: Framework zur Entwicklung von Curricula im Zeitalter der digitalen Transformation (Version 2.0)

Das Diskussionspapier setzt die digitale Transformation als Bezugspunkt der Entwicklung von hochschulischen Curricula 4.0. Es entwickelt ein…

Empfehlungen der Arbeitsgruppe Curriculum 4.0 an Hochschulen und Politik (Arbeitspapier 39)

Aus den Überlegungen der AG "Curriculum 4.0" leiten sich Ansätze zur Reform von Curricula ab, die das Arbeitspapier in Form von acht Thesen…

Data-Literacy-Studie: Ansätze zur Vermittlung (Arbeitspapier 37)

Die im Auftrag der Arbeitsgruppe Curriculum 4.0 durchgeführte Studie des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software-Engineering IESE und der…

Strukturen und Kollaborationsformen zur Vermittlung von Data-Literacy-Kompetenzen (Arbeitspapier 32)

Das Arbeitspapier fasst den Stand der Forschung zur Vermittlung von Data-Literacy-Kompetenzen zusammen.

Diskussionspapier 1: Framework zur Entwicklung von Curricula im Zeitalter der digitalen Transformation

Dieses Diskussionspapier setzt die digitale Transformation als Bezugspunkt der Entwicklung von hochschulischen Curricula 4.0. Es entwickelt ein…

Abschlussbericht der Themengruppe „Curriculum Design & Qualitätsentwicklung"

Der Schwerpunkt „Curriculum Design & Qualitätsentwicklung“ steht unter der Fragestellung, was gute Lehr-, Lern- und Prüfungsformate auszeichnet…

Digitale Modelle internationaler Hochschulkooperationen in der Lehre (Arbeitspapier 22)

Themengruppe "Internationalisierung & Marketingstrategien" Die Studie stellt internationale Hochschulkooperationen im deutschen Sprachraum dar…

Öffnung und Praxisorientierung der Hochschulen durch Digitale Lehr- und Lernangebote (Arbeitspapier 10)

Themengruppe “Curriculum Design & Qualitätsentwicklung”: Die Experten der Themengruppe geben im 10. Arbeitspapier des Hochschulforums…

Design Digitaler Lehr-, Lern- und Prüfungsangebote (Arbeitspapier 9)

Themengruppe “Curriculum Design & Qualitätsentwicklung”: Das 9. Arbeitspapier des Hochschulforums untersucht, wie digitale Lehr-, Lern-…

Präambel und Kernaussagen der Themengruppe "Curriculum Design und Qualitätsentwicklung" (Arbeitspapier 6)

Themengruppe “Curriculum Design & Qualitätsentwicklung”: Die Themengruppe stellt im 6. Arbeitspapier des Hochschulforums ihre…

Präambel und Thesen der Themengruppe "Curriculum Design und Qualitätsentwicklung"

Themengruppe “Curriculum Design & Qualitätsentwicklung”: Die Themengruppe stellt in einem kurzen Papier ihre grundlegenden Fragestellungen und…

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog