Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Dossier

Blended Learning

Digitale und analoge Lehre zusammen denken: Das ist das Ziel von Blended Learning. Doch welche Modelle verbergen sich dahinter?
Sich vermischende Farben

Bild: Art by Lønfeldt

Blended Learning

Blended Learning (zu Deutsch auch "Integriertes Lernen") soll Präsenz- und Onlinelinehre miteinander kombinieren. Effektivität und Flexibilität digitaler Lernformen werden mit den sozialen Aspekten dikter Kommunikation verbunden. Dieses Dossier beschäftigt sich mit Möglichkeiten und Konzepten des Blended Learning.

Beiträge

Digitales und analoges Lernen greifen beim Blended Learning ineinander.

Educational Technologies – Wir müssen neu lernen, wie man ein Fahrrad fährt.

In dem Forschungsprojekt der Universität Liechtenstein zur Implementierung von Bildungstechnologien im Bachelorstudiengang haben Dr. Bernd Schenk und Luiza Hoxhaj mehrere Herausforderungen bei der Umstellung auf Blended-Learning-Umgebungen identifiziert. Sie legten einen besonderen Schwerpunkt auf die Analyse der Einstellungen und Leistungen der Studierenden in Blended-Learning-Situationen, um einen ganzheitlichen Blick auf dieses Thema zu erhalten.   Dieser Text wurde aus dem Englischen via DeepL übersetzt und durch uns redigiert. Für etwaige Übersetzungsfehler…
Teilnehmer der Onlinesession sind stets per Videostream präsent

Was bringt interkulturelle Onlinelehre in fragilen Kontexten? Ein Gastbeitrag von Dr. Katja Jung

Blended-Learning-Modelle sind dazu in der Lage, Studierenden in fragilen Kontexten den Zugang zu internationalen Bildungschancen zu erleichtern. Ein neues Handbuch zeigt Geldgebern, Universitätsleitungen und Praktikern hierzu Leitlinien und Ideen auf, wie interkulturelle Onlinelehre gelingen kann. Eine der bittersten Konsequenzen aus gewaltsamen politischen Auseinandersetzungen und Kriegen besteht darin, dass erhebliche Teile der betroffenen studierfähigen Generation dauerhaft von wissenschaftlicher Bildung ausgeschlossen bleiben. Der durch Zerstörung bedingte Verlust der akademischen…
Ein Wald von oben, durch den ein kreisförmiger Weg führt

Innovation in der Lehre: Standortübergreifendes Ringseminar zu Konfliktanalyse überwindet digital Universitäts- und Landesgrenzen

„Ging echt voll klar, dieses Ringseminar“ – ungewöhnlicher, als diese studentische Einschätzung eines im Sommersemester 2018 durchgeführten Seminars mit dem Titel „Security-Development-Migration Nexus in Subsahara Afrika“ ist vermutlich der Kontext dieser Aussage. Das Zitat entstammt einem studentischen Rap-Video (zugänglich auf der OER-Plattform des 2018er-Projektes) zur Vorstellung eines innovativen Seminarkonzeptes, welches unter Nutzung der Möglichkeiten der Digitalisierung im Sommersemester 2019 seine vierte Auflage erfährt. Was genau mit dem Begriff des Ringseminars gemeint ist, welches…
A person working with pen and computer.

Blended Learning - a Comparison of the approaches at HdM Stuttgart and NTU Singapore

In this interview, two renowned experts share their perspective on the current and future use of blended learning in a university context based on their own experiences. Using the blended learning format, Ms. Quade teaches at different universities in Germany such as the Hochschule der Medien in Stuttgart and the University of Applied Science in Berlin. Mr. Dr. Looker is currently Head of the Teaching, Learning and Pedagogy Division at the Nanyang Technological University in Singapore, which was named the world’s best young university in Quacquarelli Symonds’ (QS) ranking of…
Brille.

Didagital Enabling - Digitale Tools und Ihre Didaktik in der Lehrerbildung und der Hochschuldidaktik - ein Interview mit Sophia Hercher

An der Philipps-Universität Marburg führt Sophia Hercher das Projekt “Offene Zukunftswerkstatt für die digitale Hochschullehre” durch. In diesem Experimentierraum haben Lehrende die Möglichkeit, innovative Lehr- und Lernszenarien in einer geschützten Umgebung und professionell betreut zu erproben. Während der HFD Summer School 2018 hat Sophia Hercher einen Workshop mit dem Titel "Didagital Enabling - Digitale Tools und Ihre Didaktik in der Lehrerbildung und der Hochschuldidaktik" gegeben. Wir haben mit ihr über den Einfluss von Technologie auf die Bildung gesprochen. Wie…

Wie Digitalisierung die Lehre in kleinen Fächern stärken kann und warum das für die Studierenden wichtig ist

Nina Wagenknecht war Teilnehmerin der ersten Summer School des Hochschulforums Digitalisierung Ende Juli, in deren Rahmen sie einen Lightning Talk zur Digitalisierung als Konzept zur Stärkung der Lehre in kleinen Fächern gehalten hat. In der anschließenden Diskussionsrunde ergaben sich grundsätzliche Fragen zur Digitalisierung in kleinen Fächern. Am Beispiel des Teilprojektes zur “Digitalisierung kleiner Fächer” am Seminar für Ägyptologie und Koptologie an der Georg-August-Universität Göttingen geht sie gemeinsam mit Malu Amanda Dänzer Barbosa und Silvia Klohr auf einige dieser…

Einsatzmöglichkeiten von E-Portfolios - ein Interview mit Gina Henry

Im Rahmen der HFD Summer School 2018 haben wir Interviews mit den Workshopgebenden durchgeführt. Gina Henry arbeitet am Kompetenzzentrum Lernen und Lehre Digital an der Europa Universität Viadrina, wo sie unter anderem für die Ausbildung von Lern- und Präsentationstutor(innen) verantwortlich ist. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Susanne Schwarz hat Gina Henry den Workshop "Einsatzmöglichkeiten von E-Portfolios in der eigenen Lehre" gehalten. Das Videointerview gibt einen Überblick darüber, was E-Portfolios sind, wie diese für Lehrende und Studierende genutzt werden können und worauf dabei zu…

Hybrid Learning Spaces and game-based learning - Prof. Dr. Sylvester Arnab interviewed

Prof. Dr. Sylvester Arnab holds a professorship in game science at Coventry University, where he investigates the use of games, gamification and serious games in teaching and learning. He is co-initiator of the Disruptive Media Learning LAB and gave a keynote on innovative teaching and learning experiences through research and creative practices during our Summer School 2018. We had the chance to interview Sylvester during the Summer School.   What is the Serious Games Society? Can you explain the Beaconing Project? Serious Game Society is a society that is…
Zerstörter Screen

Warum E-Learning gescheitert ist

E-Learning und MOOCs stehen als Schlagworte für Veränderungen der Lernwelt. Andreas Wittke von der Fachhochschule Lübeck erklärt in seinem Beitrag, warum er E-Learning für gescheitert hält und MOOCs ein erster Schritt zur digitalen Bildung sind. Der Text erschien zuerst auf seinem Blog www.onlinebynature.com. E-Learning wird sich nicht durchsetzen, davon bin ich inzwischen überzeugt. Es gibt zwar tausende mehr oder minder erfolgreiche Projekte, aber E-Learning hat es weder geschafft nachhaltig zu werden, noch hat es Strukturen geändert. Es ist immer noch eine Randerscheinung, die zwar…
Blended Learning meint unter anderem die Kombination von virtuellen und nicht-virtuellen Lernsettings und Methoden. Bild: [https://unsplash.com/search/digital?photo=b18TRXc8UPQ Artem Sapegin]

Blended Learning in der Praxis: Auf die richtige Mischung aus Online und Präsenz kommt es an

Blended Learning steht für ein didaktisches Konzept, das Online- und Präsenzanteile von Unterricht kombiniert. Gastautorin Stefanie Quade, selbst Lehrende an Hochschulen der Medien- und Wirtschaftswissenschaften, liefert Praxis-Einblicke zum Thema. In ihrem Artikel zeigt sie Vor- und Nachteile von Blended Learning auf, liefert Handreichungen für den Unterrichtsaufbau und berichtet aus eigener Erfahrung. Dieser Artikel erschien zuerst im Blog der Bundeszentrale für politische Bildung. Die Digitalisierung des Bildungssektors kommt nicht erst, sie ist bereits da und wir als Lehrende…

Verschmelzung von digitalen und analogen Lehr- und Lernformaten

Das Hochschulforum Digitalisierung hat drei Studien zu Schlüsseltrends der Digitalisierung im Hochschulbereich anfertigen lassen. Diese Studien veröffentlichen wir nun im Wochenrhytmus. Das Thema der Studie in dieser Woche ist die "Verschmelzung von digitalen und analogen Lehr- und Lernformaten". Dieser Artikel liefert einen kurzen Einblick in die Studie. Jahrelang war der Einsatz von computergestütztem Lehren und Lernen in den Hochschulen an (tragbare) Computer gebunden. Mit dem mobilen Internet und der Verbreitung der Smartphones hat sich die Situation in den Hörsälen deutlich…

Ada Pellert: "There has been a transformation from teaching to learning"

FernUniversität Hagen has 40 years of experience in distance education. While the demand for distance education is increasing, the expectations of students are changing as well. Daniel Otto spoke to Professor Ada Pellert, president of the FernUniversität Hagen, about the revolution in distance learning, the shift form teaching to learning and the role of technology in the process.  What is the current strategic vision of the University to meet the challenges of the next 20 years? The mission of distance education has nowadays shifted into the heart of higher education policy. 40…

Dokumente

Verschmelzung von digitalen und analogen Lehr- und Lernformaten (Arbeitspapier 25)

Das Arbeitspapier fokussiert eine neue Form von Lehr- und Lernformaten an Hochschulen, bei denen sog. „analoge“, also herkömmliche Formen des Lernen…

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Corona-Sonderseiten
    • Corona - Übersicht
    • Corona - austauschen
    • Corona - informieren
    • Corona - mitmachen
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • HFD-Showroom
    • Strategiekonferenzen
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
  • Arbeitsgruppen
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFDlead

    • HFD Community Working Groups

    • Rückblick
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Prüfen im Digitalen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Studierenden-Podcasts
    • Hackathons
  • Mitmachen
    • Übersicht Mitmachen

    • Call for Experts
    • Call for Students
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor*innen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • Blog