E-Assessment mit STACK: Digitale Aufgaben für die Hochschullehre

E-Assessment mit STACK: Digitale Aufgaben für die Hochschullehre

17.04.25

In diesem Blogbeitrag berichten Aviva Kaiser und Prof. Dr. Mike Altieri von der Ostbayrischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden von dem Projekt STACK Net. STACK ist ein E-Assessment-System, das als Plugin für Moodle und ILIAS verfügbar, mit dem auch fortgeschrittene digitale Aufgaben realisiert werden können. Das Projekt STACK Net möchte die deutschsprachige STACK-Community vernetzen und die Integration digitaler Aufgaben in den Studienalltag fördern.

Mit der fortschreitenden Digitalisierung rücken digital gestützte Übungs- und Prüfungssysteme weiter in das Blickfeld von Lehre und Lernen. Sie fördern den individuellen Kompetenzerwerb, vervielfachen die Übungsmöglichkeiten und können messbar zum Studienerfolg beitragen. Ein besonders leistungsfähiges System in diesem Kontext ist STACK, das als Open-Source-Plugin für Moodle und ILIAS verfügbar ist oder über eine LTI-Schnittstelle auch an andere Learning Management Systeme angebunden werden kann.

STACK ist speziell für die Anforderungen der WiMINT-Fächer konzipiert. Es ermöglicht die Umsetzung komplexer, automatisch bewerteter Aufgaben und die Realisierung eines hohen didaktischem und technischen Niveaus. Inzwischen ist STACK an mehr als der Hälfte der deutschen Hochschulen verfügbar und wird von einer lebendigen, internationalen Community getragen.

Warum STACK?

STACK kann mehr als nur Multiple-Choice. Die Aufgaben erlauben zum Beispiel auch die Eingabe von Termen oder Gleichungen. Außerdem lassen sich Darstellungen aus GeoGebra oder JSXGraph einbinden, mit denen die Lernenden interagieren können. STACK verfügt zudem über vielfältige Möglichkeiten zur Bereitstellung von Feedback: Das System kann Eingaben auf mathematische Eigenschaften testen und den Lernenden Rückmeldung geben, die auf die individuelle Antwort Bezug nimmt.

Abbildung 1: STACK-Aufgabe aus der linearen Algebra mit eingebetteter dynamischer Geometrie
Abbildung 1: STACK-Aufgabe aus der linearen Algebra mit eingebetteter dynamischer Geometrie
Abbildung 2: STACK-Aufgabe aus der Elektrotechnik mit individuellem Feedback
Abbildung 2: STACK-Aufgabe aus der Elektrotechnik mit individuellem Feedback

Wie kann ich mich über STACK informieren?

Die offizielle STACK-Webseite bietet aktuelle und umfassende Informationen auf Englisch. Dort findet man unter anderem die Dokumentation der Software, Hilfe für verschiedene Zielgruppen und Links zu STACK-bezogenen Projekten. Eine interessante ergänzende Informationsquelle ist der STACK-Newsletter für den deutschsprachigen Raum. Er erscheint viermal im Jahr und enthält Beiträge aus der Community zu ganz unterschiedlichen Themen. Dazu gehören Best-Practice-Beispiele, neue Features oder Software-Administration. Auch Tipps für Einsteiger:Innen, Praxisberichte und Literaturvorstellungen sind dabei.

Abbildung 3: Verteilung und Anzahl der Abonnenten des STACK Newsletters
Abbildung 3: Verteilung und Anzahl der Abonnenten des STACK Newsletters

Der Newsletter wird im Rahmen des StIL-geförderten Projektes STACK Net vom Service Center Digitale Aufgaben der OTH Amberg-Weiden herausgegeben. Bei Interesse kann er hier abonniert werden.

Für den interaktiveren Austausch gibt es darüber hinaus den STACK Talk am frühen Abend – ein einstündiges Online-Event einmal im Semester. Zu einem übergeordneten Thema stellen jeweils zwei Autor:Innen ihre Beiträge vor. Dabei gibt es auch Raum für offenen Austausch.

Der nächste STACK Talk findet am 20. Mai 2025 um 18 Uhr statt. Das Thema des STACK Talks wird die Nachbearbeitung und Qualitätssicherung von STACK-Aufgaben sein. Wir würden uns freuen, Sie dort begrüßen zu dürfen!

Event
20
Mai

2. STACK Talk

Einen guten Einblick in STACK bietet auch der STACK-Thementag am 24.09.2025 im Rahmen der HFDlocal Themenwoche 2025: Verstehen, Verstärken, Vernetzen vom 22.09.-25.09.2025. Weitere Informationen folgen in einem späteren Blog-Beitrag.

Autor:innen:

Aviva Kaiser

Aviva Kaiser schloss im Oktober 2022 ihr Referendariat für Gymnasien mit dem 2. Staatsexamen ab. Im Juni 2023 übernahm sie die Leitung einer STACK-Informationsstelle an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Dort entdeckte sie STACK und erkannte das große Potenzial digitaler Aufgaben für die WiMINT-Lehre. Ihr Ziel: die deutschsprachige STACK-Community stärken und ausbauen. Dafür veröffentlicht sie regelmäßig einen Newsletter und baut eine Website zur besseren Vernetzung auf.

Mike Altieri

Prof. Dr. Mike Altieri verantwortet das Projekt STACK Net. Er leitet das Institut zur Entwicklung und Erforschung von Studium und Lehre (IEESL) der OTH Amberg-Weiden, in dem auch das Service Center Digitale Aufgaben verortet ist. Sein Anliegen ist, den Mehrwert digitaler Aufgaben in der Breite noch bekannter zu machen, die Vernetzung der STACK Community zu unterstützen und eine deutschlandweite Institutionalisierung im Bereich digitaler Aufgaben voranzubringen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert