Inwieweit gehört es eigentlich zur Aufgabe einer deutschen Hochschule, Lernangebote für Menschen in Afrika zu gestalten? Die wenigsten Hochschulen sahen sich bisher mit dieser Frage konfrontiert. Das könnte sich jetzt ändern. Denn immer mehr Hochschulen stellen Lernangebote online zur Verfügung – offen für alle, die sich für das Thema interessieren, die Sprache des Angebots verstehen und einen…
Die Arbeitswelt der Zukunft ist automatisiert und digital. Doch was heißt das für die aus- und Weiterbildung der Beschäftigten? Und wie wird diese Entwicklung die Wirtschaftsstruktur in Deutschland verändern? Ein Gastbeitrag von Uschi Backes-Gellner (Expertenkommission Forschung und Innovation) zum Forschungsgipfel 2016. Dieser Artikel erschien ursprünglich im Merton Magazin.
…
Insgesamt rund 38,5 Milliarden Euro geben Bund und Länder zwischen 2007 und 2023 über den Hochschulpakt für neue Studienplätze und optimierte Lehrangebote aus. Das ist die gute Nachricht. Die schlechte: Das ist zu wenig. Der nachhaltige digitale Wandel an Hochschulen erfordert ein Infrastrukturprogramm Lehre. Eine Erklärung.
Dieser Artikel ist zuerst in der Deutschen…
Volker Meyer-Guckel, stellv. Generalsekretär des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft Wie kann Geflüchteten die Teilhabe an Bildung und Gesellschaft ermöglicht werden? Welche Rolle spielen dabei digitale Angebote wie Apps für das Smartphone? Wie können diese den…
Am 11. März fand der Kongress "Lernen im digitalen Wandel" des Landes NRW statt, an dem fünf Ministerien und die Staatskanzlei des Landes beteiligt waren. Barbara Getto und Michael Kerres schildern fürs Hochschulforum ihre Eindrücke.
Vier Punkte. Null Anderes. …
Deep Learning, Cognitive Computing, Educational-Data-Mining – künstliche Intelligenz (KI) ist auch in der Lernwelt ein wichtiges Thema. Corina Niebuhr fasst fürs Hochschulforum Digitalisierung das Thema zusammen.
Deep Learning: Die Richtung, in die die Technische Entwicklung geht?…
Am 1. März fand das OER Fachforum statt, das Teil des OER Festivals #OERde16 war. Sebastian Seitz von der Technologiestiftung Berlin zieht ein gemischtes Fazit über die Veranstaltung.
Große Erwartungen: Der Eingang zum OER Fachforum. Das Fachforum bildete zusammen mit dem…
Anfang Februar 2016 fand das Länder-Experten-Gespräch des Hochschulforums Digitalisierung in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Berlin statt. Die Veranstaltung bot den Rahmen, die im Hochschulforum gewonnenen Erkenntnisse mit Vertretern aus 14 Landesministerien zu diskutieren und so zum einen die Landesvertreter für das Thema zu sensibilisieren und zum anderen neue Impulse für die weitere…
Seit mittlerweile anderthalb Jahren beschäftigt sich das Hochschulforum Digitalisierung mit der Frage, wie die Potentiale von digitalen Technologien bestmöglich genutzt werden können um Lehre und Forschung an Hochschulen zu verbessern. Seit dem Start des Projektes hat sich viel verändert, im Bereich der Digitalisierung, als auch im Hochschulforum selbst. Deshalb war es für uns an der Zeit,…
Kiron könnte das iTunes der universitären Ausbildung werden. Damit meine ich nicht die Aussichten auf Geld oder Bedeutung in der Welt. Es kann gut sein, dass es Kiron in einem Jahr nicht mehr gibt. Aber es ist sehr wahrscheinlich, dass es einen Nachfolger geben wird.
Modell Kiron:…
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen