Das Hochschulforum Digitalisierung hat drei Studien zu Schlüsseltrends der Digitalisierung im Hochschulbereich anfertigen lassen. Diese Studien veröffentlichen wir nun im Wochenrhytmus. Heute ist die dritte und letzte Studie dran: Das Trendpapier "Stärkere Individualisierung der Lehre durch neue Medien" von Markus Deimann. Dieser Artikel liefert einen kurzen Einblick.
…
Arbeitsraum in der École 42. Foto: [http://www.walz.imsimity.de CyberWalz] Ein Schritt durch die sich automatisch öffnenden Glastüren und uns erwartete eine futuristische Schule, die fast schon gefühlt einen Hauch vom 22. Jahrhundert mit sich bringt: Stylische Sitzecken, mit moderner…
Das Hochschulforum Digitalisierung hat drei Studien zu Schlüsseltrends der Digitalisierung im Hochschulbereich anfertigen lassen. Diese Studien veröffentlichen wir nun im Wochenrhytmus. Das Thema der Studie in dieser Woche ist die "Verschmelzung von digitalen und analogen Lehr- und Lernformaten". Dieser Artikel liefert einen kurzen Einblick in die Studie.
Jahrelang war der Einsatz von…
Das Hochschulforum Digitalisierung hat drei Studien zu Schlüsseltrends der Digitalisierung im Hochschulbereich anfertigen lassen. Diese Studien veröffentlichen wir nun im Wochenrhytmus. Den Anfang macht die Studie "Neue Formen der Koproduktion durch Lehrende und Lernende" von Dr. Tina Ladwig und Axel Dürkop.
Hochschulen haben sich aufgrund verschiedener Einflüsse in den letzten Jahren…
Das Medizinstudium ist noch nicht im digitalen Zeitalter angekommen. Foto [https://unsplash.com/photos/QJHzMkfrJpI Samuel Zeller] Sebastian Kuhn wird mit seinem Projekt "Medizin im digitalen Zeitalter" im Rahmen des Förderprogramms Curriculum 4.0 vom Stifterverband und der Carl-Zeiss…
FernUniversität Hagen has 40 years of experience in distance education. While the demand for distance education is increasing, the expectations of students are changing as well. Daniel Otto spoke to Professor Ada Pellert, president of the FernUniversität Hagen, about the revolution in distance learning, the shift form teaching to learning and the role of technology in the process.
Ich war bei der #2016DML Konferenz des DML Research Hub an der UC Irvine in Kalifornien. Inhaltliche Breite und Tiefe, der konstruktiv-kritische Blickwinkel der Teilnehmerinnen bei gleichzeitiger Begeisterung für das Erproben und Machen haben mich beeindruckt. Nun überlege ich: was können wir davon und daraus lernen, was sind mögliche Ursachen für die wahrgenommenen Unterschiede?
Vorab…
Digitale vs. analoge Bildung: Thema mit erhöhtem Erregungspotential. Foto: [https://unsplash.com/collections/261936/technology?photo=gcsNOsPEXfs William Iven] Digitale Verdummung oder digitale Revolution? Die Ankündigung von Bildungsministerin Johanna Wanka, alle Schulen in…
Lernvideos eignen sich besonders, um Inhalte anschaulich darzustellen oder Lernenden zugänglich zu machen, die nicht bei der Lehrveranstaltung dabei sein können. Wie Lehrende mit geringem Aufwand eigene Lernvideos per Screencast produzieren können, welche Soft- und Hardware dafür nötig ist und was bei Ton, Schnitt und Upload zu beachten ist, erzählt Gastautor Björn Lefers.
In den Gruppen des Hochschulforums Digitalisierung wirken Hochschulvertreter mit, die zusätzlich zur Tätigkeit an ihrer Heimathochschule Funktionen in der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) ausüben. Die vhb selbst ist keine eigenständige Hochschule, sondern eine staatlich finanzierte gemeinsame Einrichtung der Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern. Wir haben mit…
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen