Entwurfsmuster sind wiederverwendbare Vorlagen zu Lösung von Problemen, die vor allem in der Architektur und in der Softwareentwicklung genutzt werden. Christian Kohls von der FH Köln beschreibt, wie Entwurfsmuster auch im E-Learning hilfreich sein können.
Ein wiederkehrendes Muster. Foto…
Was passiert, wenn Routinearbeiten automatisiert erledigt werden? Welche Fähigkeiten werden wichtig und machen die menschliche Arbeit aus? Deborah Schnabel und Andre Hartmann vom Creative Learning Space stellen verschiedene Konzepte zu zukünftigen Kompetenzen vor und erläutern, wie man sich diese am besten aneignen kann.
Wie stark die Auswirkung der großen Treiber unserer Zeit heute…
From 27th to 30th of June students from all over Europe took part in the Workshop "Reinventing education in the digital era" and the GLC Summit. Within this context, several students interviewed participants of the summit. Isabell Fries and Florian Dercks talked to Kati Tiainen. Kati Tiainen has a Master of Education from the University of Helsinki. In 2004 she began to work for…
Sci-Hub und LibGen sind Schattenbibliotheken und stellen für viele Wissenschaftler(innen) einen komfortablen Zugang zu wissenschaftlicher Fachliteratur dar. Neben Open Access sind Schattenbibliotheken eine Reaktion auf die Zeitschriftenkrise und steigende Gewinnmargen wissenschaftlicher Verlage. Die Probleme des wissenschaftlichen Publikationswesens werden dadurch jedoch nicht gelöst, findet…
Mit dem digitalen Lehren und Lernen beschäftigte sich ein Projektteam aus dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Koblenz. Andreas Hesse, Jennifer Derichs, Sabrina Heinrichs, Stefan Hoffmann, Natalie Raczkowiak und Henrietta Rieken befragten Schüler(innen), Studierende, Lehrende und Expert(inn)en zu ihren Kommunikations- und Lerngewohnheiten. Am Ende konnten…
Als sich Isabel Zorn für den Call for Experts registrieren wollte, bemerkte sie, dass die Themen "Inklusion" und "Barrierefreiheit" nicht unter den Themenfeldern aufgeführt waren, mit denen man seine Expertise angeben kann. Deshalb erklärt die Autorin in ihrem Beitrag noch einmal, warum es wichtig ist, mit der Digitalisierung der Lehre Barrieren abzubauen und wie dies gelingen kann. Übrigens…
Was können Hochschulen beim Prozess der Studiengangsentwicklung von den Prinzipien der Agilität lernen? Tobias Seidl und Cornelia Vonhof von der Hochschule der Medien Stuttgart sind der Frage nachgegangen und stellen ihre Erweiterung der Agilen Prinzipien vor und deren Einfluss auf die Phasen der Studiengangsentwicklung. Der Beitrag wurde zuerst in der in der Ausgabe Nr. 3 von "Synergie -…
Caroline Surmann vom DLR Projektträger stellt die bildungspolitischen Diskurse um Open Education und Open Educational Resources auf deutscher und auf europapolitischer Ebene dar und benennt die erfolgten Maßnahmen zur weiteren Verbreitung von OER seitens KMK und BMBF einerseits und seitens der europäischen Kommission andererseits. Ihr Beitrag wurde zuerst in der Ausgabe Nr. 3 von "Synergie -…
From 27 to 30 June 2017, a group of 21 students from 11 countries participated in our workshop event "Reinventing education in the digital era". They developed scenarios for how education might look like in 2037 and presented them at the Global Learning Council Summit 2017. With this article, we document the scenarios that the students developed.
…
Armin Rubner von der Ludwig-Maximilians-Universität München im Gespräch über Künstliche Intelligenz, Veränderungen im Hochschulbereich und die Frage, welche Fähigkeiten Studierende in Zukunft brauchen.
Vom 27. bis 30. Juni hatte das Hochschulforum Studierende aus ganz Europa für den Workshop "Reinventing education in the digital era" sowie den GLC Summit eingeladen. Eine…
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen