Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Blogbeiträge von Hochschulforum Digitalisierung

“Bologna Digital” – den Europäischen Hochschulraum durch digitale Lösungen stärken

Florian Rampelt
Florian Rampelt und andere, 21.3.2018
Gastbeitrag

Den digitalen Wandel nicht als zusätzliche Herausforderung betrachten, sondern als ein wirksames Mittel, um zentrale Herausforderungen für die Hochschulbildung zu bewältigen: Das ist die zentrale Aussage des Positionspapiers "Bologna Digital", das auf Initiative von mehreren Organisationen entstand - unter anderem auch dem Hochschulforum Digitalisierung. Es wurde nun anlässlich des Treffens…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Künstliche Intelligenz - 10 Überlegungen zur Skalierung der Aus- und Weiterbildung in der Industrie und an Hochschulen

Dr. Chris Armbruster
Dr. Chris Armbruster, 19.3.2018
Gastbeitrag

Mit seiner Initiative 10.000 Data Scientists for Europe plant Dr. Chris Armbruster, Spezialist(inn)en für Künstliche Intelligenz zu rekrutieren. Für das Hochschulforum Digitalisierung hat er 10 Überlegungen zu der Expansion der Weiterbildung erarbeitet.

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde, und das zu Recht: Autonome Autos, autonome LKW und autonome Drohnen sind bereits…

Weiter
  • 1 Kommentar
  • Neuen Kommentar schreiben

Data Literacy in der Medizin - welche Kompetenzen braucht ein Arzt?

Sebastian Kuhn
Priv.–Doz. Dr. med. Sebastian Kuhn und andere, 5.3.2018
Gastbeitrag

Die zunehmende Digitalisierung der Arbeits- und Lebenswelt hat auch die Medizin erreicht. Bereits heute verändert der Einsatz vielfältiger digitaler Techniken in medizinischer Versorgung und Forschung den Beruf des Arztes. Sebastian Kuhn, Dennis Kadioglu, Kim Deutsch und Susanne Michl beschreiben die Implikationen der Digitalisierung und der steigenden Datenmengen auf die Ausbildung der…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Urheberrecht und freie Lizenzen - 15 Fragen und Antworten

Foto Jöran
Jöran Muuß–Merholz, 21.2.2018
Gastbeitrag

Cover des Buchs über freie Unterrichtsmaterialien. Bild: [http://wp1025437.server-he.de/testbuch2/wp-content/uploads/sites/17/2018/01/OER-Buch-Cover.jpg https://www.was-ist-oer.de/buch/] Jöran Muuß-Merholz ist Experte für OER und hat ein Buch veröffentlicht: "Freie…

Weiter
  • 1 Kommentar
  • Neuen Kommentar schreiben

Bildung ist kein Softwarecode

Markus Deimann
PD Dr. Markus Deimann, 9.2.2018
Gastbeitrag

Markus Deimann rezensiert die Bücher "World Without Mind. The Existential Threat of Big Tech" von Franklin Foer und "Reclaim Autonomy. Selbstermächtigung in der digitalen Weltordnung", ein von Jakob Augstein herausgegebener Sammelband. Der Text erschien zuerst im Merton-Magazin des Stifterverbands. Dort findet man auch eine Audio-Version.

…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Digitale mathematische Aufgaben mit WeBWorK

Foto Florian Heiderich
Dr. Florian Heiderich, 10.1.2018
Gastbeitrag
Übungsaufgaben in der Mathematik? Gehen auch digital! Bild: [https://unsplash.com/photos/05A-kdOH6Hw Antoine Dautry]

Im Rahmen des Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre vom Stifterverband und dem Land NRW implementiert Florian Heiderich die Open Source-Übungsplattform WeBWorK an der Universität Siegen. Bei uns im Blog berichtet er über seine Arbeit.

Traditionelle Übungsaufgaben

…

Weiter
  • 1 Kommentar
  • Neuen Kommentar schreiben

Horizont erweitern: Aktives Lernen mit Virtual Reality/Augmented Reality

Marija Stambolieva
Dr. Marija Stambolieva und andere, 8.12.2017
Gastbeitrag

Beim ersten Netzwerktreffen des Hochschulforums haben Marija Stambolieva und Daniela Fleuren einen Workshop zum Thema Augmented und Virtual Reality in der Hochschullehre gestaltet. Da das Thema großen Anklang fand, haben sie für unseren Blog ihre Erfahrungen aus zwei Hochschulprojekten aufgeschrieben. Falls das Thema bei Ihnen auf Interesse gestoßen ist, finden Sie die Unterlagen zum Workshop…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Medizin im digitalen Zeitalter – "Do it by the book … but be the author!"

Sebastian Kuhn
Priv.–Doz. Dr. med. Sebastian Kuhn und andere, 1.12.2017
Gastbeitrag

Für das Synergie-Magazin zum Thema Maker Spaces berichten Sebastian Kuhn, Elisa Kirchgässner und Kim Deutsch aus dem Wahlpflichtfach "Medizin im digitalen Zeitalter" an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Der Fokus des Moduls liegt auf "Lernen durch Erleben", das in einem so genannten Digital Makerspace umgesetzt wird. Außerdem erläutern die Autor(inn)en,…

Weiter
  • 4 Kommentare
  • Neuen Kommentar schreiben

Der Einsatz der Blockchain in der Hochschullehre – ein Anwendungsszenario

Raimund Matros
Dr. Raimund Matros, 30.11.2017
Gastbeitrag

Bereits in einem früheren Blogbeitrag erwähnte Raimund Matros das Szenario eines digitalen Studienbuchs für die (Hochschul-)Bildung auf der Basis der Blockchain-Technologie. Nun widmet er dem Thema einen eigenen Artikel und skizziert, wie mithilfe eines Blockchain-Studienbuchs die Mobilität und die Souveränität der Studierenden über ihre Leistungen und Nachweise unterstützt werden können.…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben

Argumente im Digitalisierungsprozess von Bildungsinstitutionen

Jane Brückner
Dr. Jane Brückner, 22.11.2017
Gastbeitrag

Geht es um niedrigschwelligen Zugang, Gerechtigkeit und angemessene Didaktik oder vielleicht doch eher um einen vorderen Platz im Ranking und die technische Ausstattung? Jane Brückner von der Leuphana Digital School hat sich die Argumente der Schulen und Universitäten im Digitalisierungsprozess genauer angeschaut und fordert zum Fragenstellen auf, damit Digitalisierung in der Bildung nicht zum…

Weiter
  • Neuen Kommentar schreiben
  • ‹ vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • nächste Seite ›
Hochschulforum Digitalisierung
Hochschulforum Digitalisierung

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Corona-Sonderseiten
    • Corona - Übersicht
    • Corona - austauschen
    • Corona - informieren
    • Corona - mitmachen
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • HFD-Showroom
    • Strategiekonferenzen
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
  • Arbeitsgruppen
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFDlead

    • HFD Community Working Groups

    • Rückblick
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Prüfen im Digitalen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Studierenden-Podcasts
    • Hackathons
  • Mitmachen
    • Übersicht Mitmachen

    • Call for Experts
    • Call for Students
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor*innen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • Blog