Plagiat oder technologischer Fortschritt? Wie soll die Hochschullehre mit Texten umgehen, die von einer künstlichen Intelligenz verfasst wurden? Doris Weßels und Ole Gottschalk fassen die Ergebnisse einer Studie, in der mehr als 100 Hochschullehrende aus Deutschland zu KI-gestützter Textgenerierung befragt wurden, für den Blog zusammen. Eines der wichtigsten Ergebnisse war, dass Hochschulen…
Die Hochschule der Zukunft sollte den Bedürfnissen der Studierenden angepasst sein, so sieht es Susanne Staude. Ihre Idealvorstellung ist eine Mischung aus Präsenz- und Onlinemodulen, in Abhängigkeit des jeweiligen Studienfortschritts und der akademischen Integration. Gleichzeitig solle der Diskurs um zeitgemäße Hochschullehre und Prüfungsmodelle weitergeführt werden, damit…
Nicht erst seit der Covid-19-Pandemie ist klar: Datenkompetenz ist ein Future Skill, der für die Teilhabe an der digitalen Welt in Wissenschaft, Arbeitswelt und Gesellschaft entscheidend ist. Doch wie kann die Vermittlung eines kompetenten Umgangs mit Daten, die sogenannte Data Literacy Education, an deutschen Hochschulen gelingen? Der im Dezember 2021 erschienene Sammelband "Kompetenzerwerb…
Wie könnte die Hochschule der Zukunft aussehen? In der aktuellen Ausgabe des HFD-Strategie-Magazins entwickeln Jannica Budde, Julius-David Friedrich und Josephine Sames ihre Vorstellung einer “Blended University”, die digitale und Präsenzelemente in allen Teilbereichen der Hochschule miteinander verbindet. Sie wägen ab, welche Auswirkungen dies auf die Kultur einer Hochschule, auf die…
Von Masterabsolvent:innnen bis Professor:innen – der Online-Masterstudiengang "Higher Education" an der Universität Hamburg zieht eine multidisziplinäre Studierendenschaft diverser Karrierestationen an. Dabei eint sie die Leidenschaft für Fragen des Lehrens und Lernens an der Hochschule und für Bildung durch Wissenschaft. Wir haben mit der Junior-Professorin Dr. Carla Bohndick und der…
Erfinden sich die Hochschulen als "Blended Universities" neu? Mit dem Lernraumprojekt "COMPLETE – Collaborative Spaces for Online-meets-Physical Learning and Teaching" lotet die Hochschule Ruhr West (HRW) aktuell aus, wie sich Online- und Campuspräsenz durch innovative Lehr-Lern-Konzepte und die dazu passende Lernarchitektur bestmöglich verbinden lassen. Im Blogbeitrag stellen Brian Liebig und…
Status Quo: Ein Recht auf Digitalisierung – einzelne Länder haben die Digitalisierung bereits seit 2001 in den Lehrverpflichtungsverordnungen und Hochschulgesetzen aufgenommen. Dabei unterscheiden sich die Länder bei ihren rechtlichen Vorgaben im Hinblick auf Ausführlichkeit und Aktualität: von der Anrechnung der Lehrstunden von Onlineformaten bis hin zu ausformulierten Mindeststandards.…
Wie kann KI künftig auch von fachfremden Dozierenden in der Lehre eingesetzt werden? Darüber sprachen drei Vertreter:innen des KI-Campus-Fellowship-Programms im Abschlusspanel "Fachfremd KI lehren: Zur Einbindung von OER des KI-Campus in die Hochschullehre" auf der KI-Campus Stage des University:Future Festivals 2021. In diesem letzten Beitrag unserer Festival-Blogreihe fassen Dr. Dana-…
Tiefgreifendes Umdenken für neue Impulse – das ist der herausfordernde Weg des Teams um Professor Ondrusch an der Hochschule Heilbronn. Ihr Ziel ist es, Studierende zu einer selbstständigen, lösungsorientierten und kreativen Denkweise zu befähigen um sie so auf eine unvorhersehbare Zukunft vorzubereiten. Dafür nutzen sie die "Theory U"-Methode nach Claus Otto Scharmer; begleitet werden…
Gemeinsam nachhaltige Visionen entwickeln, diesen Appell teilen diese Lightning Talks des University:Future Festivals. Für Kevin Saukel haben Visionen das Potenzial, Veränderungsprozesse zu begleiten und diese in einen größeren Kontext zu setzen. Aus studentischer Perspektive plädiert er für eine Zusammenarbeit der unterschiedlichen Akteur:innen in der Hochschulentwicklung. Auch Jens…
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen