Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

HFDxChange - Die kollegiale Beratung des Hochschulforums Digitalisierung

Mit dem Format HFDxChange lädt das Hochschulforum Digitalisierung Lehrende und Mitarbeiter:innen aus lehrunterstützenden Einrichtungen ein, in einen intensiven, kollegialen Erfahrungsaustausch zu treten. Teilnehmende bringen eine konkrete Herausforderung aus ihrer Lehre bzw. Hochschule mit und entwickeln in kleinen Teams gemeinsam erste Lösungsideen. Dabei werden sie vom HFD-Team angeleitet und begleitet.

grauer Hintergrund. Drei Balken mit von rot zu violette verlaufender Färbung. Darauf der Text: HFDxChange. Die kollegiale Beratung des Hochschulforum Digitalisierung.Oben rechts das Logo von HFDxChange

 

Die kollegiale Beratung

Kollegiale Fallberatung ist eine Methode, in der Teilnehmende sich gegenseitig bei der Lösung von konkreten Herausforderungen oder Fragestellungen – in der kollegialen Fallberatung wird von Fällen gesprochen – unterstützen (Beispiele für mögliche Fragestellungen finden Sie weiter unten.)

Ein:e Fallgeber:in präsentiert einen konkreten Fall, mindestens ein:e Berater:in bringt hierzu Lösungsvorschläge und neue Perspektiven ein und ein:e Moderator:in strukturiert und dokumentiert den Austausch. Die Rollen werden für jede Beratungssession neu verteilt, sodass alle Teammitglieder die Chance haben, in die Rolle der/des Fallgeber:in zu wechseln.

Bei der kollegialen Fallberatung geht es vor allem um die Unterstützung der Fallgeber:nnen durch das Aufzeigen neuer Ideen oder Handlungsoptionen oder auch um die neuartige Sichtweise eines bestimmten Problems oder einer Herausforderung. Gleichzeitig erhalten die kollegialen Berater:innen so auch Anregungen für ihre eigene Arbeit.

Mit dem Ziel einer möglichst großen Perspektivenvielfalt werden die Beratungsteams bei HFDxChange zufällig zusammengestellt, eine themenspezifische Zuordnung findet nicht statt. 


Fragestellungen und Testimonials der Alumni

Foto von Julia HaubnerJulia Haubner, Referentin Mediendidaktik, Einrichtung Lehr- und Kompetenzentwicklung (LeKo), Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Teilnehmerin HFDxChange 2021

Schlüsselfrage für die kollegiale Fallberatung

„Wie kann sich das Learning Lab der TH Nürnberg – ein Experimentier- und Vernetzungsraum für Lehrende zur Förderung digitaler Kompetenzen – in der aktuellen Zeit weiterentwickeln?“

Meine Erfahrungen bei HFDxChange

„Dank meiner heterogenen kollegialen Beratungsgruppe wurden unterschiedliche Perspektiven und Aspekte im Hinblick auf das Thema deutlich. Für mich war der Austausch sehr wertvoll und ich konnte wichtige Impulse für die konzeptionelle Weiterentwicklung des Raumes mitnehmen und auch umsetzen. Ich kann dieses Format sehr empfehlen.“

Foto von Marlen SchumannMarlen Schumann, Mitarbeiterin im Bereich Lehre & Medien im Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium der Universität Potsdam, Teilnehmerin HFDxChange 2022

Schlüsselfrage für die kollegiale Fallberatung

“Wie können Lehrende ermuntert werden, sich forschend mit ihrer Lehrpraxis (Stichwort: SoTL) auseinanderzusetzen?”

Meine Erfahrungen bei HFDxChange

„Unsere Gruppe war wunderbar zusammengesetzt und ich empfand den Austausch auch zu den Themen der anderen Gruppenbeteiligten sehr bereichernd. Zugleich hat mir das HFDxChange-Programm die Möglichkeit eröffnet, unterschiedliche Beratungssettings mitzuerleben bzw. auch meine eigenen Moderationserfahrungen auszubauen.”

" width=

Jens Andreas Faulstich, stellvertretender Leiter Sprachen/Internationales, HS Koblenz, Teilnehmer Digitale Summer School 2020 und HFDxChange 2022

Schlüsselfrage für die kollegiale Fallberatung

“Wie lässt sich auf der Ebene der Fachbereiche ein ausgewogenes Verhältnis von Präsenzanteilen und digitalen Lehr- und Lernformaten erzielen, das kommunikative Kompetenzen ebenso fördert wie die beruflich so wichtigen 21st Century Skills?”

Meine Erfahrungen bei HFDxChange

"Nach den positiven Erfahrungen aus der kollegialen Beratung im Sommer 2020 war es für mich klar, dass ich auch 2022 noch einmal dieses Format für mich nutzen würde, um Impulse für den nächsten (digital-)didaktischen Aufbruch zu gewinnen. Auch diesmal war der Austausch innerhalb meines Teams ebenso kreativ wie hilfreich. Einige der Ideen aus der kollegialen Beratung habe ich bereits in die Praxis umsetzen bzw. auf den Weg bringen könnten - und wir stehen nach wie vor im virtuellen Austausch! Der virtuelle Sundowner in der Sommerpause nimmt bereits Gestalt an!"

Foto von Jaqueline SchulzJaqueline Schulz, Mitarbeiterin für Digitalisierung in Studium und Lehre | eTeach-Kontaktstelle, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Teilnehmerin HFDxChange 2022

Schlüsselfrage für die kollegiale Fallberatung

“Wie können die verschiedenen Services für Lehrende zu digitaler Lehre so zusammengeführt werden, dass das Angebot für Lehrende aus einer Hand kommt?”

Meine Erfahrungen bei HFDxChange

“Aus der Beratung habe ich sehr viele Tipps und Perspektiven mitgenommen, von denen sich einige ganz konkret und praktisch umsetzen lassen, andere Ideen werden wir langfristig verfolgen. Es war toll zu sehen, wie engagiert alle in unserem Team mitgewirkt haben. Das war sehr motivierend und man hat sein ‘Problem’ durch die vielen Lösungsansätze nicht mehr als ganz so kritisch empfunden.”

Prof. Dr.-Ing. Christina Schindler, Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik, Hochschule München, Teilnehmerin HFDxChange 2022

Schlüsselfrage für die kollegiale Fallberatung

"Wie erzielt man mit hybriden Praktika die beste Motivation und den besten Lernerfolg?"

Meine Erfahrungen bei HFDxChange

“Die kollegiale Beratung war großartig. Ich war in einem Team, in dem ich die einzige Ingenieurin war und eigentlich Bedenken hatte, ob mein Thema hier überhaupt richtig platziert ist. Aber gerade der Perspektivenwechsel war hilfreich. Es kamen so viele neue Ideen und Vorschläge für Praktikumsabläufe und begleitendes Material, dass ich sehr motiviert aus den Treffen herausgegangen bin!”

 

Teilnahme

Knüpfen Sie neue Kontakte, entdecken Sie neue Themen und lernen Sie in einer produktiven und vertrauensvollen Atmosphäre andere Perspektiven auf Ihre Situation kennen.

HFDxChange richtet sich an Lehrende aller Hochschulen und Fachrichtungen sowie an Mitarbeiter:innen aus lehrunterstützenden Einrichtungen. Besondere Vorkenntnisse werden nicht benötigt.

Der letzte Durchgang fand von Mitte September bis Mitte November 2022 statt. Bewerbungsschluss war der 21. August 2022. Innerhalb von 10 Wochen fanden drei Online-Meetings in großer Runde (Kick-Off, Sprechstunde und Wrap-Up) sowie fünf selbstorganisierte Online-Meetings in individuellen Beratungsteams statt. Weitere Informationen zu Zeitplan und Zeitaufwand, Teilnahme und Auswahl entnehmen Sie bitte der Ausschreibung. Die Teilnahme an HFDxChange ist kostenfrei.

Wir informieren Sie an dieser Stelle sowie über den HFD Newsletter, sobald die Bewerbungsphase für eine weitere Runde HFDxChange beginnt.

Anerkennung auf HFDcert

Für die Teilnahme an HFDxChange können Sie sich 12 ePoints auf HFDcert anrechnen lassen: HFDcert ist das HFD Community Certificate, durch das Sie Aktivitäten und Kompetenzen im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens durch die Community anerkennen lassen und in einem Online-Portfolio dokumentieren können. Informationen dazu finden Sie hier.

Rückblick

HFDxChange wurde bereits dreimal in 2021 und 2022 durchgeführt. Insgesamt 140 Teilnehmende arbeiteten in kleinen Beratungsgruppen lösungsorientiert an individuellen Fällen aus der eigenen Praxis und nahmen dabei unterschiedliche Perspektiven ein.

94 Prozent der Teilnehmenden gaben in der abschließenden Befragung an, auch über HFDxChange hinaus mit ihrem Team in Kontakt bleiben zu wollen und die Beratung je nach Bedarf fortzusetzen.

Statements aus den anonymen Befragungen der Teilnehmenden:

“Die Teilnahme hat sich gelohnt, weil ich mit spannenden Menschen in Kontakt gekommen bin. Ich habe die Beratungsrunden als unheimlich positiv und wertschätzend erlebt, habe jedes Mal neue Energie und Schwung mitgenommen. Die Themen- und Perspektivenvielfalt war eine wirkliche Bereicherung für mich!”

“Das Format eignet sich gut, um in kollegialer Atmosphäre auf Augenhöhe und im Vertrauen viele Perspektiven auf einen Schlag zu bekommen, die sonst eigentlich gar nicht möglich sind.”

"Sehr eindrücklich war, dass der kollegiale Austausch trotz Teilnehmer:innen verschiedenster Disziplinen und Profilen in kurzer Zeit in einer großen Vertraulichkeit, absoluten Wertschätzung, inspirierenden Impulsgebung und kollegialen Atmosphäre umgesetzt wurde."

"Eine Ideenwerkstatt und Vernetzungs-Plattform, die Freude an gut gemachter Digitalisierung fördert!"

  • Druckversion
Kontakt für Fragen zu HFDxChange

Kontakt HFDxChange

Text: HFDxChange. Die kollegiale Beratung des Hochschulforums Digitalisierunghfdxchange@stifterverband.de

Ansprechpartnerin

Antonia Dittmann

Stifterverband
Programmmanagerin
antonia.dittmann@stifterverband.de
Antonia Dittmann ist Programmmanagerin beim Stifterverband. Im Hochschulforum Digitalisierung entwickelt und koordiniert sie Qualifizierungsangebote wie die kollegiale Fallberatung HFDxChange oder das Train-the-Trainer-Programm "Lernen in Netzwerken" für Lehrende und Mitarbeiter:innen von lehrunterstützenden Einrichtungen. Sie studierte Medienwissenschaft und Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Medienbildung und Lebenslanges Lernen in Potsdam, Madrid und Mainz.
Ansprechpartnerin

Jasmin Ehrhardt

Stifterverband
Eventmanagerin und organisatorische Leitung University:Future Festival
jasmin.ehrhardt@stifterverband.de
0172 25 740 72
Jasmin Ehrhardt ist Eventmanagerin beim Stifterverband. Im Hochschulforum Digitalisierung unterstützt sie die Geschäftsstelle in der Organisation von Konferenzen, Workshops und sonstigen Veranstaltungen. Zuvor war sie bereits in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement im Verbandswesen tätig. Jasmin Ehrhardt studierte Museumskunde an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin und World Heritage Studies an der Brandenburgischen Technischen Universität in Cottbus.
Ansprechpartnerin

Lavinia Hoesch

Stifterverband
Eventmanagerin
hoesch@hochschulforum.org
0173 76 750 93
Lavinia Hoesch ist als Eventmanagerin in der Geschäftsstelle des Hochschulforums Digitalisierung für den Stifterverband tätig. In dieser Funktion ist sie für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung verschiedener Veranstaltungsformate zuständig. Zu ihren aktuellen Projekte gehören u.a. das University:Future Festival, Let´s Talk:Campus und HFDxChange - die kollegiale Beratung des Hochschulforums Digitalisierung. Neben ihrer Tätigkeit für das HFD ist sie Eventmanagerin für den European Digital Education Hub beim Stifterverband. Zuvor arbeitete sie im Projektmanagement für das Festival of Lights Berlin. Ihren Studienabschluss absolvierte sie an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin im Bereich Wirtschaftskommunikation (Master of Arts) sowie an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft Köln im Studiengang Medien- und Eventmanagement (Bachelor of Arts).

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog