Call for DCM24 (DigitalChangeMaker 2024/25): Gestalte die Hochschulwelt von morgen mit!

Ohne Studierende keine Hochschulen – und ohne studentische Stimme keine Veränderung. Findest du auch? Dann bewirb dich jetzt für den DigitalChangeMaker-Jahrgang 2024/25!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In der studentischen DigitalChangeMaker-Initiative hast du die einzigartige Chance, dich zwei Semester lang intensiv mit anderen engagierten Studierenden aus ganz Deutschland für eine zukunftsfähige und lernendenzentrierte Hochschulwelt einzusetzen. Unterstützt wirst du dabei von einem erfahrenen Team im Hochschulforum Digitalisierung (HFD), das euch als DCMs mit engagierten Community-Mitglieder aus der Hochschulwelt und Bildungs- und Digitalisierungs- Expert:innen vernetzt und durch Workshops, Qualifizierungsangebote und Austauschformate bei der Entwicklung innovativer Ideen und Projekte unterstützt

Lass uns gemeinsam Hochschulen neu denken, konkrete Veränderungen anstoßen und vor allem die Stimme der Studierenden laut und wirksam in den Diskurs einbringen! Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 24. Juli 2024. Nutze die Gelegenheit und bewirb dich jetzt über das Kennenlernformular (siehe unten).

SAVE THE DATE: Summer School in der Nähe von Berlin ( Woche vom 03.- 06.09.2024)

In der Nähe von Berlin möchten wir mit einer viertägigen Summer School in der Woche vom 03. bis zum 06. September 2024 in die gemeinsame DigitalChangeMaker-Zeit starten. Bitte halte dir hierfür den entsprechenden Zeitraum frei. Weitere Informationen zum genauen Datum, Programm, Ablauf und Anreise erhältst du bei Aufnahme in die Initiative. Die Kosten für Reise, Unterkunft und Verpflegung der Teilnehmenden werden von uns übernommen.

FAQ - Mehr Informationen zum Call und zur DCM-Initiative

Du kennst das bestimmt: Noch zu häufig wird im Diskurs zu (digitalen) Veränderungsprozessen an Hochschulen über statt mit Studierenden gesprochen. Dabei sind Studierende nicht nur zahlenmäßig die größte Statusgruppe an Hochschulen, sondern können und sollen mit ihren Perspektiven wichtige Partner:innen für die Gestaltung von zukunftsfähigen Hochschulen sein. In dieser Gestalter:innen-Rolle möchten wir dich unterstützen!

  • An den richtigen Stellen wirken: Gemeinsam identifizieren wir Hebel für eine studierendenzentrierte Veränderung der Hochschulwelt, erreichen Entscheidungsträger:innen in Hochschulen und Politik und nutzen Statusgruppen-übergreifende Diskursräume wie Panel-Diskussionen auf Netzwerkveranstaltungen, Keynotes auf Lehr- und Lerntagungen an Hochschulen oder auch politische Veranstaltungen wie den Digitalgipfel der Bundesregierung. Dabei öffnen wir Türen für studentische Perspektiven und Beiträge zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Hochschulbildung.
  • Qualifizierung & Weiterentwicklung: Wir unterstützen dich aktiv dabei, deine Rolle als DigitalChangeMaker kompetent und selbstbestimmt auszufüllen. In bedarfsorientierten Workshops und Qualifizierungsmaßnahmen kannst du sowohl deine Expertise in Bildungs- und Digitalisierungsthemen ausbauen als auch Soft Skills und überfachliche Kompetenzen stärken, wie zum Beispiel adressat:innengerechte Kommunikation, rhetorisches Auftreten und Design Thinking-Methoden. Neben Wissens- und Kompetenzgewinn eröffnet die Initiative dir spannende Möglichkeiten für deine persönliche Weiterentwicklung: Den ersten eigenen Tagungsbeitrag vor Publikum präsentieren, als Workshopleitung mit verschiedenen (hochschulübergreifenden) Statusgruppen in den Austausch kommen oder digitalpolitische Positionen für die Hochschule von morgen kollaborativ entwickeln – probier dich aus! Natürlich erhältst du für dein Engagement in der DigitalChangeMaker-Initiative auch eine entsprechende Bescheinigung von uns.
  • Zielgerichtete Vernetzung: Wir bringen dich mit einem breiten Netzwerk von relevanten Akteur:innen der deutschen Hochschulcommunity und Expert:innen, z.B. in den Bereichen KI, Lerntechnologien, mentale Gesundheit oder Studierendenpartizipation zusammen. So kannst du dich als DigitalChangeMaker sowohl auf bundesweiter und internationaler, aber auch auf lokaler Ebene wirkungsvoll einbringen und studentische Perspektiven und DigitalChangeMaker-Positionen in die Breite tragen.

  • Grundvoraussetzungen: Du studierst an einer (deutschen) Hochschule und interessierst dich für eine zukunftsfähige Hochschullandschaft (auf nationaler und internationaler Ebener), (digitale) Transformationsprozesse im Bildungssystem und hast Ideen, wie Hochschulen studierendenzentrierter gestaltet werden können.
  • Motivation: Du bist neugierig, offen und begeisterungsfähig, und hast Lust, in einer bundesweiten Initiative hochschul- und fachübergreifend mit anderen Studierenden zusammenzuarbeiten. 
  • Zeitliche Kapazitäten: Du bringst für dein Engagement als DigitalChangeMaker im Durchschnitt zwei Stunden pro Woche mit und arbeitest nicht nur gerne gemeinsam im Team, sondern bringst auch proaktiv eigene Ideen in die Initiative ein.
  • Vorerfahrungen: Wir freuen uns, wenn du bereits Erfahrungen in Bezug auf Gestaltungsfragen der (digitalen) Transformation an deiner Hochschule (zum Beispiel durch die Arbeit in Hochschulinitiativen, studentischen Gremien oder als studentische Hilfskraft) sammeln konntest oder fachliches Vorwissen mitbringst. Mindestens genauso wichtig ist jedoch dein Interesse und deine Motivation dich als DigitalChangeMaker für Themen an der Schnittstelle von studentischer Beteiligung und Digitalisierung zu engagieren. 
  • Toleranz & Inklusion: Die DigitalChangeMaker-Initiative soll ein inklusiver und sicherer Raum für alle Mitglieder sein, unabhängig von ethnischer Herkunft, Geschlecht, Behinderung, Religion oder Weltanschauung, Alter oder sexueller Identität – bei uns sind Personen mit allen Lebens- und Studienhintergründen willkommen!

Noch unsicher, ob die Initiative das Richtige für dich ist? Du kannst dich jederzeit per E-Mail (siehe unten) mit deinen Fragen an uns wenden. Wir freuen uns, von dir zu hören!

  • Bewerbung: Bis zum 24. Juli kannst du dich für die DigitalChangeMaker-Kohorte 2024/25 über unser Kennenlernformular (siehe unten) und deinen Lebenslauf bewerben. Wir geben dir dann bis spätestens 31. Juli Bescheid, ob wir dich aufnehmen können. Mit der Aufnahme erhältst du auch alle weiteren wichtigen Informationen für die Laufzeit.
  • Kick-off: Mit einer viertägigen Summer School in der Nähe von Berlin starten wir gemeinsam mit allen neuen DigitalChangeMaker-Mitgliedern in die Zusammenarbeit. Hier steht vor allem ein gemeinsames Kennenlernen (inkl. Interessen, Erfahrungen und Kompetenzen) im Fokus, die Organisation der Zusammenarbeit und ein erster inhaltlicher Einstieg. Wichtig: Bitte halte dir die Woche vom 03. bis zum 06. September dafür schon einmal frei! Die Kosten für Reise, Unterkunft und Verpflegung der Teilnehmenden werden von uns übernommen.
  • Onboarding-Phase: Damit wir gut vernetzt und produktiv zusammenarbeiten können, verschaffen wir dir zu Beginn erstmal einen Überblick über das HFD als Think- und Do-Tank, unsere Themenschwerpunkte und bisherige Projekte bzw. Anknüpfungsmöglichkeiten aus fünf Jahren DigitalChangeMaker-Initiative. Zudem vernetzen wir dich mit dem HFD-Team, DigitalChangeMaker-Alumni:ae und Expert:innen aus der HFD-Community.
  • DigitalChangeMaker-Deep Dive & Qualifizierung: Die Zusammenarbeit und Begleitung durch das Team des HFD erfolgt bedarfsorientiert in verschiedenen Formaten (z. B. digitale und analoge Workshops, Schreib-Sprints zur Erarbeitung von Diskursbeiträgen, asynchrone Arbeitsphasen mit Bereitstellung von entsprechenden Templates, individuelle Check-in-Calls). Fester Bestandteil der Deep Dive-Phase sind inhaltliche und überfachliche Qualifizierungs-Workshops sowie Austauschgelegenheiten mit Expert:innen, Innovator:innen und zentralen Entscheidungsträger:innen aus dem Bildungs- und Digitalisierungsbereich. Als bekannte bundesweite Initiative erhalten wir viele spannende Veranstaltungsanfragen (z. B. für Impuls-Vorträge, Podiumsdiskussionen, Blogbeiträge oder Workshops) und haben dadurch die Möglichkeit, dich zu vernetzen und eure Positionen im Hochschuldiskurs zu platzieren und zu stärken.
  • DigitalChangeMaker-Netzwerk: Regelmäßig gibt es die Gelegenheit für offene oder themenspezifische Treffen mit DigitalChangeMaker-Alumni:ae, sowohl digital als auch in Präsenz. Wir möchten damit einen gemeinsamen Raum für produktive Zusammenarbeit, Erfahrungsaustausch und die Entwicklung jahrgangsübergreifender Projektideen schaffen.

  • Gemeinsam verändern! Teamwork steht bei uns an erster Stelle: Kollaborative Arbeitsprozesse sind uns wichtig und wir arbeiten mit Freude zusammen. Dabei legen wir großen Wert auf eine wertschätzende und achtsame Teamkultur, die wir aktiv durch entsprechende Prozesse fördern. Zum Beispiel entwickeln wir als Initiative einen gemeinsamen Code of Conduct, der unsere Zusammenarbeit im AG-Jahr leitet.
  • Raum für deine Ideen und Visionen: Die DigitalChangeMaker-Initiative lebt von den Ideen und dem Einsatz ihrer Mitglieder. Deshalb verändert sich die inhaltliche Schwerpunktsetzung mit den Teilnehmenden und ihren Erfahrungen, Bedarfen und Interessen. Wir schaffen den Rahmen dafür, dass ihr die Themen rund um die Hochschulwelt von morgen bearbeiten könnt, die euch am Herzen liegen. In der Vergangenheit haben Teams aus der DigitalChangeMaker-Initiative zum Beispiel ein Kartenspiel für Partizipationsmethoden in Hochschulentwicklungsprozessen entwickelt oder Handlungsempfehlungen für Lehrende im Umgang mit (sexualisierter) Gewalt in der digitalen Lehre formuliert.
  • Progress Over Perfection: Als DigitalChangeMaker darfst du ausprobieren und dabei auch Fehler machen. Bei uns seid ihr hautnah an den aktuellen Entwicklungen im Bildungs- und Digitalisierungsbereich dran und könnt mit euren  eigenen Ideen an diese anknüpfen. In der DigitalChangeMaker-Initiative leben wir eine offene und wertschätzende Fehlerkultur, in der nicht immer alles perfekt laufen muss. Wir bieten euch Raum zum Ausprobieren, Entdecken und Weiterentwickeln, zum Beispiel indem wir dich bei der Einreichung von Tagungsbeiträgen oder dem Entwickeln von Weiterbildungsformaten wie Workshops unterstützen.

Die DigitalChangeMaker-Initiative wurde im Jahr 2018 vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) ins Leben gerufen, mit dem Ziel, die Partizipation von Studierenden an der digitalen Transformation von Hochschulen systematisch zu stärken. Studierende verstehen wir dabei als aktive Gestalter:innen zukunftsfähiger Hochschulen. Die Initiative verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, indem sie ein nationales DigitalChangeMaker-Netzwerk aufbaut, das engagierte Studierende zusammenbringt und ihnen einen Rahmen für Kollaboration bietet, um ihre Rolle als Innovations- und Gestaltungspartner:innen auf Augenhöhe mit anderen Akteur:innen der Hochschulwelt wahrzunehmen.

 

Das Kernstück des DCM-Netzwerks ist die Programmarbeit innerhalb der Jahrgangsstruktur. Im Verlauf von mindestens zwei Semestern agieren die Mitglieder der jeweiligen DCM-Kohorte als studentische Expert:innen im nationalen und internationalen Diskurs. Als bundesweiter studentischer Think Thank entwickeln sie gemeinsam mit relevanten Akteur:innen und Multiplikator:innen studentische Forderungen und Vorschläge, die beispielsweise die Stärkung von Studierendenpartizipation, die Verbesserung der mentalen Gesundheit von Studierenden oder den Einsatz von generativer KI im Hochschulkontext betreffen. Durch Impulse, Beratung und Begleitung unterstützen die DigitalChangeMaker nicht nur einzelne Hochschulen, sondern auch hochschulübergreifende Entwicklungsprozesse, um eine nachhaltige und innovative Hochschullandschaft zu fördern.

 

In den vergangenen Jahren haben die DigitalChangeMaker unterschiedliche Interessenschwerpunkte vertieft und an vielfältigen Veränderungsprozessen mitgewirkt. Von Methodensammlungen zur nachhaltigen Verankerung studentischer Partizipation über ein studentisches Thesenpapier zur Digitalisierung in der Hochschulbildung und Diskussionspapiere zum Thema Studierendenzentrierung bis hin zu eigenen Beiträgen auf großen Lehr- und Lernkonferenzen: Die DigitalChangeMaker-Initative bringt sich auf verschiedenen Ebenen und mit diversen Formaten in den Diskurs um die Zukunft der Hochschulwelt ein. Regelmäßig unterstützen die DigitalChangeMaker auch HFD-interne Projekte, so zum Beispiel die Peer-to-Peer-Strategieberatung für Hochschulen als studentische Peers, das hochschulübergreifende HFDvisions-Programm als Prozessbegleiter:innen oder den HFD-Blog als Autor:innen. 

Die DigitalChangeMaker-Kohorte 2023/24 erarbeitet derzeit in einem Sprint-Prozess studentische Forderungen und Positionen in Bezug auf den Umgang mit generativer KI in der Hochschulbildung. Die Themengruppe “AR/VR als inklusive Bildungstechnologie” berät Lehrende zur Integration von Virtual Reality-Tools in die Hochschullehre, mit dem Ziel, Inhalte für Studierende zugänglicher und motivierender zu gestalten. Ein Teil der DigitalChangeMaker erarbeitet außerdem im Rahmen der Themengruppe “Student Mental Health & Wellbeing” mit Mitarbeiter:innen des HFD und des Projekts ENHANCE an Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der mentalen Gesundheitslage von Studierenden an deutschen Hochschulen.

Bewirb dich jetzt!

Die Bewerbungsfrist ist der 24. Juli 2024. Wir melden uns bis Ende Juli mit einer Rückmeldung zu deiner Bewerbung bei dir.

Erzähl uns von dir!

Lade hier deinen Lebenslauf (PDF) hoch.

Organisatorische Angaben

Das Hochschulforum Digitalisierung mit seinen drei Trägerorganisationen Stifterverband, CHE - Centrum für Hochschulentwicklung und Hochschulrektorenkonferenz nutzt Ihre Daten ausschließlich für den mit Ihrer Registrierung verbundenen Zweck. Eine Weitergabe an Dritte kann dabei im Rahmen der Arbeit des Hochschulforums Digitalisierung in Ausnahmefällen stattfinden. Sie können Ihren Eintrag jederzeit durch eine E-Mail an info@hochschulforumdigitalisierung.de widerrufen oder ändern lassen. Weitere Informationen zur Verwendung von Nutzerdaten finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Ansprechpartner:innen