Communitybuilding für Communitybuilder – Hochschulübergreifende Zusammenarbeit als Selbstversuch
Communitybuilding für Communitybuilder – Hochschulübergreifende Zusammenarbeit als Selbstversuch

In unserem Blog veröffentlichen wir als Hochschulforum Digitalisierung regelmäßig Artikel, Meinungsbeiträge, Good-Practices und vieles mehr zur Zukunft akademischer Bildung. Möchten auch Sie etwas bei uns publizieren? Dann wenden Sie sich an kommunikation@hochschulforum.org.
Das University:Future Festival 2025 war auch ein Future-Skills-Festival - dem Thema wurde ein eigener Track gewidmet, der eine Keynote sowie mehrere Diskussionen und Inputs umfasste. In zahlreichen Gesprächen wurde deutlich: Future Skills sind nicht nur eine individuelle, sondern auch eine systemische Herausforderung.
Welche Art von gemeinsamer Vision ist erforderlich, um Zugang, Qualität und gemeinsame Werte in der europäischen Hochschulbildung zu gewährleisten? Thomas Ekman Jørgensen, Direktor für politische Koordinierung und Vorausschau bei der European University Association, argumentiert, dass die digitale Interoperabilität politische Fragen aufwirft, die mehr als nur technische Lösungen erfordern – sie verlangen vor allem einen Konsens über die zukünftige Gestaltung der europäischen Hochschulbildung.
Was bedeutet New Work wirklich – und wie kann es in der komplexen Realität von Hochschulen gelebt werden? Prof. Dr. Arjan Kozica sieht in New Work mehr als ein kurzlebiges Schlagwort, sondern eine Einladung zur partizipativen Gestaltung von Arbeitswelten – auch und gerade an Hochschulen. Im Interview spricht er über Experimentierräume, ein (neues) Führungsverständnis und darüber, warum Zusammenarbeit über Statusgrenzen hinweg der Schlüssel für echte Veränderung ist.
Digitale Werkzeuge sind heute Grundvoraussetzung für Bildung, Forschung und Verwaltung. Doch wer kontrolliert die Infrastruktur, auf der das Hochschulsystem basiert? Und wie groß ist die Abhängigkeit von außereuropäischen Anbietern? Beim University:Future Festival 2025 wurde deutlich: Digitale Souveränität ist keine technische Randfrage, sondern eine strategische Kernherausforderung für Hochschulen – besonders im Kontext künstlicher Intelligenz.
Dieser Blogbeitrag zeigt, welche Rolle KI und andere digitale Transformationen bei der Gestaltung von Studiengängen spielen können und argumentiert, dass eine zukunftsorientierte Akkreditierung von Studiengängen verstärkt darauf abzielen muss, Future Skills als integralen Bestandteil der Lehre zu verankern.
Wie viel Politik verträgt der Hörsaal? Welche Bedingungen braucht eine Hochschule, die Wertschätzung und Teilhabe ermöglicht? Matti Flieger berichtet vom University:Future Festival 2025 in Berlin – und von Beiträgen, die Hochschule als sozialen Möglichkeitsraum neu denken. Zwischen Haltung und Handlungsdruck, Machtkritik und Mental Health: ein Rückblick auf ein Festival, das die Widersprüche nicht nur sichtbar machte, sondern zur Gestaltung ermutigte.
Internationale Studierende sind häufig mit finanziellen Engpässen, sprachlichen Barrieren und bürokratischen Unsicherheiten konfrontiert, die sich negativ auf ihre psychosoziale Gesundheit auswirken. 2024 startete das Projekt „Path out of your Problems“: Ein KI-basierter Chatbot liefert rund um die Uhr passende Informationen, leitet Studierende zu weiterführenden Beratungsangeboten und fördert so ihre Eigenständigkeit und Resilienz. Die Autor:innen berichten, wie sie durch Gespräche mit Beratungsstellen und Studierenden deren Bedürfnisse analysierten und den Chatbot so konzipierten, dass tägliche Anfragen von ihm übernommen werden und Beratungsressourcen für komplexe Fälle frei bleiben.
Digitale Lernplattformen sind ein fester Bestandteil des Hochschullebens und nicht mehr wegzudenken – das gilt auch für Musikhochschulen. Doch wie genau werden Learning Management Systeme (LMS) dort eingesetzt, und welche besonderen Herausforderungen bringen sie mit sich? Genau diesen Fragen hat sich ein Teilprojekt im Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen gewidmet. Die Ergebnisse zeigen klar: LMS haben großes Potential – aber sie werden längst nicht überall optimal genutzt.
Im Rahmen von Curriculumprozessen sind Future Skills derzeit in aller Munde. Aber was machen Future Skills aus? Was unterscheidet sie von bisherigen Kompetenzen und welche Notwendigkeit gibt es seitens des Arbeitsmarkts, mit einem veränderten Blick auf das Thema zu schauen? Nina Horstmann und Larissa Klemme durchleuchten die Begrifflichkeit der Future Skills und ordnen sie in den Kontext der Hochschulbildung sowie aus Arbeitsmarktperspektive ein.