Blog

Nord-Süd-Sharing – digitale und offene Entwicklungszusammenarbeit in der Lehre

Inwieweit gehört es eigentlich zur Aufgabe einer deutschen Hochschule, Lernangebote für Menschen in Afrika zu gestalten? Die wenigsten Hochschulen sahen sich bisher mit dieser Frage konfrontiert. Das könnte sich jetzt ändern. Denn immer mehr Hochschulen stellen Lernangebote online zur Verfügung – offen für alle, die sich für das Thema interessieren, die Sprache des Angebots verstehen […]

Blog

Informatik wird zur Schlüsseldisziplin

Die Arbeitswelt der Zukunft ist automatisiert und digital. Doch was heißt das für die aus- und Weiterbildung der Beschäftigten? Und wie wird diese Entwicklung die Wirtschaftsstruktur in Deutschland verändern? Ein Gastbeitrag von Uschi Backes-Gellner (Expertenkommission Forschung und Innovation) zum Forschungsgipfel 2016. Dieser Artikel erschien ursprünglich im Merton Magazin. Seit einigen Jahren entwickeln internationale Forscher zwar […]

Blog

Anstoßen: Vom Pakt zum Paket

Insgesamt rund 38,5 Milliarden Euro geben Bund und Länder zwischen 2007 und 2023 über den Hochschulpakt für neue Studienplätze und optimierte Lehrangebote aus. Das ist die gute Nachricht. Die schlechte: Das ist zu wenig. Der nachhaltige digitale Wandel an Hochschulen erfordert ein Infrastrukturprogramm Lehre. Eine Erklärung. Dieser Artikel ist zuerst in der Deutschen Universitätszeitung duz erschienen. […]

Blog

Interview: Digitale Bildungsangebote als Chance für Integration

Wie kann Geflüchteten die Teilhabe an Bildung und Gesellschaft ermöglicht werden? Welche Rolle spielen dabei digitale Angebote wie Apps für das Smartphone? Wie können diese den Integrationsprozess unterstützen? bpb.de hat mit Volker Meyer-Guckel vom Stifterverband der Deutschen Wissenschaft gesprochen. Dieses Interview wurde von Merle Tilk (@merletilk) geführt und erschien ursprünglich auf der Website der Bundeszentrale für politische Bildung […]

News

Handbuch: Making a MOOC at TUM

Einen gut funktionierenden MOOC zu entwickeln ist eine echte Herausforderung. Die TU München (TUM) hat in diesem Bereich viele Erfahrungen gesammelt und diese in einer praktischen Handreichung zusammengefasst. Die praxisorientierte Anleitung wurde zwar ursprünglich für den internen Gebrauch in der TUM entwickelt, ist mit den prägnanten Erklärungen und durchdachten Checklisten aber sicherlich eine große Hilfe für alle, […]

News

Förderprogramm Curriculum 4.0: Digitalisierung als Mega-Aufgabe – Neue Ideen zur Gestaltung von Studiengängen gesucht

Der dynamische Prozess der Digitalisierung stellt die Hochschulen vor enorme Herausforderungen, die in der Hochschulforschung bereits starke Veränderungen bewirkt haben. Doch ebenso müssen sich Lehre und Studium dieser Entwicklung stellen. Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft möchte gemeinsam mit der Carl-Zeiss-Stiftung Ideen für eine Fortentwicklung der Studieninhalte und Vermittlungsformen fördern. Dafür stellen sie insgesamt knapp […]

News

Studie: Lernen mit digitalen Medien aus Studierendenperspektive

Es gibt große Unterschiede bei der Nutzung digitaler Medien zwischen den Studienfächern. Besonders Studierende der Informatik greifen bereits auf die ganze Bandbreite der technischen Möglichkeiten zurück. Insgesamt setzen Studierende digitale Medien zu einem Großteil noch eher konservativ ein. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des CHE Centrum für Hochschulentwicklung im Rahmen des Hochschulforums Digitalisierung. Etwa […]

Publikation

Lernen mit digitalen Medien aus Studierendenperspektive (Arbeitspapier 17)

Themengruppe “Innovationen in Lern- und Prüfungsszenarien”: Lernen mit digitalen Medien aus Studierendenperspektive“ ist die erste Studie, die flächendeckend aufzeigt, welche digitalen Medien Studierende in Deutschland für ihr Studium nutzen. Dafür konnten die Autoren Malte Persike und Julius-David Friedrich Rückmeldungen aus dem CHE Hochschulranking 2014/2015 von knapp 27.500 Studierenden aus 153 Hochschulen in 11 Fächern auswerten. […]

News

Streitgespräch am 6. April: Digitale Lehre in der Entwicklungszusammenarbeit

Am 6. April veranstaltet das Hochschulforum Digitalisierung in Bonn das Streitgespräch „Digitale Lehre in der Entwicklungszusammenarbeit – welchen Beitrag leisten Open Education und Online-Lehre?“ sowie die Preisverleihung zur Hochschulperle des Jahres an Kiron. Hier finden Sie am 6. April ab 18 30 Uhr den Livestream zur Veranstaltung: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung […]

News

Potenziale für innovative Lehre – HRK äußert sich pro Open Educational Resources

Die Hochschulrektorenkonferenz unterstützt laut einem Beschluss vom 15. März 2016 die Entwicklung von Open Educational Resources. Langfristig könne so eine neue Kollaborationskultur etabliert werden. Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) sieht in OER das Potenzial, Lehr- und Lernprozesse zu verbessern, wenn sie in geeignete didaktische Konzepte integriert werden. Der HRK-Senat unterstrich in seiner März-Sitzung in Berlin, dass OER zur Innovation […]

Pagination Right
1
...
162
163
164
165
166
...
181
Pagination Right