News

Potenziale für innovative Lehre – HRK äußert sich pro Open Educational Resources

Die Hochschulrektorenkonferenz unterstützt laut einem Beschluss vom 15. März 2016 die Entwicklung von Open Educational Resources. Langfristig könne so eine neue Kollaborationskultur etabliert werden. Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) sieht in OER das Potenzial, Lehr- und Lernprozesse zu verbessern, wenn sie in geeignete didaktische Konzepte integriert werden. Der HRK-Senat unterstrich in seiner März-Sitzung in Berlin, dass OER zur Innovation […]

Blog

Landeskongress NRW „Bildung | Hochschule 4.0“

Am 11. März fand der Kongress „Lernen im digitalen Wandel“ des Landes NRW statt, an dem fünf Ministerien und die Staatskanzlei des Landes beteiligt waren. Barbara Getto und Michael Kerres schildern fürs Hochschulforum ihre Eindrücke. Ministerpräsidentin Hannelore Kraft brachte fünf Minister und Ministerinnen und damit ihr halbes Kabinett mit in die Stadthalle Neuss. Ein klares […]

Blog

Deep Learning – Lernen mit Hilfe künstlicher Intelligenz

Deep Learning, Cognitive Computing, Educational-Data-Mining – künstliche Intelligenz (KI) ist auch in der Lernwelt ein wichtiges Thema. Corina Niebuhr fasst fürs Hochschulforum Digitalisierung das Thema zusammen. Noch befindet sich die Diskussion zu Deep Learning eher in den Anfängen. Heutige digitale Lernassistenzen können mit menschlichen Lehrkräften an Schulen und Hochschulen, die ihren Job gut machen, nicht […]

Blog

Great Expectations – Bericht vom OER-Fachforum am 1. März

Am 1. März fand das OER Fachforum statt, das Teil des OER Festivals #OERde16 war. Sebastian Seitz von der Technologiestiftung Berlin zieht ein gemischtes Fazit über die Veranstaltung. Das Fachforum bildete zusammen mit dem Barcamp den Kern des diesjährigen OER-Festivals. Nachdem sich Wikimedia Deutschland in den Jahren 2013 und 2014 für die Organisation der OER-Konferenz […]

News

Digitale Lehrszenarien: Online-Podium am 14. März

Welche digitalisierten Lernelemente und Lernformate kommen an Hochschulen in Deutschland und im internationalen Vergleich zum Einsatz? Im Online-Podium am 14. März 2016 um 14 Uhr stellt Dr. Klaus Wannemacher, HIS-Institut für Hochschulentwicklung (HIS-HE) Studienergebnisse des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) zu diesem Thema vor. In der anschließenden Diskussion geht es darum, welche Impulse daraus für die Gestaltung […]

News

E-Learning: Grundsatzpapier zu strategischen Handlungsfeldern der Hochschulen des Landes Baden-Württemberg

Hochschulen und Wissenschaftsministerium des Landes Baden-Württemberg haben ein gemeinsames Grundsatzpapier zur Digitalisierung in der Hochschullehre erarbeitet. Es fasst den Stand der Entwicklung und die Perspektiven innovativer Lernformen an den Hochschulen des Landes zusammen und benennt davon ausgehend den Handlungsbedarf. Die Ausführungen sollen als Basis für die weitere Diskussion und Maßnahmen zur Umsetzung dienen. Nach einer Feststellung […]

Blog

Digitalisierung über die einzelne Hochschule hinaus denken – Bericht vom Länder-Experten-Gespräch

Anfang Februar 2016 fand das Länder-Experten-Gespräch des Hochschulforums Digitalisierung in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Berlin statt. Die Veranstaltung bot den Rahmen, die im Hochschulforum gewonnenen Erkenntnisse mit Vertretern aus 14 Landesministerien zu diskutieren und so zum einen die Landesvertreter für das Thema zu sensibilisieren und zum anderen neue Impulse für die weitere Arbeit im Hochschulforum […]

News

BMBF-Bekanntmachung: Förderung von Forschung zur digitalen Hochschulbildung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Forschungsprojekte im Bereich der digitalen Hochschullehre mit dem Ziel, Handlungswissen für Politik und Praxis nutzbar zu machen. Aktuelle Ansätze und Formate der Nutzung digitaler Medien in der Hochschulbildung sollen mit wissenschaftlichen Methoden auf ihre Wirkungen und ihre Wirksamkeit untersucht werden. Von Interesse sind hierbei auch die Rahmenbedingungen für die […]

Blog

Neue Videovorstellungen des Hochschulforums Digitalisierung

Seit mittlerweile anderthalb Jahren beschäftigt sich das Hochschulforum Digitalisierung mit der Frage, wie die Potentiale von digitalen Technologien bestmöglich genutzt werden können um Lehre und Forschung an Hochschulen zu verbessern. Seit dem Start des Projektes hat sich viel verändert, im Bereich der Digitalisierung, als auch im Hochschulforum selbst. Deshalb war es für uns an der Zeit, […]

Blog

Kiron – das iTunes der universitären Lehre?

Kiron könnte das iTunes der universitären Ausbildung werden. Damit meine ich nicht die Aussichten auf Geld oder Bedeutung in der Welt. Es kann gut sein, dass es Kiron in einem Jahr nicht mehr gibt. Aber es ist sehr wahrscheinlich, dass es einen Nachfolger geben wird. Kiron ist der erste Vorbote eines disruptiven Geschäftsmodells, welches eine Branche, […]

Pagination Right
1
...
159
160
161
162
163
...
177
Pagination Right