HFDlead – das Peer-to-Peer-Tandem-Angebot des HFD

Das Peer-to-Peer Tandem-Programm vernetzt seit 2019 gezielt Personen in strategischen Leitungsfunktionen. Die bisher über 100 Teilnehmenden unterstützen sich in Tandem-Teams bei der Weiterentwicklung strategischer Prozesse an ihren jeweiligen Hochschulen. Das Angebot richtet sich an Hochschulleitungen und Personen aus dem Hochschulmanagement, insbesondere auch an ehemalige Teilnehmende der Peer-to-Peer Strategieberatung.

Von den Erfahrungen anderer Hochschulleitungen lernen und sich als Peers auf Augenhöhe begegnen, ist der zentrale Mehrwert des HFDlead Tandem-Programms. Der digitale Wandel bedeutet für Hochschulen nicht nur auf institutioneller Ebene Veränderungen in vielen Leistungsbereichen, sondern auch auf persönlich-individueller Ebene. Der Umgang mit Herausforderungen und Chancen des digitalen Wandels ist sehr unterschiedlich. So nehmen institutionelle Rahmenbedingungen, Entscheidungsstrukturen und die Hochschulkultur Einfluss auf strategische Entscheidungen. Hochschulleitungen kommt in diesem Spannungsfeld eine besondere Verantwortung zu. Dafür ist es hilfreich, von Erfahrungen anderer Hochschulen, insbesondere von den Entscheidungsträger:innen selbst zu lernen.     


Das HFDlead-Programm im Überblick

Für das Peer-to-Peer Tandem-Programm vernetzen wir aktiv Hochschulleitungen sowie Personen aus dem Hochschulmanagement durch einen gezielten Bewerbungs- und Matchingprozess. Die Tandem-Teams setzen sich jeweils aus zwei Personen verschiedener Hochschulen zusammen, die sich aufgrund ihrer beruflichen Erfahrungen und individuellen Hintergründe proaktiv unterstützen können. Die Teilnehmenden profitieren von einem professionellen Austausch auf Augenhöhe in einem vertrauensvollen Rahmen.  

Das Programmjahr startet jeweils im Herbst eines Jahres und hat eine Laufzeit von 12 Monaten. Nach einer Online-Auftaktveranstaltung zu Beginn des Programmjahres gehen die gematchten Tandem-Teams in ihre individuellen Sessions. Den persönlichen Austausch aller am Tanden-Programm Teilnehmenden ermöglicht eine 1,5 tägige Präsenzveranstaltung in der Hälfte des Programmjahres. Verabschiedet werden alle Teilnehmenden mit einer Online-Abschlussveranstaltung zum Ende der Programmlaufzeit. 

Das einjährige Programm 2024/25 im Überblick

Der 6. Jahrgang des HFDlead Programms startete im Herbst 2024. Eine Anmeldung dafür ist nicht mehr möglich. Zur Bewerbung für den nächsten Jahrgang informieren wir an dieser Stelle ab Sommer 2025.

Das sagen Teilnehmende:

„Ich fand den Austausch sehr bereichernd. Einerseits, weil wir in Bezug auf Gremienstrukturen und Organisationsformen vertraut genug waren, um sofort zu wissen, wovon die Rede war und es keines langen Abholprozesses bedurfte. Andererseits, weil wir institutionell und räumlich so weit voneinander entfernt waren, dass es unproblematisch war, frei miteinander zu sprechen und sich gegenseitig offene Ohren zu schenken.“
Dr. Annabell Bils (Geschäftsführerin Zentrum für Lernen und Innovation (ZLI), FernUniversität in Hagen) und Prof. Dr. Thomas Schmidt (Vizepräsident, Hochschule Flensburg)
„Insbesondere während der Corona-Pandemie wurde deutlich, dass die Herausforderungen an unseren doch sehr unterschiedlichen Hochschulen in vielen Bereichen ähnlich sind. Das HFDlead Tandem-Programm hat den vertraulichen Austausch mit wissenden und zugleich verständnisvollen ‚Außenstehenden‘ und damit auch eine andere Sichtweise auf die eigenen Themen ermöglicht, was in vielerlei Hinsicht tröstend, erleichternd und auch inhaltlich hilfreich war.“
Maria Kern (Head of Program Services, Kühne Logistics University) und Prof. Dr. Seon-Su Kim (Leitung Campus Bad Mergentheim, Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach)

Teilnehmende des Jahrgangs 2024/25

Grundler_5 (1)

Prof. Dr. Elke Grundler

Prorektorin für Forschung, Innovation und Transfer an der PH Ludwigsburg

pelz_lars (1)

Lars Pelz

Hochschulkoordinator Digitalisierung an der HSAP

Arjan_Kozica_ESB-Business-School-2022-07-13-high-res-19 – Kopie

Prof. Dr. habil. Arjan Kozica

Vizepräsident für Studium, Lehre und Weiterbildung Hochschule Reutlingen

Prof_dr_Frederike Masemann_fc_studio23_ines_Meier

Prof. Dr. Frederike Masemann

Vizepräsidentin für Studium und Lehre I Ansprechpartnerin Nachhaltigkeit an der HAW Hamburg

Jan Eden 1 (1)

Jan Eden

Vizepräsident für Organisations-, Qualitäts- und Digitalisierungsmanagement an der HS Düsseldorf

Anna Eimer

Anna Eimer

Referentin für Digitalisierung an der HS Mannheim

Prof_Dr_Jana Grothe

Prof. Dr. Jana Grothe

Wissenschaftliche Leitung der Studiengänge im Sozialen Bereich an der iba

Prof_Dr_Johannes Kern

Prof. Dr. Johannes Kern

Prorektor und Dekan der Fakultät Wirtschaft, DHBW Lörrach

Prof.-Dr.-Samia-Härtling

Prof. Dr. Samia Härtling

Prorektorin für Lehre und Forschung, Professur für Psychologie; Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum

Jane_Bormeister

Prof. Dr. Jane Bormeister

Wissenschaftliche Studienortleitung Sozialpädagogik & Management und Sozialpädagogik, Management & Coaching am Virtuellen Campus und Professorin an der iba

Dr_phil_Manuela Käppeli

Dr. phil. Manuela Käppeli

Leiterin Fachstelle Qualitätsentwicklung und Digital Campus an der ZHAW

HAWK

Cornelia Roser

Leitung der Servicestelle für Qualität in der Lehre an der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Prof_Dr_Katrin_Keller

Prof. Dr. Katrin Keller

Prorektorin Lehre an der FOM

Prof_Dr_Silke_Schaetzer

Prof. Dr. Silke Schätzer

Prorektorin für Lehre und Qualität an der BSP Hamburg

Prof._Dr._Kreiker_original_mit_Hintergrund

Prof. Dr. Jörg Kreiker

Vizepräsident für Lehre, Studium und Digitalisierung an der HS Fulda

Avatar

Constanze Langer

Vizepräsidentin für Digitalisierung und Internationales an der FH Potsdam

Avatar

Prof. Dr. Michael Koch

Vizepräsidentin für Digitalisierung und Internationales an der Hochschule Stralsund

Stollhoff_Rainer

Prof. Dr. rer. nat. Rainer Stollhoff

Vizepräsident für Studium und Lehre an der TH Wildau

prof_dr_franziska_birke

Prof. Dr. Franziska Birke

Prorektorin für Transfer, Fortbildung und Digitalisierung an der PH Freiburg

Prof_Dr_Vera_Lenz-Kesekamp_VP_Digi

Prof. Dr. Vera Lenz-Kesekamp

Vizepräsidentin für Digitalisierung und KI an der EURO-FH

Ansprechpartnerin

Fact Sheet 2024/25