DCM-Jahrgang 2024/25
Im September 2024 startete die sechste Kohorte der DigitalChangeMaker-Initiative in ihr gemeinsames Semester: 15 engagierte Studierende aus fast allen Ecken Deutschlands entwickeln als bundesweiter studentischer Think Tank Forderungen und bringen ihre Perspektiven und Visionen aktiv in den Diskurs um lernendenzentrierte Hochschultransformation und zukunftsfähige Hochschulbildung ein. Als Expert:innen-Gremium unterstützen sie damit über Impulse, Beratung und Begleitung Hochschulen und hochschulübergreifende Entwicklungsprozesse.
Anfragen & Kollaborationen
Hinter der DigitalChangeMaker-Initiative steht ein großer Pool an studentischen Expert:innen mit verschiedenen Kompetenzen und fachlichen Hintergründen. Wir freuen uns über Anfragen zu hochschulinternen, -übergreifenden als auch -externen Formaten und Veranstaltungen im Bildungs- und Digitalisierungsbereich. Dazu gehören z.B. Workshopangebote, Panel- und Speakingtätigkeiten, aber auch beratende Aufgaben (z.B. bei Strategieprozessen). Zuletzt haben DigitalChangeMaker beispielsweise Workshops zu studentischer Partizipation und KI an verschiedenen Hochschulen im DACH-Raum angeboten, waren Teil von international besetzten, themenbezogenen Community Working Groups, und auf Panels des University:Future Festivals, der re:publica, der Learning AID-Tagung und des Digital-Gipfels der Bundesregierung.
Das DCM-Sounding Board
Das DigitalChangeMaker-Sounding Board wurde mit dem Ziel gegründet, innerhalb der DCM-Community eine breite Vielfalt an Perspektiven, Kompetenzen, Expertisen und Erfahrungen abzubilden. Das DCM-Sounding Board unterstützt deshalb im kommenden Jahr erstmals das DCM-Kernteam als beratendes Expert:innen-Gremium.
Dabei agieren seine Mitglieder als Ideen- und Impuls-Geber:innen, Sparringspartner:innen, Multiplikator:innen und unterstützen das DCM-Kerntema in diesen Rollen in seiner Arbeit. Die Sounding Board-Mitglieder gestalten ihre Tätigkeit aktiv mit und werden dabei bedarfsorientiert vom Hochschulforum Digitalisierung betreut und unterstützt.
Themenschwerpunkte & Projekte
Gemeinsam wollen sie die digitale Transformation an Hochschulen mitgestalten und dabei die studentische Perspektive einbringen. Die neuen DCMs bringen Interesse an zahlreichen Themen wie KI-Technologien im Hochschulkontext und Student Mental Health/Wellbeing, Chancengerechtigkeit, VR und hybride/digitale Lern- und Lehrkonzepte sowie Nachhaltigkeit mit. Dazu haben sich während der ersten Arbeitsphasen der DCMs in Präsenz und online folgende Fokusthemen herausgebildet, an denen die Studierenden in den kommenden Monaten in thematischen Arbeitsgruppen arbeiten werden:
Machtmissbrauch an Hochschulen
Machtstrukturen und Abhängigkeitsverhältnisse an Hochschulen können vor allem in der statusgruppenübergreifenden Zusammenarbeit begünstigend für verschiedene Formen von Diskriminierung, (Macht-)Missbrauch und Gewalt sein, die auch vor digitalen Räumen und Strukturen nicht halt machen. Dieser Problematik wollen sich die DigitalChangeMaker aus studentischer Perspektive in Austausch und Zusammenarbeit mit Expert:innen aus Forschung und Praxis ganzheitlich annehmen.
Future Skills
Hochschulen gelten oft als Orte der Innovation und des Fortschritts. Trotz dessen sind Future Skills, die Studierende vor allem in der sich ständig wandelnden Arbeits- und Lebenswelt benötigen, noch immer nicht flächendeckend in die Lehre an deutschen Hochschulen integriert. Die DCMs möchten herausfinden, wie sich das verändern lässt.
Hochschulübergreifender Austausch & Transfer
Hochschulübergreifender Transfer fördert den Austausch von Wissen, Ideen und Good Practices zwischen verschiedenen Institutionen und Disziplinen. Dies stärkt Innovation und ermöglicht eine breitere Lösungskompetenz bei gesellschaftlichen Herausforderungen. Die DCMs möchten sich damit auseinandersetzen, wie dieser Transfer gefördert und nachhaltig verankert werden kann.
DCM x KI-Sprint
Künstliche Intelligenz verändert den Bildungsbereich enorm. Hochschulen weltweit beschäftigen sich mit der Frage, was generative KI für das Lehren, Lernen und Prüfen an Hochschulen bedeutet. Im Rahmen einer Explorations- und Sprintphase haben die DigitalChangeMaker zentrale Positionen zu den Themen (1) Haltung und Partizipation, (2) Regelungen für Lernen und Prüfen, (3) Digitale Teilhabe sowie (4) Qualifizierung erarbeitet. Diese Positionen wurden auf dem University:Future Festival 2024 präsentiert und werden im Zusammenwirken unterschiedlichster Hochschulakteur:innen weiterentwickelt. Die Positionen sollen in einem statusgruppenübergreifenden Prozess umsetzungsorientiert weiter vorangetrieben werden.
Mitglieder
Lena Iven
M.Sc. Wirtschaftspsychologie
FH Westküste
Lena Iven studiert Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) an der FH Westküste und arbeitet als wissenschaftliche Hilfskraft im studentischen Gesundheitsmanagement. Nach ihrem Bachelor in Medienmanagement, in dem sie als Podcast Producerin und Social Media Managerin tätig war, hat sie sich bewusst für einen Wechsel in den wissenschaftlichen Bereich entschieden. Heute widmet sie sich besonders dem Faktor Mensch im Arbeitskontext und strebt eine Karriere in der angewandten Psychologie an.
Felix Jahn
M.Sc. Architektur
TU München
Felix studiert Architektur im Master an der TUM. Während seines Bachelorstudiums in Köln brachte er sich in diversen Ämtern und Positionen ein, wobei er sich vorrangig mit der Konzeption, Durchführung und Evaluierung von Studium und Lehre beschäftigte. Nach seinem Bachelor knüpfte er daran als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Lehrforschung an und setzt sich mit den Anforderungen zukunftsfähiger, kompetenzorientierter Lehre an physische, digitale und curriculare Hochschulstrukturen auseinander. Sein Fokus liegt auf der konzeptionellen Entwicklung von Lernarchitekturen.
Ali Kholmovaia
B.Sc. Informatik
Philipps-Universität Marburg
Ali studiert Informatik an der Philipps-Universität Marburg und koordiniert ein studentisches Modul zum Thema “KI & Gesellschaft”. Davor hat Ali einen Bachelor in Philosophie mit den Schwerpunkten Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie gemacht. Als DigitalChangeMaker interessiert sich Ali dafür, wie Künstliche Intelligenz die Hochschulinfrastruktur verändern kann und welche Kompetenzen Studierende für einen bewussten und sicheren Umgang mit KI benötigen.
Dirk Damaschke
Chemie (Diplom) & M.Sc. Nanotechnologie
TU Bergakademie Freiberg
Dirk wuchs in Naumburg (Saale) auf. Er studiert seit 2019 an der TU Bergakademie Freiberg Chemie und seit 2024 parallel Nanotechnologie. Nebenher beschäftigt er sich mit der Qualität, der Struktur und den digitalen Möglichkeiten der Modernisierung von Studiengängen sowie dazugehörigen Ordnungen. Zudem ist er auch im studentischen Akkreditierungspool aktiv.
Kiana Nafarieh
Humanmedizin
Charité Universitätsmedizin Berlin
Kiana Nafarieh ist Medizinstudentin an der Charité Universitätsmedizin Berlin und arbeitet studienbegleitend an ihrer Promotion zu den Prävalenzen psychiatrischer Erkrankungen nach ICD-11. Als studentisches Kommissionsmitglied der Promotions-, Berufungs- und Habilitationskommission(en) vertritt sie die Interessen der Studierenden an der Charité und engagiert sich darüber hinaus bei Applicaid e.V. für mehr Chancengerechtigkeit in der deutschen Stipendienlandschaft.
Lillian Ayu Rusgiarto
B.Sc. Informatik & B.A. Politikwissenschaft
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Lillian Rusgiarto studiert an der Uni Freiburg Informatik und Politikwissenschaft. Nebenher betätigt sie sich in der Hochschulpolitik und setzt sich für mehr Studierendenpartizipation ein, und das sowohl an der eigenen Hochschule als auch landesweit.
Laurens Stahl
B.Sc. International Business
Spezialisierung Management Consulting
CBS International Business School
Laurens ist an der Nordseeküste in Schleswig-Holstein aufgewachsen. Nach dem Abitur entschied er sich für eine Ausbildung zum Schifffahrtskaufmann, wodurch er erste Erfahrungen in der maritimen Wirtschaft sammelte. Im Anschluss begann Laurens ein Studium im Fach „International Business“ mit dem Schwerpunkt Management Consulting an der CBS International Business School in Berlin. Beruflich sammelte er bereits Erfahrungen in einem FinTech-Startup als auch in einer M&A-Beratung in Berlin.
Lars Mussehl
M.A. Sozialwissenschaften
HU Berlin
Lars studiert Sozialwissenschaften an der HU Berlin und ist besonders an der Analyse und Gestaltung gesellschaftlicher Strukturen interessiert. Neben seinem Studium engagiert er sich im Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA), wo er sich für die soziale und wirtschaftliche Unterstützung der Studierenden einsetzt. Außerhalb der Universität engagiert er sich in einer Initiative zur Förderung sozialer Gerechtigkeit. Lars interessiert sich für Themen wie Chancengleichheit, digitale Zukunftskompetenzen und gemeinschaftliche Zusammenarbeit und strebt danach, gesellschaftliche Herausforderungen konstruktiv mitzugestalten.
Sabrina Hänsel
M.A. Informatik für Geistes- und Sozialwissenschaftler, TU Chemnitz & M.A. Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung, TU Dresden
Sabrina studiert im Master an der TU Dresden sowie an der TU Chemnitz. In ihrer bisherigen beruflichen Tätigkeit an der Universität befasste sie sich mit der Konzeption und Evaluation digitaler Lehr- und Lernformate mit dem Fokus auf der Studierendenzentrierung und zur Vermittlung von Digitalkompetenzen sowie mit der Entwicklung medienpädagogischer Einstiegslösungen für die Lehrerausbildung in Sachsen. Sie ist der Überzeugung, dass moderne Technologien und innovative Lernformate langfristig nicht nur die Zugänglichkeit von Bildung erhöhen, sondern auch die Lehre nachhaltig verbessern und flexibler gestalten können.
Annalisa Biehl
M.A. Erziehungswissenschaft
Universität Münster
Annalisa studiert im Master Erziehungswissenschaft an der Universität Münster. Neben ihrem Studium engagiert sich hochschulpolitisch in Fachschaft sowie AStA und arbeitet sie als Hilfskraft an den Universitäten Münster, Bielefeld sowie Konstanz. Im Rahmen dieser Tätigkeiten beschäftigt sie sich vornehmlich mit Fragen von Partizipation, Diversität und Nachhaltigkeit im Kontext von Lehrer:innenbildung und Hochschulforschung.
Carolin Then Bergh
M.A. Interdisziplinäre Medienwissenschaften
Universität Bielefeld
Mit der Ausbildung zur Mediengestalterin, dem Bachelor in Media & Interaction Design und dem laufenden Master-Studium in interdisziplinären Medienwissenschaften bringt Carolin fachliche Kompetenz im Medienbereich mit. Dabei hat sie einen besonderen Hang zur Softwareentwicklung und zwar nicht aus einer technischen, sondern menschenzentrierten und gesellschaftlichen Perspektive.
Greet Gerda Stichel
M.Sc. Betriebswirtschaftslehre
Universität Greifswald
Greet kommt aus der Nähe von Berlin. Während ihres Studiums der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Greifswald (Ostsee) arbeitet sie erfolgreich im Bereich der Hochschullehre und Forschung. Sie konnte ebenfalls Erfahrungen in der Immobilienwirtschaft sowie in der Medien- und Journalismusbranche sammeln. Derzeit strebt sie eine Promotion an und engagiert sich für digitale Konzepte in der Lehre.
Jakob Sehrig
B.A. Musik (künstlerisch & pädagogisch)
Hochschule für Musik Nürnberg
Jakob studiert seit 2020 Musik mit Hauptfach Tuba im Doppelstudium (künstlerisch und pädagogisch) an der Hochschule für Musik Nürnberg. Vor seinem Studium absolvierte er ein vierjähriges Privatstudium bei Heiko Triebener. Neben seiner musikalischen Ausbildung ist er seit mehreren Jahren in der Hochschulpolitik aktiv und vertritt derzeit als einer der Sprecher:innen des Bayerischen Landesstudierendenrats die Interessen von 400.000 Studierenden. Zudem ist er Tutor für Künstliche Intelligenz mit Schwerpunkt auf deren pädagogischem Potenzial.
Katharina Westphal
M.Ed. Geschichte & Katholische Theologie
Ruhr-Universität Bochum
Katharina studiert Geschichte, Katholische Theologie und Bildungswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Dort arbeitet sie am Zentrum für Wissenschaftsdidaktik im Bereich eLearning, wo sie sowohl Lehrende als Studierende rund um das Thema E-Learning berät und unterstützt. Als DigitalChangeMaker interessiert sie sich besonders für die Themen KI, Future Skills, digitale Lehr-/Lernkonzepte und Studierendenpartizipation.
Nico-Alexander Witt
M.Sc. Economics
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Nico wuchs in Vallendar in der Nähe von Koblenz auf. Er studierte von 2021 bis 2024 Wirtschaftsingenieurswesen Elektro- und Informationstechnik an der Hochschule Düsseldorf. Ab Oktober 2024 wird er sein Masterstudium in Economics an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf beginnen. Nebenbei arbeitet er an Forschungsprojekten und der Weiterentwicklung der Lehre, mit Schwerpunkten auf der Analyse von Verhandlungen mithilfe von Eye-Tracking und Facial Analysis sowie Künstlicher Intelligenz.