Weizenbaum-Forum: ChatGPT – Wie veränderst du die Wissenschaft?
Weizenbaum-Forum: ChatGPT – Wie veränderst du die Wissenschaft?


Seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 ist eine Diskussion darüber entbrannt, welche Folgen die Entwicklung von generativer KI für die Wissenschaft haben wird. Wann darf und sollte KI genutzt werden, welche Fähigkeiten zur Nutzung sollten Wissenschaftler:innen mitbringen und wie steht es um die Verfügbarkeit an den Institutionen? Diese und weitere Fragen diskutieren wir in diesem Weizenbaum-Forum.
Einerseits wird mit generativer KI eine Vielzahl von Chancen verbunden, wie Forschungsprozesse unterstützt und optimiert werden können. Andererseits finden sich jedoch Befürchtungen hinsichtlich der wissenschaftlichen Qualität und Integrität, die auf die Originalität und Innovativität wissenschaftlicher Erkenntnisproduktion und die Validität und Authentizität von Forschungsergebnissen abzielen. Für welche Prozesse – von der Literaturrecherche und Datenanalyse bis hin zur Bewertung wissenschaftlicher Anträge und Publikationen – darf und sollte generative KI genutzt werden? Und welche Effekte hat dies für das Wissenschaftssystem insgesamt?
Zudem stellt sich die Frage nach den entsprechenden Fähigkeiten, die vorhanden sein müssen, um generative KI überhaupt adäquat nutzen zu können. Dazu gehören nicht nur Fähigkeiten in der Anwendung der Tools, sondern auch das Wissen darum, wie diese Tools tatsächlich funktionieren, um Einblicke darin zu haben, welche Nutzungsmöglichkeiten, aber auch Fehlerquellen und Gefahren hier vorliegen können.
Damit verbunden sind nicht zuletzt aber auch Fragen nach der Verfügbarkeit der entsprechenden Systeme für die Wissenschaftler:innen an den Wissenschaftsorganisationen. Was wird unter welchen Voraussetzungen angeschafft? Welche neuen Ungleichheiten können hier entstehen? Welche neuen Kosten ergeben sich durch Lizenzgebühren? Und welche Möglichkeiten der Entwicklung offener Varianten und Nutzungsmöglichkeiten sollten hier auch politisch unterstützt und verfolgt werden?
Das Weizenbaum-Forum diskutiert diese zentralen Aspekte mit drei ausgewiesenen Expert:innen.
Unsere Gäste
- Amrei Bahr (Universität Stuttgart)
- Benjamin Paaßen (Universität Bielefeld)
- Clara N. Bersch (Max Planck School of Cognition am MPIB)
Moderation
- Anne K. Krüger (Forschungsgruppenleiterin Weizenbaum-Institut)