DigiTeLL & Share – Lehre entwickeln, etablieren, entfalten
DigiTeLL & Share – Lehre entwickeln, etablieren, entfalten
Vom 3. bis zum 4. April 2025 findet die Konferenz des Projekts „Digital Teaching and Learning Lab“ (DigiTeLL), gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL), an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main statt.
Im Fokus steht die Präsentation und kritische Reflexion von innovativen, digitalen Lehr- Lernkonzepten – Learning Designs – in der Hochschullehre.
Bei Learning Designs werden Lernziele, Lehrmethoden und Prüfungsformen gemäß Constructive Alignment aufeinander abgestimmt und Querschnittsthemen wie Barrierefreiheit, Diversity und Inklusion berücksichtigt. Für die Verbreitung und gemeinsame Nutzung von Learning Designs spielen Open Educational Resources (OER) eine entscheidende Rolle.
Willkommen sind Beiträge, die sich mit einer der folgenden oder verwandten Leitfragen beschäftigen:
– Wie können partizipative Learning Designs gestaltet werden, damit innovative digitale Lehre an Universitäten und Hochschulen gelingt? (Good-Practice-Modelle)
– Welche empirischen Ergebnisse liegen zum Lernerfolg bei entwickelten digitalen Learning Designs vor?
– Wie können strukturelle Einheiten (Fachbereiche, Zentren für Weiterbildung etc.) an Universitäten für die Nachnutzung und den Transfer von digitalen Learning Designs genutzt werden?
– Welche neuen Formate sind mit Blick auf Nachnutzung und Transfer von Learning Designs denkbar?
– Was ist bei der Verbreitung von Learning Designs als OER für die Nachnutzung über Fachdisziplinen hinweg zu beachten?
– Wie ist das Verhältnis zwischen bildungspsychologischer Sinnhaftigkeit und technischer Machbarkeit im Rahmen digitaler Learning Designs an Universitäten und Hochschulen?
Zielgruppe: Wissenschaftler*innen, Hochschuldidaktiker*innen, Mitarbeiter*innen in Hochschul-Service-Einrichtungen sowie engagierte Studierende sind eingeladen, ihre innovativen, digitalen Learning Designs vorzustellen und vor dem Hintergrund der Konferenzthemen zu reflektieren.
Konferenzformat: Beiträge sind für drei unterschiedliche Formate möglich:
1. Kurzpräsentation:
In Kurzpräsentationen können beispielsweise Forschungsergebnisse zu Learning Designs und praxisnahe Lösungsansätze fokussiert werden.
– Format: Präsentation (interaktives Poster, Powerpoint o.Ä.) mit anschließender Q&A-Runde
– Publikum: Plenum
– Dauer: 30 Minuten (20 Min. Präsentation + 10 Min. Q&A)
– Einreichung: Abstract, das zentrale Inhalte, Fragestellungen, Ergebnisse der Präsentation prägnant und allgemeinverständlich zusammenfasst (max. 300 Wörter)
2. Workshop:
Workshops bieten Raum für praxisorientiertes, kollaboratives Arbeiten an spezifischen Learning Designs. Nach der Vorstellung eines konkreten Learning Designs soll gemeinschaftlich bearbeitet werden, wie man das Konzept für andere Lehrveranstaltungen bzw. Disziplinen adaptieren könnte (prospektive Perspektive).
– Format: interaktive, praxisorientierte Gruppenarbeit fokussiert auf ein spezifisches Learning Design
– Arbeitsgruppe: max. 15 Personen
– Dauer: ca. 60-90 Minuten inkl. gemeinsamer, abschließender Synthese
– Einreichung: Workshop-Outline, das Ziele, Methoden, geplante Interaktionen und erwartete Ergebnisse des Workshops beschreibt (max. 600 Wörter)
3. Praxisdiskurs:
Im Praxisdiskurs präsentieren Referierende zunächst eine Learning Design-Fallstudie aus ihrer Praxis mit Fokus auf spezifische Herausforderungen und Lösungen (retrospektive Perspektive). Anschließend wird das Format geöffnet und geht in eine Fishbowl-Diskussion über. Die Fallstudie dient als Ausgangspunkt, um praxisnah und aus verschiedenen Perspektiven über ein Konferenzthema zu diskutieren.
– Format: Diskussion zu einem realen Learning Design-Fallbeispiel
– Arbeitsgruppe: max. 15 Personen
– Dauer: ca. 45 Minuten (15 Min. Präsentation des Fallbeispiels + 30 Min. Diskussion)
– Einreichung: Zusammenfassung eines Fallbeispiels aus Ihrer Praxis und Vorschläge für Leitfragen für die Diskussionsrunde (max. 400 Wörter)
Interessierte sind eingeladen, bis Mittwoch, den 30. Oktober 2024 Beiträge für Kurzpräsentationen, Workshops und Praxisdiskurse über unsere Website https://digitell.uni-frankfurt.de/ (via ConfTool) einzureichen.
Über die Annahme von eingereichten Beiträgen wird bis spätestens Anfang Dezember 2024 informiert.