Suche

Sortieren:
Neueste zuerst
791 Suchergebnisse
Publikation

Diskussionspapier 23: Zehn Thesen zur Zukunft des Schreibens in der Wissenschaft

In diesem Diskussionspapier werden zehn Thesen zur Zukunft des wissenschaftlichen Schreibens vorgestellt, mit denen für die Tragweite der KI-induzierten Disruption und der damit einhergehenden Veränderungen des Schreibens sensibilisiert werden soll. Die Thesen sind das Resultat eines kollaborativen Denk- und Schreibprozesses aller Autor:innen.

News

Diskussionspapier: Zehn Thesen zur Zukunft wissenschaftlichen Schreibens

KI-Tools haben das Potenzial, wissenschaftliches Schreiben weitreichend zu verändern. Welche möglichen Veränderungen insbesondere auf Hochschulen zukommen, formulieren die neun Autor:innen in diesem neuen Diskussionspapier in Form von zehn Thesen. Sie sind das Resultat eines kollaborativen Denk- und Schreibprozesses und bieten durch zugespitzte Utopien und Dystopien eine Menge Diskussionsstoff. Hier können Sie das Diskussionspapier herunterladen.  Die […]

Titelbild der Meldung: "ZEHN THESEN ZUR ZUKUNFT WISSENSCHAFTLICHEN SCHREIBENS". Untertitel: Neues Diskussionspapier über die KI-induzierten Veränderungen des Schreibens"
Publikation

Diskussionspapier 21: Digitalisierung an Hochschulen messen

Das Diskussionspapier präsentiert Erkenntnisse einer HFD Community Working Group zu einem Thema, das auf den ersten Blick für alle Beteiligten ganz einfach scheint, aber bei Weitem nicht trivial ist: Digitalisierung und deren Entwicklung messen. Ein Modell, das diese Entwicklungsgemeinschaft näher betrachtet, für sich geprüft hat und als vergleichendes ‚Messinstrument‘ zwischen den Hochschulen empfehlen kann, ist […]

Publikation

Diskussionspapier 20: Diversity braucht Digitalisierung: Hochschulstrategien für alle Bedürfnisse

Wie kann Digitalisierung dazu beitragen, die Vielfalt und Teilhabechancen an Hochschulbildung zu verbessern? Dieses Diskussionspapier zeigt auf, warum es wichtig ist, Querschnittsthemen wie Diversity und Digitalisierung strategisch zusammen zu entwickeln und gibt Handlungsempfehlungen, wie dies gelingen kann. Es richtet sich an Entscheider:innen und Referent:innen in der Hochschulentwicklung, die an Diversity- oder Digitalisierungsstrategien arbeiten.

News

Neues HFD-Diskussionspapier: Digitale Lehre in der BWL gestalten

Das Diskussionspapier Digitale Lehre in der BWL gestalten zeigt fachspezifische Herausforderungen und Lösungsansätze im Kontext der Digitalisierung von Studienangeboten in der Betriebswirtschaftslehre auf. Praxisbeispiele geben einen Einblick in aktuelle Projekte und konkrete Lehr-/Lernszenarien an deutschen Hochschulen. Das Papier richtet sich vor allem an Lehrende und strategische Entscheider:innen im Fach, ermöglicht aber auch einen Einblick in […]

Links ist ein Foto mit zwei Lernenden, einem Buch und einem Laptop zu sehen. Rechts steht: Meldung: Digitale Lehre in der BWL gestalten. Diskussionspapier 19 veröffentlicht. Unten rechts befindet sich das Logo des HFD.
Publikation

Diskussionspapier 19: Digitale Lehre in der BWL gestalten

Das Diskussionspapier Digitale Lehre in der BWL gestalten zeigt fachspezifische Herausforderungen und Lösungsansätze im Kontext der Digitalisierung von Studienangeboten in der Betriebswirtschaftslehre auf. Praxisbeispiele geben einen Einblick in aktuelle Projekte und konkrete Lehr-/Lernszenarien an deutschen Hochschulen. Das Papier richtet sich vor allem an Lehrende und strategische Entscheider:innen im Fach, ermöglicht aber auch einen Einblick in […]

Publikation

Diskussionspapier 18: Zukunftsbild Hochschullehre 2025

Im Rahmen der HFDcon 2022 war die Community gefragt, ein „Zukunftsbild Hochschullehre 2025“ zu entwerfen. Nach intensiver Diskussion auf der HFDcon sowie online liegen die Ergebnisse nun in Form eines Diskussionspapiers vor. Das Papier formuliert 15 Forderungen für eine neue Kultur an Hochschulen. Als Leitplanken werden Kulturen der Verantwortung, der ganzheitlichen Organisation, der Beziehung, der Kooperation, des […]

News

Neues Diskussionspapier des KI-Campus zu Micro-Credentials und Micro-Degrees

Ein neues Diskussionspapier des KI-Campus skizziert den Status Quo zu Micro-Credentials und Micro-Degrees als flexible und innovative Qualifizierungsform für den hochschulischen und beruflichen Bildungsbereich.  Am Beispiel der digitalen Lernplattform KI-Campus präsentieren Julia Flasdick, Dana-Kristin Mah, Mike Bernd und Florian Rampelt aktuelle Entwicklungen und Perspektiven aus der Praxis. Die Publikation stellt eine Arbeitsdefinition und zwei geplante Micro-Degree-Programme des […]

Auf auberginenfarbenden Hintergrund sthte in weißer Schrift: Meldung Micro-Credentials und Micro-Degrees Das neue Diskussionspapier des KI-Campus, In der unteren rechten Ecke befindet sich das KI-Campus-Logo
Publikation

Diskussionspapier 17: Ressource anstatt Hürde sein: Wie Lehrende soziale Barrieren abbauen und Teilhabe fördern durch Unconditional Teaching

In ihrem Diskussionspapier formulieren Tyll Zybura und Katharina Pietsch Haltungsprinzipien und Reflexionsfragen für die (digitale) Lehre. Das Papier liefert zudem Praxisanregungen. Das Konzept Unconditional Teaching ruft zu beziehungsreicheren Lehr-Lern-Praktiken auf. Ziel ist es, soziale Barrieren im Hochschulkontext kritisch zu reflektieren und bewusst abzubauen.

News

Soziale Barrieren in der digitalen Lehre abbauen: Diskussionspapier zu Unconditional Teaching

In ihrem Diskussionspapier “Ressource anstatt Hürde sein: Wie Lehrende soziale Barrieren abbauen und Teilhabe fördern durch Unconditional Teaching” formulieren Tyll Zybura und Katharina Pietsch Haltungsprinzipien und Reflexionsfragen für die (digitale) Lehre. Das Papier liefert zudem Praxisanregungen. Das Konzept Unconditional Teaching ruft zu beziehungsreicheren Lehr-Lern-Praktiken auf. Ziel ist es, soziale Barrieren im Hochschulkontext kritisch zu reflektieren […]

News

Innovative und kollaborative Lehre im Co-SpACE# – Neues Diskussionspapier

Das Institut für Dynamik und Schwingungen der TU Braunschweig stellt im neuen Diskussionspapier sein Konzept für innovativ-kollaborative Lehre in neuartigen Präsenz- sowie Remote-Settings vor. Mit dem Co-SpACE#-Konzept werden Mixed-Reality- und Machine-Learning-Technologien für kollaborative Settings in der ingenieurwissenschaftliche Lehre eingesetzt. Dabei entstand ein Software-Template, das auch für Lehrende ohne ausgeprägte Programmierkenntnisse nutzbar ist. Die Erkenntnisse aus dem […]

Publikation

Diskussionspapier 16: Co-SpACE# – Für neue, kollaborative Wege in der ingenieurwissenschaftlichen Hochschullehre und darüber hinaus

Das Institut für Dynamik und Schwingungen der TU Braunschweig stellt in diesem Diskussionspapier sein Konzept für innovativ-kollaborative Lehre in neuartigen Präsenz- sowie Remote-Settings vor. Mit dem Co-SpACE#-Konzept werden Mixed-Reality- und Machine-Learning-Technologien für kollaborative Settings in der ingenieurwissenschaftliche Lehre eingesetzt. Dabei entstand ein Software-Template, das auch für Lehrende ohne ausgeprägte Programmierkenntnisse nutzbar ist. Die Erkenntnisse sind […]

Pagination Right
1
2
3
4
...
40
Pagination Right