Suche

Sortieren:
Neueste zuerst
132 Suchergebnisse
Publikation

Diskussionspapier Nr. 35: Digitale Transformation des Medizinstudiums – sechs Forderungen

Die digitale Transformation verändert die medizinische Ausbildung grundlegend. Mit dem Diskussionspapier Nr. 35 des Hochschulforums Digitalisierung legt eine interdisziplinäre Gruppe aus Hochschulakteur:innen und Expert:innen aus der Medizin nun eine fundierte Analyse vor. Die Publikation formuliert sechs zentrale Forderungen, um den Herausforderungen der digitalen Transformation im Medizinstudium zu begegnen und zukunftsweisende Impulse für die Lehre und Ausbildung […]

Publikation

Monitor Digitalisierung 360° (Arbeitspapier Nr. 83)

Das HFD veröffentlicht den zweiten Monitor Digitalisierung 360°. Befragt wurden Hochschulleitungen, Lehrende, Studierende und Supportmitarbeiter:innen für einen umfassenden Rundumblick zum Stand der Digitalisierung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen. Die Studie zeigt unter anderem: (Angereicherte) Präsenzlehre bleibt die Norm an deutschen Hochschulen. Knapp die Hälfte der Lehrenden kennt die Lehrstrategie der eigenen Hochschule und berücksichtigt sie in der Lehrplanung. Die Zufriedenheit mit der technischen Ausstattung ist gestiegen, es fehlt aber an Fachpersonal in der IT. Und auch Zukunftskompetenzen und kompetenzorientierte Lernformate haben einen Platz in der Lehre gefunden.

Publikation

strategie digital – Ausgabe 5 des HFD-Strategiemagazins

Die Ausgabe bietet den Leser:innen auf rund 100 Seiten eine Vielfalt an Perspektiven auf das Thema “Kooperative Curriculumentwicklung”. Warum bestehen der Bedarf und der Druck, Curricula anzupassen? Was ist die Rolle des Hochschulmanagements, und wie kann es Fachbereiche bei Curriculumprozessen unterstützen? Welche Formen der Kooperation gibt es – hochschulintern, aber auch hochschulübergreifend und international?

Publikation

Arbeitspapier Nr. 81 Reflexionsportfolio „Zukunftsorientierte Lehre – Reflektieren, Gestalten, Inspirieren“

Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen meistern, Visionen für die Lehre neu entwickeln und kontinuierlich verbessern? Auf Lehrende kommen damit verbundene Aufgaben zu, die eine bewusste Herangehensweise erfordern. Doch wie lassen sich diese im Alltag einbinden und kontinuierlich weiterverfolgen? Wir möchten Lehrenden einen altbewährten und effektiven Ansatz vorstellen: Das Reflexionsportfolio zum Thema „Zukunftsorientierte Lehre – Reflektieren, Gestalten, Inspirieren“. Es ermöglicht Ihnen, Ihre Lehre systematisch zu reflektieren, Fortschritte zu dokumentieren und gezielt Weiterentwicklungsbedarfe zu identifizieren. Es fördert die Reflexion, den Austausch mit Kolleg:innen und Studierenden und unterstützt die kontinuierliche Optimierung Ihrer Lehrpraxis. Dieses Tool leistet einen wertvollen Beitrag zur kontinuierlichen Optimierung Ihrer Lehrpraxis und steht der interessierten Öffentlichkeit zur freien Nutzung unter einer Creative-Commons-Lizenz zur Verfügung.

Publikation

Diskussionspapier Nr. 33: Strategische Gestaltung von Studiengängen für die Zukunft: Ein kollaborativ entwickeltes Self-Assessment

Das Diskussionspapier beschreibt einen Prozess an der FH Aachen zur Entwicklung und Implementierung eines Self-Assessment-Tools für Studiengänge. Dieser Prozess zielte darauf ab, die Relevanz der Themen Digitalisierung, Internationalisierung und Nachhaltigkeit in Studiengängen zu stärken. Durch Workshops und kollaborative Entwicklung mit Studiendekan:innen entstand ein Fragebogen, der zur Reflexion und strategischen Weiterentwicklung der Studiengänge dient.

Publikation

Diskussionspapier Nr. 32: Transformative Impulse – Erkenntnisse aus der Fachbereichsberatung im Maschinenbau

In diesem Diskussionspapier setzen sich Johanna Leifeld und Jannica Budde mit der strategischen Bedeutung der Digitalisierung im Maschinenbau auseinander und zeigen auf, warum die Fachbereiche diesen Wandel aktiv gestalten müssen und wie dies gelingen kann. Neben konkreten Empfehlungen für die Entwicklung von Studiengängen und Curricula, die den Anforderungen des digitalen Zeitalters gerecht werden, regt das Diskussionspapier dazu an, sich im Fachbereich der Aufgabe zu stellen, Interessierte zusammenzubringen, Studierende für diese Prozesse zu gewinnen und gemeinsam die richtigen Fragen zu stellen.

Publikation

Diskussionspapier Nr. 31: “Können Sie das nicht auch live streamen?” Didaktische Herausforderungen und strategische Potenziale hybrider synchroner Lehre

Hybride, synchrone Lehre ist weit mehr als nur eine Antwort auf die Herausforderungen der Pandemie. Angesichts der rasanten Entwicklungen in der internationalen Hochschullandschaft ist sie als strategische Ressource unverzichtbar, damit deutsche Hochschulen wettbewerbsfähig bleiben. Das Diskussionspapier klärt die zugrundeliegenden Begriffe und beleuchtet das Thema aus hochschuldidaktischer und strategischer Perspektive.

Publikation

Arbeitspapier Nr. 80: Zukunftsorientierte Lernraumentwicklung

Das HFD-Arbeitspapier „Zukunftsorientierte Lernraumentwicklung – Handlungsempfehlungen für die Begleitung partizipativer Prozesse in der Konzeptionsphase“ bündelt wertvolle Ansätze sowie Praxiserfahrungen von Lernraumentwickler:innen für Lernraumentwickler:innen, die in den Prozess der zukunftsorientierten Lernraumkonzeption einsteigen oder bereits über erste Erfahrungen verfügen.

Publikation

Arbeitspapier Nr. 79: Hochschulen zwischen digitaler Souveränität und digitaler Abhängigkeit: Verunsicherung vs. Selbstbestimmung

Ziel des Papiers ist es, ein konkretes Bewusstsein für die Notwendigkeit und die Bedingungen Digitaler Souveränität für eine in der Zukunft handlungsfähige deutsche Hochschullandschaft zu fördern und gleichzeitig Ansätze real tragfähiger Umsetzungen sichtbar zu machen. Das Papier will zwar ein Bewusstsein bei allen schaffen, die sich gegenwärtig im Kontext Hochschule bewegen und dort agieren, vornehmlich adressiert es aber Entscheidungstragende in Hochschulleitung und Politik.

Publikation

Arbeitspapier Nr. 78: Lernraum als Change Agent

Das HFD-Arbeitspapier „Lernraum als Change Agent: Untersuchung des Einflusses zukunftsorientierter Lernräume und -umgebungen auf Change-Prozesse in Hochschulen“ bündelt wertvolle Ansätze sowie Praxiserfahrungen von Lernraumentwickler:innen für Lernraumentwickler:innen, die in den Prozess der zukunftsorientierten Lernraumkonzeption einsteigen oder bereits über erste Erfahrungen verfügen. 

Publikation

Diskussionspapier Nr. 30: Die digitale Transformation in Studium und Lehre strategisch stärken

Im Rahmen der Peer-to-Peer-Strategieberatung unterstützt das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) seit 2017 Hochschulen bei der Digitalisierung von Studium und Lehre. Das Programm richtet sich an Hochschulen, die die digitale Transformation in Studium und Lehre aktiv gestalten wollen. Expert:innen aus dem Hochschulbereich begleiten diesen Prozess und sprechen konkrete Empfehlungen aus, die auf den Zielen und Themen der jeweiligen Hochschule basieren. Die Empfehlungen der Peer-Expert:innen sind so vielfältig wie die Zielsetzungen und Profile der Hochschulen selbst. Dennoch haben sich in den letzten Jahren wiederkehrende Herausforderungen und entsprechende Empfehlungen herauskristallisiert. 

Publikation

Arbeitspapier Nr. 77: Hemmt das Hochschulrecht die Digitalisierung von Studium und Lehre?

Hochschulrechtliche Rahmenbedingungen, insbesondere auf Landesebene, haben einen erheblichen Einfluss auf die Gestaltung der Hochschullehre, was besonders während der Corona-Pandemie deutlich wurde. Obwohl sie auf Entwicklungen reagieren und Rahmenbedingungen schaffen, werden bundes- und landesrechtliche Regelungen jedoch auch als Einschränkung des Handlungsspielraums bei der Digitalisierung von Studium und Lehre wahrgenommen. CHE Consult hat im Auftrag des Hochschulforums Digitalisierung einen genauen Blick auf Gesetzestexte und Verordnungen geworfen und untersucht, inwiefern diese die Gestaltung von digitaler und digital-gestützter Lehre behindern. 

Publikation

Blickpunkt Leitlinien zum Umgang mit generativer KI

Im HFD-Blickpunkt „Leitlinien zum Umgang mit generativer KI” finden Sie einen Überblick über Good-Practice-Beispiele für die Entwicklung hochschulweiter KI-Leitlinien. Es wird aufgezeigt, welche Funktion Leitlinien haben und welche Aspekte sie behandeln. Grundlage dieses Überblicks ist eine Analyse uns zugesandter KI-Leitlinien deutscher Hochschulen (siehe S. 13). Wir haben sie nach ihren wesentlichen Elementen ausgewertet und stellen […]

Pagination Right
1
2
3
...
7
Pagination Right