Hochschulstrategien mitgestalten – Programmmanager(in) für das HFD gesucht!
Hochschulstrategien mitgestalten? Das geht beim Hochschulforum Digitalisierung! Wir suchen ab August 2018 eine(n) Programmmanager(in)!

In dieser Sektion finden Sie News und Ankündigungen des Hochschulforums Digitalisierung.
Hochschulstrategien mitgestalten? Das geht beim Hochschulforum Digitalisierung! Wir suchen ab August 2018 eine(n) Programmmanager(in)!
Im November 2018 organisiert die TU Braunschweig zusammen mit dem ELAN e. V. die Tagung Teaching Trends. In diesem Jahr steht die Präsenzhochschule mit den Herausforderungen, die sich für sie aus der Digitalisierung des Lernens, Lehrens und Studierens ergeben, im Mittelpunkt. Für die Themenbereiche Strategie, Lehre, Technik / Recht und Forschung werden Beiträge bis zum […]
Die Zahl an digitalen Bildungsangeboten außerhochschulischer Provider wächst stetig und immer mehr Studierende kommen mit Vorkenntnissen, die sie über digitale Formate erlernt haben, an die Hochschulen. Können diese Kenntnisse auf ein Hochschulstudium angerechnet werden?
Wer sich in Niedersachsen mit innovativen Ideen an der Weiterentwicklung von Lehr- und Lernszenarien beteiligen möchte, kann noch bis zum 31. Oktober 2018 einen Antrag zur Förderung durch das Programm "Innovation Plus" des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur stellen.
Ab Oktober wird e-teaching.org in Kooperation mit dem Hochschulforum Digitalisierung (HFD) und der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) ein Special bzw. ein (Online-) Qualifizierungsangebot für E-Learning-Interessierte an Hochschulen durchführen. Bis zum 15. Juli können Sie darüber abstimmen, um welche Themen es dabei konkret gehen soll. Das Special wird zentrale Themen beim Einsatz digitaler Medien […]
Achtung: Die Frist für den Call ist am 25. Juli 2018 abgelaufen. Am 25. September 2018 findet im Allianz Forum in Berlin das zweite Treffen des Netzwerks für die Hochschullehre statt. Es bietet bis zu 300 Teilnehmenden die Gelegenheit, sich mit Frage- und Problemstellungen aus dem Bereich des digitalen Lehrens und Lernens auseinanderzusetzen und […]
Virtual und Augmented Reality (VR/AR) ist ein hochdynamisches Technologiefeld. Im Kontext der Hochschullehre gibt es bereits einige „Leuchttürme“, die den sinnvollen Einsatz in unterschiedlichen Fächern demonstrieren. Um diesen Personen und Projekten mehr Sichtbarkeit zu verschaffen, schreibt das Hochschulforum Digitalisierung einen „Call for 360°-Videos“ aus. Ziel ist es, den Austausch zu fördern und andere Lehrende zu motivieren und inspirieren – „weg von den Leuchttürmen, rein in die Fläche!“.
Eine im Mai veröffentlichte Studie zur Digitalisierung des Hochschulangebots in 69 Hochschulen aus der ganzen Welt zeigt, dass abgesehen von einigen wenigen ‚Best-Practice-Beispielen‘ viele Hochschulen noch keine klar erkennbare Digitalisierungsstrategie haben. Die Analyse wurde vom FiBS Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie in Zusammenarbeit mit dem Institute of Educational Technology der Open University, Großbritannien im Auftrag […]
Gemeinsam mit Experten erarbeiten die Hochschulen Konzepte, um ihre zukunftsweisenden digitale Lehr- und Lernkonzepte in den Institutionen strategisch zu verankern. Diese Peer-to-Peer Beratung des Hochschulforums Digitalisierung wird vom Stifterverband und dem CHE Centrum für Hochschulentwicklung unterstützt. Berlin, 30.05.2018. Bundesweit haben sich 40 Hochschulen für die diesjährige zweite Runde der Peer-to-Peer Beratung des Hochschulforums Digitalisierung beworben. […]
Die Zahl der Studienanfänger(innen) im Bereich der Informatik steigt seit Jahren überdurchschnittlich an. Eine Entwicklung, der das wissenschaftliche Personal nicht gerecht wird: Nur jede zwanzigste Professur ist in der Informatik angesiedelt, viele Informatikstudierende kommen aus dem Ausland und der Frauenanteil ist gering. Das sind die Ergebnisse des Länderchecks Informatik vom Stifterverband und der Heinz Nixdorf […]