Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. |

HFDbriefing #2 / 2025 |
Liebe HFD-Community,
|
|
Künstliche Intelligenz eröffnet Hochschulen nicht nur neue Möglichkeiten, sondern stellt sie auch vor komplexe Herausforderungen – von strategischen Weichenstellungen über didaktische Konzepte bis hin zu juristischen und infrastrukturellen Fragen. Viele dieser Themen sind in den Hochschulen, sowohl strukturell als auch personell, „zwischen den Stühlen“ angesiedelt. Sie werden damit, je nach Zielstellung, sehr unterschiedlich von den Institutionen vorangetrieben. Gleichzeitig besteht mit Blick auf die technologische Entwicklungsgeschwindigkeit, wie auch hinsichtlich der Konzeptions- und Umsetzungsansätze, ein großer Bedarf an gezieltem Austausch und einer hochschulübergreifenden, lösungsorientierten Zusammenarbeit.
Genau hier setzt das neue KI-Lab des HFD an: Vom 21. bis zum 23. Juli findet in Münster erstmals ein intensives, dreitägiges Veranstaltungsformat in Präsenz statt. Wir wollen Hochschulangehörige konkret dabei unterstützen, gemeinsam Lösungen (weiter) zu entwickeln, die sowohl für die einzelne Institution, als auch darüber hinaus, Relevanz haben. Die entsprechenden Fälle stammen von den Teilnehmenden selbst: Wer sich mit einer konkreten Herausforderung zum KI-Einsatz in Studium, Lehre oder Verwaltung beschäftigt, kann sich ab sofort bewerben.
Neben dem KI-Lab stehen aktuelle Themen im Fokus unseres Newsletters: Wie beeinflusst DeepSeek die KI-Debatte? Wie können Hochschulen sowohl Sicherheit gewährleisten als auch ihre digitale Souveränität stärken? Und wie gehen Hochschulen, national und international, mit Zukunftskompetenzen um? Dazu stellen wir Ihnen spannende Beiträge aus unserem Blog und aktuelle Veranstaltungen vor.
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen die Zukunft zu gestalten – vielleicht ja schon bald im KI-Lab oder bei einer unserer kommenden Veranstaltungen wie dem University:Future Festival 2025!
Herzliche Grüße
Ihr Hochschulforum Digitalisierung |
|
|
|
|
|
KI-Lab: Call for Applications zum Peer-Event mit kollegialer Fallberatung |
|
KI verändert Studium, Lehre und Hochschulverwaltung grundlegend - doch wie lassen sich offene Fragen zu Infrastruktur, Didaktik, Recht und Strategie gezielt angehen? Das KI-Lab des Hochschulforums Digitalisierung bietet vom 21. bis 23. Juli 2025 in Münster einen einzigartigen Raum zur lösungsorientierten Zusammenarbeit. Wir möchten 30 Teilnehmenden einen kollaborativen Rahmen bieten, um gezielt an ihren eigenen Herausforderungen zu arbeiten - mit Peer-to-Peer-Beratung, kollegialem Feedback und praxisnahen Workshops.
Das Besondere: Alle Teilnehmenden bringen eine konkrete Fragestellung mit, die in kleinen Gruppen intensiv bearbeitet wird. So profitieren alle direkt von der gebündelten Expertise und dem interdisziplinären Austausch. Wer aktiv zur KI-Transformation an Hochschulen beitragen möchte, kann sich bis zum 23. März 2025 bewerben - gerne auch im Tandem!
🤖 Infos und Bewerbung |
|
|
|
|
|
|
|
University:Future Festival 2025: Jetzt Ticket sichern! |
|
Aktuell sichten unsere Track-Jurys die über 650 Einreichungen der diesjährigen Calls und kuratieren ein facettenreiches Programm, das aktuelle Entwicklungen aufgreift und Debatten anstößt. Und auch das Ticketing läuft bereits auf Hochtouren: Mehr als die Hälfte der Präsenz-Tickets ist bereits vergeben! Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz, solange alle Optionen offen sind. Erleben Sie die fünfte Ausgabe des Festivals in Berlin sowie auf den Partnerbühnen in Braunschweig, Graz, Nürnberg und Zürich.
🎟️ Jetzt anmelden! |
|
|
|
|
|
|
|
Hangout: Welche Rolle spielen KI-Systeme aus Sicht der Studierenden? |
|
Diese Frage beleuchtet das nächste digitale Hangout am 18. Februar von 14 bis 15 Uhr. Laura Marie Hahn (TU Darmstadt) stellt zentrale Erkenntnisse ihrer Masterarbeit vor, in der sie über 4000 Studierende zu ihrer Nutzung, Wahrnehmung und den Erwartungen an KI-Systeme in der Hochschulbildung befragt hat. Gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Spannagel (PH Heidelberg) diskutiert Hahn im Hangout die Ergebnisse und lädt zum Austausch ein. Das Hangout findet via Zoom statt, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Also: Jetzt vormerken!
🔜 Zum Hangout-Termin |
|
|
|
|
|
|
|
Prompt-Retros |
|
Die Prompt-Retros bieten, begleitend zum auf dem KI-Campus, Raum für den gemeinsamen Austausch über den Einsatz von KI in der Hochschullehre – praxisnah und reflektiert. Aktuell stehen noch drei weitere Termine an. Wer sich mit anderen Lehrenden zu Herausforderungen, Erkenntnissen und Best Practices austauschen möchte, ist herzlich eingeladen. Alle Infos zu den kommenden Sessions gibt es hier:
📅 Zur Info-Seite |
|
|
|
|
|
|
|
Bluesky |
|
Anfang letzten Jahres haben wir uns von X/Twitter verabschiedet. Nun sind wir auf Bluesky aktiv (@hochschulforumdigitalisierung.de)! Dort teilen wir kompakte Updates aus dem HFD-Kosmos – von Veranstaltungen bis zu neuen Publikationen. Wir freuen uns über Ihre Likes und Follows!
🌐 Das HFD auf Bluesky |
|
|
|
|
|
|
|
Neue Übersicht: KI-Qualifikationsangebote für Hochschulangehörige |
|
Wie können Lehrende, Didaktiker:innen und Hochschulmitarbeitende den Einsatz von KI in Studium und Lehre sinnvoll gestalten? Eine neue Linkliste von Malte Miram und Sophia Sørensen bietet einen kompakten Überblick über frei verfügbare Weiterbildungsangebote – von Grundlagenkursen bis zu praxisnahen Anwendungstipps. Sie unterstützt alle, die ihre KI-Kompetenzen gezielt ausbauen und konkrete Impulse für die Hochschulpraxis gewinnen möchten. |
|
|
|
|
|
|
|
DeepSeek R1 – Brennpunkt für KI-Debatten |
|
Das Aufsehen rund um die chinesische KI-Anwendung DeepSeek hat nicht nur die Tech-Welt beschäftigt, sondern auch zentrale Fragen zur Zukunft von KI neu entfacht. Martin Wan hat das Modell unter die Lupe genommen und liefert eine erste Einschätzung: War der Hype gerechtfertigt? Im Interview ordnet Aljoscha Burchardt ein, welche Bedeutung DeepSeek für den KI-Einsatz in Hochschulen haben könnte – von Effizienzgewinnen über die Rolle Europas in der KI-Entwicklung bis hin zur Frage, ob Hochschulen eigene KI-Infrastrukturen aufbauen sollten. |
|
|
|
|
|
|
|
KI in der Hochschulbildung – Aktuelle Entwicklungen |
|
Auch abseits von Hype-Momenten bleibt KI in der Hochschullehre ein zentrales Thema. In einer österreichischen Studie analysieren Gerhard Brandhofer, Ortrun Gröblinger und Anna Füßl Chancen und Herausforderungen des KI-Einsatzes – von digitalen Kompetenzen über Prüfungsformate bis hin zu ethischen Leitlinien. Johannes Schleiss stellt den interdisziplinären Bachelor-Studiengang „AI Engineering“ vor, den fünf Hochschulen gemeinsam entwickelt haben. |
|
|
|
|
|
|
|
Sicherheit und Souveränität – Dringender Handlungsbedarf |
|
Universitäten geraten zunehmend in den Fokus von Cyber-Angriffen. Doch wie schätzen sie die eigene Bedrohungslage ein? Ein Gespräch mit Marian Burk über das aktuelle Hochschul-Barometer zeigt, dass hier oft eine Diskrepanz zwischen Wahrnehmung und Realität besteht. Gleichzeitig stellt sich die Frage nach digitaler Souveränität: Peter Salden beleuchtet, in welchem Maß Hochschulen im KI-Zeitalter noch unabhängig agieren können – und ob sie eigene Sprachmodelle entwickeln sollten, um langfristig ihre wissenschaftliche Freiheit zu sichern. |
|
|
|
|
|
|
|
Lehre und Leadership – Wandel erfolgreich gestalten |
|
Wie wird Lehrentwicklung zu einem gemeinsamen, kreativen Prozess? Benjamin Zinger und Ann Marie Wester zeigen mit Lehrlabor³, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit und neue Methoden Hochschullehre gestalten können. Christina Terpstra-Rundel und Clemens Möller stellen den Masterstudiengang „Sustainability Studies“ vor, der digitale Methoden mit Zukunftskompetenzen verbindet. Als Delegationsteam des Jahrgangs 2024 teilen Nicole Chaudhuri und Cvetanka Walter ihre Erkenntnisse zu Future Skills an der TU Graz. Außerdem setzt Kerstin Mayrberger unsere Reihe „New Work an Hochschulen“ fort: Anhand von New Work und Ambidextrous Agile Educational Leadership (AAEL) beleuchtet sie, wie Hochschulen Führung so steuern können, dass sie Wandel nicht nur bewältigen, sondern Transformationsprozesse aktiv gestalten – und damit die Fähigkeit stärken, kontinuierlich und adaptiv zu handeln. |
|
|
|
|
|
|
|
Zusammenarbeit und Interaktion in der Hochschullehre gezielt fördern |
|
Die neuesten Blogbeiträge aus dem Verbundprojekt Co³Learn liefern spannende Einblicke, wie innovative Methoden Lehr- und Lernprozesse bereichern können. Von digitalen Tools für standortübergreifende Projekte über kreative Check-In-Fragen bis hin zu bewegungsfördernden Pausen in Gruppenarbeiten – die Themenvielfalt bietet wertvolle Impulse für die Gestaltung moderner Lehre. Zudem gibt es spannende Einblicke in die Umsetzung kollaborativer Lehrveranstaltungen und ein Gespräch mit Christian Spannagel. Eine Übersicht mit allen Beiträgen ist im Dossier "Digitale Kollaboration" zu finden. |
|
|
|
|
|
|
|
Neues vom KI-Campus |
|
Mit der Kursreihe „KI sozialverantwortlich gestalten“ stellt die Hochschule Heilbronn Lernenden einen persönlichen Werkzeugkoffer zur Verfügung, der sie bei der fairen Gestaltung und Anwendung von KI unterstützt.
⚙️ Zur Kursreihe
Der Online-Kurs „EU AI Act Essentials“ des appliedAI Institute for Europe und der Technischen Universität München bietet einen Einstieg in die Konzepte und Anforderungen des AI Acts. Studierende und Lehrende können damit die rechtlichen Rahmenbedingungen der KI-Verordung verstehen und besser einordnen. Der Kurs startet Ende Februar, eine Anmeldung ist bereits möglich.
👨🏻💻 Zum Online-Kurs |
|
|
|
|
|
|
Impressum |
Geschäftsstelle Hochschulforum Digitalisierung beim Stifterverband Hauptstadtbüro · Pariser Platz 6 · 10117 Berlin
Verantwortlich für die Inhalte des Newsletters: Oliver Janoschka · Tel: (030) 32 29 82- 516 · E-Mail: oliver.janoschka@stifterverband.de
Das Hochschulforum Digitalisierung ist ein gemeinsames Projekt des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, des CHE Centrums für Hochschulentwicklung und der Hochschulrektorenkonferenz. Förderer ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
|
www.hochschulforumdigitalisierung.de |
|
Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen. Wenn Ihnen dieser Newsletter weitergeleitet wurde und Sie ihn gerne abonnieren möchten, finden Sie hier das nötige Formular dafür. |
|
|
|
|
|
|