BMBF-Bekanntmachung: Förderung von Forschung zur digitalen Hochschulbildung
BMBF-Bekanntmachung: Förderung von Forschung zur digitalen Hochschulbildung
29.02.16Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Forschungsprojekte im Bereich der digitalen Hochschullehre mit dem Ziel, Handlungswissen für Politik und Praxis nutzbar zu machen. Aktuelle Ansätze und Formate der Nutzung digitaler Medien in der Hochschulbildung sollen mit wissenschaftlichen Methoden auf ihre Wirkungen und ihre Wirksamkeit untersucht werden. Von Interesse sind hierbei auch die Rahmenbedingungen für die Digitalisierung in der Hochschulbildung, wie sie etwa durch die Digitalisierungsstrategien der Hochschulen gesetzt werden.
Dabei fördert das BMBF Forschungsprojekte aus einem der folgenden drei Themenfelder:
1. Forschungs- und Gestaltungsfelder digitaler Hochschulbildung: Im Fokus dieses Themenfelds steht das Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Es können sowohl neue curriculare als auch didaktische Ansätze im Kontext digitaler Innovationen untersucht werden. Dabei geht es zum einen um digitale Lehr- und Lernszenarien, die unmittelbar durch digitale Medien ermöglicht werden. Dazu zählen beispielsweise „Inverted Classroom“-Konzepte oder MOOCs, aber auch Ansätze, die durch curriculare Neustrukturierungen auf die Verfügbarkeit des Wissens in den digitalen Ressourcen rekurrieren. Zum anderen können bekannte didaktische Konzepte, die auch ohne digitale Elemente anwendbar sind, durch die Nutzung digitaler Medien weiterentwickelt und in ihrer Wirksamkeit unterstützt werden. Gemeint sind Ansätze wie etwa forschungsorientiertes Lernen und problembasiertes Lernen. Neben diesen Szenarien digitalen Lehrens und Lernens sind auch die Potenziale digitaler Prüfungs- und Beratungs-Systeme von Interesse.
2. Rahmenbedingungen und Digitalisierungsstrategien der Hochschulen: Die Digitalisierungsstrategie einer Hochschule beschreibt, wie digitale Technologien für die Ziele und Aufgaben der jeweiligen Hochschule genutzt werden sollen, wie die dafür notwendigen Verantwortlichkeiten geregelt sind und welche Ressourcen wie dafür eingesetzt werden sollen. Im Kontext dieses Themenfelds sind folgende Handlungsfelder von besonderem Interesse: IT-Governance und externe Kooperation, Medienproduktion und IT-Infrastruktur, Anreizstrukturen und Finanzierung sowie Mediennutzung. Dabei werden insbesondere jene Forschungsprojekte gefördert, die diese vier Handlungsfelder in ihren Fragestellungen verbinden und auf eine vergleichende Analyse von Digitalisierungsstrategien abzielen.
3. Innovative digitale Hochschulbildung durch Nutzung vorhandener technischer Neuentwicklungen: Ergänzend werden Forschungsprojekte gefördert, die die Nutzung neuer Entwicklungen aus dem Bereich der Mensch-Technik-Interaktion für die Hochschulbildung in den Blick nehmen. Diese können ein starker Treiber für Innovationen jenseits etablierter digitaler Ansätze sein. Gemeint sind damit beispielsweise Avatare und Pedagogical Agents, Prozessdiagnostik von Kognition, Motivation und Emotion, Assistenzsysteme und intelligente tutorielle Systeme oder Anwendungen virtueller und erweiterter Realität. Im Fokus der einer Forschungsaktivität in diesem Themenfeld soll dabei das Nutzungspotenzial dieser technischen Entwicklungen für die Hochschullehre stehen.
Besonders erwünscht sind in allen drei Themenfeldern jene Projektvorschläge, die sich auf den ersten und zweiten Zyklus des Studiums beziehen, die eine international vergleichende Perspektive einnehmen und/oder sich mit der Gestaltung hochschulübergreifender Ansätze im Kontext der digitalen Hochschullehre beschäftigen.
Gefördert werden können sowohl Einzel- als auch Verbundprojekte. Antragsberechtigt sind Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in Deutschland. Auch nationale Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft mit Kapazitäten im Bereich Forschung und Entwicklung können im Rahmen eines Verbundprojekts mit einer Hochschule oder außeruniversitären Forschungseinrichtung Anträge stellen.
Zur Förderbekanntmachung mit detaillierten Beschreibungen der einzelnen Themenfelder sowie Informationen zu Zuwendungsbestimmungen, Verfahren etc. gelangen Sie hier.