Wegweiser für digitale Vernetzung im Hochschulraum: Interoperability Framework veröffentlicht

In dieser Sektion finden Sie News und Ankündigungen des Hochschulforums Digitalisierung.
Die Koalitionsfraktionen haben sich im letzten Moment auf einen Gesetzentwurf zum Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG) geeinigt. Somit konnte die Wissenschafts- und Bildungsschranke an diesem Freitag, dem letzten Sitzungstag vor der Sommerpause, im Bundestag abgestimmt werden. Union und SPD stimmten dafür, Grüne enthielten sich, Linke dagegen. Vor Kurzem hat Prof. Dr. Gabriele Beger in ihrem Gastbeitrag in unserem Blog den […]
Das Netzwerk digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt bietet von Oktober 2017 bis Februar 2017 eine Webinarreihe zum Thema Digitalisierung an Hochschulen an. Thema im Wintersemester 2017/18 wird die „Digitalisierung in der Lehre an Hochschulen in Sachsen-Anhalt“ sein. Insgesamt finden sechs verschiedene Webinare statt. Dr. Mathias Magdowski, von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg stellt zum nächsten Termin, am 13.11.2017, u.a. die HAITI-Methode, Life-Quizzes und […]
Sei es die Entwicklung innovativer Lehrformen, die bessere Steuerung und Vernetzung von Forschungsprojekten oder die Optimierung von Verwaltungsprozessen – in allen Hochschulbereichen stecken erhebliche Digitalisierungspotenziale. SAP entwickelt digitale Lösungen für die verschiedenen Herausforderungen an Universitäten. In einer neuen Webinar-Reihe bekommen Verantwortliche an Hochschulen die Gelegenheit aus erster Hand mehr über diese Lösungen zu erfahren. Die […]
Einen Monat vor der Wahl zur 20. Legislaturperiode dokumentiert die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) die hochschulpolitischen Positionen der Parteien zur Bundestagswahl auf ihrer Website. Die Antworten auf acht Wahlprüfsteine sind einander zum direkten Vergleich gegenübergestellt. Angefragt hat die HRK alle Parteien, die derzeit im Bundestag vertreten sind und nach den Wahlprognosen eine realistische Chance auf Einzug in […]
Knapp fünf Wochen bleiben bis zur Bundestagswahl 2017. Zeit, die Positionen der einzelnen Parteien genauer anzuschauen und sich eine Meinung zu bilden. Der Wahlkompass Digitales des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft (HIIG) bietet die Möglichkeit, die sechs größten Parteien Deutschlands in digitalpolitischen Fragen zu vergleichen. Während Christian Lindner von der FDP mit Smartphone posiert […]
Am Donnerstag, den 28. Juli 2016 ist Prof. Dr. Wilfried Müller zu Gast am Learning Lab und hält einen Vortrag mit dem Titel „Zur ‚Organisationswerdung‘ der Universität – Thesen eines Hochschulberaters“. Der Vortrag wird von 14:00 bis 15:30 Uhr live online übertragen. In seinem Vortrag bezieht sich Herr Müller nicht nur auf empirische sozialwissenschaftliche Literatur, […]
Wie verändern digitale Lern- und Lehrformate die Internationalisierung der Hochschulen? Gute Beispiele aus den MINT-Fächern zeigen neue Wege auf. Um die Internationalisierung der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Natur- und Technikwissenschaften) voranzubringen, haben der Daimler-Fonds, die Daimler und Benz Stiftung und der Stifterverband ein Förderprogramm initiiert. 400.000 Euro stehen für innovative Hochschulprojekte bereit, die entsprechende digitale Unterstützungsmaßnahmen entwickelt […]
Vor vier Monaten ist HFDcert live gegangen und seitdem ist viel passiert! In Zahlen heißt das: knapp 400 User*innen auf der Plattform – darunter bereits Innovators, die durch Erreichen dieser Progressionsstufe auch als Evaluator*innen fungieren – und mehr als 850 eingereichte Aktivitäten plus derzeit knapp 150 Aktivitäten im Entwurf. Soweit die Hard Facts, es gibt […]
Zum Start des Sommersemesters beginnt eine virtuelle Ringvorlesung des Hochschulnetzwerks Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND BW). Im Fokus steht die Arbeit mit den Lernmanagementsystemen Moodle und ILIAS. Als eine der größten Herausforderungen bei der Umsetzung digitaler Lehre wird die Kompetenz der Lehrenden im Umgang mit digitalen Medien identifiziert. Daher hat sich die Themengruppe „Qualifizierung & Kompetenzentwicklung“ […]