Erstes KI-Lab zu Anwendungsfällen und (strategischen) Perspektiven für KI an Hochschulen

Hintergrund

Trotz erster Erfolge im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) an Hochschulen bestehen offene infrastrukturelle, strategische, juristische und didaktische Fragen im Umgang mit KI in Studium und Lehre und in der Verwaltung:

  • Wie können KI-Regelwerke so gestaltet werden, dass sie klare Rahmenbedingungen bieten, aber gleichzeitig genügend Flexibilität für innovative, bereichs- oder fachspezifische Nutzungsszenarien ermöglichen?
  • Welche strukturellen Maßnahmen sind erforderlich, um Lehrende, Studierende oder Support-Mitarbeitende gezielt in der Nutzung von KI zu schulen und eine institutionelle Vertrautheit mit KI-gestützten Prozessen zu schaffen?
  • Wie können didaktische Konzepte entwickelt und implementiert werden, die den sinnvollen Einsatz von KI in Studium und Lehre fördern, ohne die akademische Integrität und Eigenleistung der Studierenden zu gefährden?
  • Welche konkreten praktischen und strategischen Möglichkeiten gibt es, mit den prozessualen, rechtlichen, kulturellen und/oder strukturellen Schwierigkeiten bei der nachhaltigen Bereitstellung von KI-Infrastruktur umzugehen?
  • Wie lässt sich ein Projekt zum Umgang mit rechtlichen und ethischen Herausforderungen von KI aufsetzen, das alle relevanten Informationen und Stakeholder einbindet?

Vor dem Hintergrund begrenzter zeitlicher, finanzieller und inhaltlicher Ressourcen für eine intensive hochschul- und ebenenübergreifende Auseinandersetzung an den Hochschulen bietet das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) einen Raum an, um an ähnlichen und darüber hinausgehenden Themen zu arbeiten und gemeinsam Lösungen (weiter)zuentwickeln.

Das KI-Lab

Dafür veranstaltet das HFD vom 21. bis 23. Juli 2025 erstmalig ein KI-Lab zu Anwendungsfällen und (strategischen) Perspektiven für KI an Hochschulen. Das KI-Lab des HFD bietet rund 30 Teilnehmenden die Möglichkeit, in vertrauensvoller Atmosphäre mit kompetenten Kolleg:innen und Expert:innen anderer Hochschulen an strategischen und praktischen Fragen zu KI im Hochschulkontext zu arbeiten, Peer-gestützte Impulse zu erhalten und sich mit anderen Akteur:innen zu vernetzen. Ziel ist es, einen besonderen Austauschraum zu schaffen, um die mit Künstlicher Intelligenz einhergehende Transformation von Studium und Lehre sowie der Verwaltung hochschulübergreifend voranzutreiben. Das KI-Lab ist ein kollaboratives und praxisorientiertes Angebot für engagierte Hochschulangehörige und Mitentscheider:innen, die die KI-Transformation im Hochschulsystem maßgeblich mitgestalten und umsetzen (wollen). 

Ablauf und Peer-to-Peer-Format

Alle Teilnehmenden bringen eine konkrete Herausforderung aus ihrer Hochschule bzw. ihrer eigenen Arbeit mit, die sie im Rahmen des KI-Labs intensiv bearbeiten möchten. Diese individuellen Praktiken und die damit zusammenhängenden Gestaltungsfragen bilden den zentralen Kern der Veranstaltung und werden mithilfe der bewährten Methode der Kollegialen Fallberatung lösungsortientiert erörtert.

In kleinen Gruppen stellen die Teilnehmenden wechselseitig ihre „Fälle“ vor, geben gezielte Rückmeldungen und entwickeln gemeinsam Lösungs- und Umsetzungsansätze weiter. Die Teilnehmenden erhalten so die Möglichkeit, bei der kollaborativen Bearbeitung ihrer Projekte und Problemstellungen von der geteilten Expertise in der Gruppe zu profitieren und sich gegenseitig gezielt auszutauschen und zu unterstützen. 

Thematisch wird das KI-Lab darauf ausgerichtet sein, die Vielfalt der Herausforderungen rund um KI zu adressieren und hängt stark von den eingereichten Fällen und Projektvorhaben ab. Ein für die kollegiale Fallberatung geeignetes Anliegen beschreibt eine konkrete Herausforderung im Hinblick auf KI an Hochschulen mit den dazugehörigen institutionellen, personellen und/oder strategischen Kontexten. Es lässt sich mit geeigneter Vorbereitung für die inhaltliche Diskussion einbringen und profitiert in der Lösungsentwicklung vom hochschulübergreifenden Feedback und dem intensiven Austausch mit Kolleg:innen aus unterschiedlichen Bereichen.

Umrahmt wird das KI-Lab von Workshops und gezielten Inputs, um Inspiration und neue Perspektiven rund um Künstliche Intelligenz und Change Management an Hochschulen von Expert:innen aus dem Feld „KI und Hochschule“ zu gewinnen.

Zielgruppe

Die Veranstaltung „KI-Lab: Anwendungsfälle und (strategische) Perspektiven für KI an Hochschulen“ richtet sich an Multiplikator:innen, Expert:innen und (strategische) Entscheider:innen im Hochschulsystem, die auf unterschiedlichen Ebenen (Fachbereiche, Fakultäten, Zentrale Einrichtungen, Hochschulleitungen, Landeseinrichtungen, Projektverbünde) und in unterschiedlichen Bereichen (Studium und Lehre, Wissenschaftsmanagement, Wissenschaft) arbeiten. Voraussetzung ist, dass sie an konkreten Strategie- oder Umsetzungsprojekten für KI an ihrer Hochschule bzw. ihrer Organisation verantwortlich mitwirken und eigene Vorschläge einbringen können.

Sie fühlen sich angesprochen? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Sie sind sich unsicher, finden die Veranstaltung aber spannend? Melden Sie sich gerne bei uns und wir klären Ihre Fragen gemeinsam!

Zeitlicher Ablauf und organisatorische Informationen

Das KI-Lab findet von Montag, 21.07.2025, 12 Uhr bis Mittwoch, 23.07.2025, 14 Uhr in Münster statt.

  • Versand von Zu- und Absagen: Mitte April

Zu einer Teilnahme am KI-Lab gehören folgende Bestandteile:

  • 1. Online-Vorbereitungstreffen: Donnerstag, den 22. Mai 2025. 13:00 – 15:00 Uhr
  • 2. Online-Vorbereitungstreffen: Freitag, den 27. Juni 2025. 09:00 – 12:00 Uhr
  • KI-Lab in Münster: Montag, 21.07.2025 bis Mittwoch, 23.07.2025
  • Online-Alumnitreffen: Dezember 2025

Die Präsenzveranstaltung findet im Alexianer Hotel am Wasserturm in Münster statt. Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme nur möglich ist, wenn Sie an allen drei Tagen vor Ort sein und möglichst an beiden vorbereitenden Online-Terminen teilnehmen können. Es gibt die Möglichkeit, direkt am Veranstaltungsort zu übernachten. Die Kosten für Übernachtung sowie für An- und Abreise werden von den Teilnehmenden selbst übernommen. Das HFD hat ein Kontingent an Zimmern für alle Teilnehmenden reserviert, welches nach der Zusage abgerufen werden kann. Die Kosten für Übernachtung und Frühstück betragen 109,50 € pro Nacht plus 4,5 % Beherbergungssteuer.

Bewerbungs- und Auswahlverfahren

Die Bewerbungsfrist zur Teilnahme am KI-Lab ist leider abgelaufen.

Die Auswahl erfolgt durch eine Jury auf Basis der eingereichten Interessensbekundung.

Die Mitglieder der Jury sind Dr. Annabell Bils (FernUniversität in Hagen), Prof. Dr. Torsten Eymann (Universität Bayreuth), Stefan Göllner (KI-Campus), Lavinia Ionica (TU Dresden), Dr. Peter Salden (RUB, KI:edu.nrw) und Prof. Dr. Ute Schmid (Universität Bamberg).

Mitte April erhalten alle Teilnehmenden eine Rückmeldung.

Weitere Informationen und Kontakt 

Bei Fragen können Sie sich auch jederzeit gerne an Dr. Malte Miram wenden: per E-Mail an malte.miram@stifterverband.de oder telefonisch an +49 1725674240.