Empfehlungen des Wissenschaftsrats – in Sketchnotes
Empfehlungen des Wissenschaftsrats – in Sketchnotes
12.07.22
Karl Damke
Am Montag, 11. Juli 2022, veröffentlichte der Wissenschaftsrat seine Empfehlungen zur Digitalisierung in Lehre und Studium, die auf den Sommersitzungen in Magdeburg Anfang Juli beschlossen wurden. Die Präsentation der Empfehlungen und deren Diskussion wurde moderiert von Christiane Kling-Mathey, Gäste waren Dorothea Wagner, Nina Dethloff, Klaus Diepold und Marie Müller.
Die wichtigsten Aussagen des Gesprächs, das in voller Länge auf Youtube zur Verfügung steht, wurden für uns von Karl Damke in Sketchnotes umgesetzt. Mit der visuellen Pointierung des Papiers lädt das Hochschulforum Digitalisierung zur weiteren Diskussion der Empfehlungen durch die Community ein.
Ähnliche Beiträge
Zwischen New Work und AAEL: Wege zur Hochschulbildung der Zukunft
In den letzten Jahren hat das Konzept von New Work die Diskussionen in der Arbeitswelt maßgeblich geprägt. Doch wie lässt sich dieses Konzept für Hochschulen und Hochschulbildung übertragen? Welche Rolle spielt dabei das Rahmenwerk Ambidextrous Agile Educational Leadership (AAEL)? In diesem Blogbeitrag erläutert Univ.-Prof.’in Dr.’in Kerstin Mayrberger als Forscherin und Hochschullehrende, in welchem Verhältnis für AAEL und New Work für sie stehen.
Entwicklung eines KI-Studienganges – hochschulübergreifend und interdisziplinär
Der interdisziplinäre und hochschulübergreifende Bachelor-Studiengang „AI Engineering – KI in den Ingenieurwissenschaften” stellt mit fünf kooperierenden Hochschulen eine Besonderheit im deutschen Hochschulwesen dar. Johannes Schleiss, der als Projektmanager die Entwicklung des Studiengangs koordiniert, spricht mit beteiligten Hochschulleitungen und teilt seine Erfahrungen zur Konzeption und Einführung eines solchen Studiengangs.
Wachsende Risiken: Digitale Infrastruktur unter Druck
Öffentliche Einrichtungen, darunter auch Universitäten, geraten zunehmend in den Fokus von Cyberangriffen. Die Universitätsleitung ist sich dieser Entwicklung bewusst. Gleichzeitig gibt es jedoch eine Diskrepanz zwischen der Wahrnehmung der allgemeinen Bedrohungslage und der Bedrohung der eigenen Einrichtung. Was sagen uns die Daten, und was könnte man tun, um dies zu ändern? Channa van der Brug spricht mit Marian Burk, der für das kürzlich veröffentlichte Hochschul-Barometer verantwortlich ist, und Licht in die Angelegenheit bringt.
Dieser Text steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Bitte nennen Sie bei einer möglichen Nachnutzung den angegebenen Autorennamen sowie als Quelle das Hochschulforum Digitalisierung.
Karl Damke