Empfehlungen des Wissenschaftsrats – in Sketchnotes
Empfehlungen des Wissenschaftsrats – in Sketchnotes
12.07.22

Karl Damke
Am Montag, 11. Juli 2022, veröffentlichte der Wissenschaftsrat seine Empfehlungen zur Digitalisierung in Lehre und Studium, die auf den Sommersitzungen in Magdeburg Anfang Juli beschlossen wurden. Die Präsentation der Empfehlungen und deren Diskussion wurde moderiert von Christiane Kling-Mathey, Gäste waren Dorothea Wagner, Nina Dethloff, Klaus Diepold und Marie Müller.
Die wichtigsten Aussagen des Gesprächs, das in voller Länge auf Youtube zur Verfügung steht, wurden für uns von Karl Damke in Sketchnotes umgesetzt. Mit der visuellen Pointierung des Papiers lädt das Hochschulforum Digitalisierung zur weiteren Diskussion der Empfehlungen durch die Community ein.
Ähnliche Beiträge
Editor’s Pick: fünf internationale Programm-Highlights auf dem U:FF 2025
Rasmus arbeitet beim Stifterverband und dem European Digital Education Hub – und teilt, worauf er sich beim University:Future Festival 2025 besonders freut. Von Interoperabilität und KI in der Bildung bis zu studentischer Mitgestaltung und bildungspolitischen Weichenstellungen: Für ihn steckt im Programm jede Menge Zukunftspotenzial – und die besten Gespräche starten in der Kaffeepause.

Lernerlebnisse durch formatives Peer- und Self-Assessment fördern
Ein häufiges Problem in der traditionellen Bildung ist, dass Studierende Feedback nur passiv aufnehmen. Prof. Steve Joordens erklärt in diesem Blogartikel, wie Studierende durch Peer- und Self-Assessment aktiv am Bewertungsprozess teilnehmen können. Auf diese Weise werden Bewertungen zu einer Gelegenheit für Reflexion und Kompetenzentwicklung. Außerdem hilft es den Studierenden, kritisches Denken und Selbstbewusstsein zu entwickeln, was letztendlich zu einem sinnvolleren Lernen führt.


European Digital Micro-Credentials – Eine strategische Richtung für die deutsche Hochschullandschaft
Digitale Nachweise im Allgemeinen und Micro-Credentials im engeren Sinne sind zunehmend wichtige und vertrauenswürdige Instrumente für Hochschuleinrichtungen, die sich an die Anforderungen von lebenslang Lernenden und den sich wandelnden Arbeitsmarkt anpassen. Ihr Einsatz erweist sich als vorteilhaft für die Anerkennung von Lernergebnissen, die Mobilität von Studierenden, die Beschäftigungsfähigkeit und die Effizienz von Institutionen. Um die Terminologie und den Stand der Dinge auf europäischer Ebene zu verstehen und um herauszufinden, wie European Digital Credentials (EDC) einen Rahmen für die Verbesserung des Bildungsangebots an deutschen Hochschulen bieten können, haben wir uns an Ildiko Mazar und Kia Likitalo vom European Learning Model (ELM) Support Team gewandt.



Dieser Text steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Bitte nennen Sie bei einer möglichen Nachnutzung den angegebenen Autorennamen sowie als Quelle das Hochschulforum Digitalisierung.

Karl Damke