Editor’s Pick: Die Perspektive der Studierenden im U:FF-Team
Editor’s Pick: Die Perspektive der Studierenden im U:FF-Team
14.04.25
Was bewegt das Team hinter dem University:Future Festival 2025? Unsere studentischen Hilfskräfte geben Einblicke in ihre persönlichen Programm-Highlights – von feministischen Perspektiven auf KI über immersive Lernumgebungen bis hin zu Fragen gesellschaftlicher Resilienz. Eine inspirierende Auswahl, die zeigt, wie vielfältig das Festival ist – und welche Themen gerade besonders wichtig sind.
Wer seid ihr, was macht ihr, und warum interessiert euch das U:FF?
Wir sind Verena, Coo, Swantje und Verena und arbeiten in diesem Jahr als studentische Hilfskräfte beim U:FF. Wir unterstützen das Team bei der Organisation, Kommunikation und technischen Umsetzung.
Ein Programmpunkt, den ich auf keinen Fall verpassen will, ist…

📌Ein Programmpunkt, den ich auf keinen Fall verpassen will, ist “Stell dir vor: eine andere künstliche Intelligenz ist möglich!”, weil ich schon länger den Gedanken habe, dass es uns an positiven Narrativen mangelt, welche Zukunft wir mit der Digitalisierung erreichen wollen. Diese Session klingt, als gäbe sie diesen Gedanken Raum, um zu neuen Utopien zu inspirieren.
➡️ 14. Mai 2025, 12:15 – 12:45 Uhr, AI-Edu:Stage Zürich
Besonders freue ich mich auf…
📌 Besonders freue ich mich auf „Stress erleben, Kompetenzen entwickeln – Virtual Reality Notaufnahme für Medizinstudierende“, weil auch ich als Nicht-Medizinstudierende es super interessant finde, wie virtuelle arbeitsnahe Umgebungen, hier eine Notaufnahme, geschaffen werden und so schon im Studium praxisbezogen gelernt werden kann. Das kommt ja häufig in der Hochschulbildung zu kurz. Ich frage mich auch, inwiefern solche medizinbezogenen Simulationen auf andere Berufsgruppen übertragen werden können und virtuelle Trainingsplattformen auch in anderen Bereichen effektiv eingesetzt werden könnten.
➡️ 14. Mai, Nürnberg Shifting:Stage, 14:20 – 14:50 Uhr

Diese Session könnte meine Sicht auf die Zukunft verändern…

📌Die Session “Krisen-Kaffeekräzchen: Populismus und Radikalismus begegnen” könnte meine Sicht auf die Zukunft verändern, weil es gerade in der Aktuellen Zeit wichtig ist, sich weniger allein zu fühlen und die Ressourcen zu bündeln. Diese Session klingt nach genau dem richtigen Mittel um das zu erreichen.
➡️ 14. Mai 2025, Präsenzworkshops Berlin, 15:05 – 16:10 Uhr
Wenn ich nur eine Keynote besuchen könnte, wäre es…
📌Wenn ich nur eine Keynote besuchen könnte, wäre es “Macht & Bias in KI: Feministische Antworten in der Hochschule” weil KI nur dann gerecht sein kann, wenn unterschiedliche Perspektiven gehört und eingebracht werden. KI darf nicht die gleichen diskriminierenden Muster wiederholen, die leider noch in unserer Welt bestehen. Darüber wird viel zu wenig gesprochen! Deswegen freue ich mich ganz besonders auf den Vortrag von Eva Gengler.
➡️ 13. Mai, Landing: Stage Berlin, 14:50 – 15:50 Uhr

Ein Thema, das beim U:FF 2025 nicht fehlen darf, ist…
📌Ein Thema, das beim U:FF 2025 nicht fehlen darf, sind die Studierenden! Deswegen die Empfehlung an alle Studierenden, aber auch alle anderen: Die Eindrücke der DigitalChangeMaker am 14. Mai auf der Landing:Stage Berlin von 17:40 bis 17:55 Uhr.
ℹ️ Das U:FF ermöglicht einen ortsunabhängigen Festivalbesuch: Auf unserer Event-Plattform stehen sämtliche inhaltliche Beiträge während der Veranstaltung im Stream bereit. Jetzt registrieren und dabei sein! Mehr zu den Bühnen oder direkt zur Anmeldung! 🚀